- Hunkpapa
-
Die Hunkpapa sind ein nordamerikanischer Indianerstamm und gehören zu den Lakota aus der Sioux-Sprachfamilie. Der Name Hunkpapa bezieht sich auf den Lagerkreis und bedeutet am Eingang oder am Kopfende des Kreises, weil der Stamm traditionell seinen Platz am Eingang zum Lagerkreis hatte.
Die Hunkpapa bilden einen von sieben Lakota-Stämmen, während die anderen sechs Stämme aus den Brulé, Minneconjou, Oglala, Sans Arc, Sihasapa und Two Kettles bestehen. Ihr früheres Stammesgebiet lag im nordwestlichen South Dakota, wo sie wie fast alle Indianer auf den Großen Ebenen von der Büffeljagd lebten und in Tipis wohnten. Sie waren verwandtschaftlich besonders eng mit den Sihasapa verbunden. Die Hunkpapa, Sihasapa und Sans Arc bewohnten nahezu das gleiche Gebiet, das sich im Norden bis zum Little Missouri und im Süden bis zum Cheyenne River ausdehnte.
Inhaltsverzeichnis
Gruppen der Hunkpapa
Die Hunkpapa unterteilten sich in zwei Unterstämme oder Stammesgruppen, die wiederum aus mehrere Gruppen oder Camps bestanden:[1]
- Icira (‘Band that separated and went together again’)
- Tinazipe Sica (‘Bad Bows’)
- Talonapin (‘Raw Meat Necklace’)
- Kiglaska (‘Tied in the Middle’)
- Ceknake Okisela (‘Half Breechcloth’)
- Siksicela (‘Bad Ones’)
- Canka Ohan (‘Sore-Backs of horses’)
- Canka Ohan
- Ce Ohba (Droopy Penis)
- Wakan (‘Sacred’)
- Hunska Canto-Juha (‘Legging Tobacco Pouch’)
Wohngebiet
Aus der Zeit, als die Lakota noch im Quellgebiet des Mississippi Rivers lebten, gibt es keinerlei Informationen über die Hunkpapa. Auch von Lewis und Clark sind keine Berichte über diesen Stamm bekannt. Es ist anzunehmen, dass die Hunkpapa noch um 1800 gemeinsam mit den Minneconjou, Sans Arc, Two Kettles und Sihasapa eine als Saone bekannte Abteilung der Lakota bildeten, die nach dem Überschreiten des Missouri zerfiel. Laut Lewis und Clark lebten die Saone 1804 an beiden Seiten des Missouri Rivers unterhalb des Beaver Creeks in North Dakota und wurden auf etwa 800 Stammesmitglieder geschätzt. Erstmals erscheint der Name als Honkpapa im Vertrag von Prairie du Chien aus dem Jahr 1825. Um 1850 befand sich das Wohngebiet der Hunkpapa am Cheyenne, Moreau, Grand und Cannonball River. General Kemble Warren stellte 1855 fest, dass sie nahe der Mündung des Moreau Rivers in den Missouri lebten und sich ihr Stammesgebiet vom Big Cheyenne bis zum Yellowstone River und bis zu den Black Hills im Westen ausdehnte. Er schätzte ihre Bevölkerung auf 2.820 Angehörige.
Geschichte
1854 schrieb der für die Sioux zuständige Indianeragent an die Regierung:[2]
„Alle Sioux-Gruppen haben ihre Geschenke mit freundlichem Wohlwollen angenommen, außer den Minneconjou, Sihasapa und Hunkpapa. Die Minneconjou werden täglich im Fort Laramie erwartet, um ihre Jahreslieferungen entgegenzunehmen. Die Sihasapa und Hunkpapa jedoch lehnen weiterhin jede Unterstützung ab und verletzen unverändert die Bestimmungen des Vertrages.[3] Sie bekämpfen und plündern weiße Siedler und benachbarte Stämme, töten Menschen und stehlen Pferde. Sie widersetzen sich sogar dem Großen weißen Vater in Washington und haben die Absicht erklärt, alle Weißen ausnahmslos umzubringen, die ihr Land betreten. Sie gehören zu den am meisten gefürchteten Indianern am Missouri.“
1862 brach der Sioux-Aufstand in Minnesota aus, in dessen Folge viele Dakota zu ihren Verwandten in den Westen flüchteten. Deshalb wurde Brigadegeneral Alfred Sully mit 3.000 Mann ins Dakota-Territorium geschickt, um die feindlichen Indianer zu finden und anzugreifen. Außerdem sollten Forts im Indianerland errichtet werden. Als erstes erbauten sie Fort Rice an der Mündung des Cannonball Rivers. Am 28. Juli 1864 traf Sully auf eine indianische Streitmacht von etwa 5.000 bis 6.000 Kriegern, darunter auch viele Hunkpapa, aber die meisten von ihnen waren nicht am Aufstand in Minnesota beteiligt. Die Amerikaner schossen mit Kanonen und weitreichenden Gewehren, schlugen die Sioux in die Flucht und die Schlacht am Killdeer Mountain endete mit einer totalen Niederlage der Sioux. General Sully schätzte die Verluste der Indianer auf 100 bis 150 Tote, während seine Truppen nur zwei Männer verloren. Die Tipis und sämtliche Wintervorräte der Sioux wurden vernichtet. Sullys Überfall verschlechterte die ohnehin schon gespannten Beziehungen zwischen den Stämmen in den nördlichen Plains und der Regierung der Vereinigten Staaten. Das Schlachtfeld am Killdeer Mountain ist heute eine State Historic Site (Historische Stätte des Staates von North Dakota). [4]
Die Hunkpapa leisteten unter ihren Häuptlingen Sitting Bull und Gall der US-Armee erbitterten Widerstand. Nach der Schlacht am Little Bighorn im Jahr 1876 flohen sie nach Kanada, kehrten aber aus Nahrungsmangel bis 1881 in kleinen Gruppen ins Dakota Territorium zurück. Nach der Ermordung von Sitting Bull im Dezember 1890 suchten etwa 100 Hunkpapa Zuflucht bei Häuptling Big Foot von den Minneconjou. Vierzehn Tage später, am 29. Dezember 1890, kam es zum Massaker von Wounded Knee, bei dem Big Foot und fast alle Hunkpapa den Tod fanden.
Nachkommen der Hunkpapa findet man heute in der Standing Rock Reservation in South Dakota, genaue Zahlen jedoch existieren nicht. Die Volkszählung aus dem Jahr 2000 ergab, dass 2.450 Sioux in der Standing Rock Reservation leben.
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Hunkpapa
- ↑ Hunkpapa History
- ↑ Gemeint ist hier der 1851 abgeschlossene Vertrag von Laramie zwischen den Vereinigten Staaten und den Sioux, sowie anderen Stämmen.
- ↑ Killdeer Mountain Battlefield
Siehe auch
Liste nordamerikanischer Indianerstämme
Literatur
- Raymond J. DeMallie (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Band 13: Plains. Smithsonian Institution Press, Washington DC 2001, ISBN 0-16-050400-7.
- Royal B. Hasserick: Das Buch der Sioux. Diederichs, Köln 1982, ISBN 3-424-00751-X.
Weblinks
Kategorie:- Indianerstamm in North Dakota
- Icira (‘Band that separated and went together again’)
Wikimedia Foundation.