- Huy (Gemeinde)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Harz Höhe: 80–314 m ü. NN Fläche: 167,28 km² Einwohner: 8281 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km² Postleitzahlen: 38836, 38838 Vorwahlen: 039401, 039422, 039425, 039428 Kfz-Kennzeichen: HZ Gemeindeschlüssel: 15 0 85 185 Adresse der Gemeindeverwaltung: Bahnhofstraße 243
38838 HuyWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Schumann (CDU) Lage der Gemeinde Huy im Landkreis Harz Huy (sprich: Hüh) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Ortsteile:
- Aderstedt
- Anderbeck
- Badersleben
- Dedeleben
- Dingelstedt am Huy
- Eilenstedt
- Eilsdorf
- Huy-Neinstedt
- Pabstorf
- Schlanstedt
- Vogelsdorf
Gedenkstätten
- Grabstätten auf dem Ortsfriedhof des Ortsteiles Pabstorf für zwei Polen, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden
Politik
Die Einheitsgemeinde Huy entstand am 1. April 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss von elf bis dahin selbständigen Gemeinden.
Bürgermeister
Am 16. Juni 2002 wurde Andreas Schumann zum Bürgermeister der Gemeinde Huy gewählt. Die Wahl fand dabei ohne Gegenkandidaten statt. Von den 7771 Wahlberechtigten nahmen 3916 an dieser Wahl teil. Hierbei stimmten 333 ungültig, so dass Schumann mit 3583 auf 91,5 % der Gesamtstimmen kam.
Am darauffolgende Bürgermeisterwahl fand am 15. März 2009 statt. Thomas Krüger (CDU) setzte sich mit 1861 Stimmen (68,8 %) gegen seine sechs Gegenkanditaten durch. An der Wahl nahmen 2727 der 7112 Wahlberechtigten teil, das entspricht 38,3 %.[1]
Gemeinderat
(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Gemeinderat Huy am 16. Juni 2002; Wahlbeteiligung: 50,5%)
- Wählergruppen - 100,0%, 20 Sitze
Wappen
Blasonierung: „Gespalten in Silber und Grün; vorn 5 (2:2:1) steigende grüne Buchenblätter, hinten 6 (2:2:2) silberne Schilfstängel im Blatt.“
Flagge
Die Gemeinde Huy führt eine Flagge. Sie zeigt die Farben Grün-Silber (Weiß) mit dem aufgelegten Wappen.
Sehenswürdigkeiten
- Das 1080 gegründete und 1972 wiederbegründete Benediktinerkloster Huysburg bei Dingelstedt, eine Station der Straße der Romanik
- Die Pfarrkirche St. Trinitatis in Aderstedt vom Ende des 17. Jahrhunderts mit einer sehenswerten, reichhaltigen Innenausstattung.
- Der Röderhof mit Schloss von 1830 unterhalb der Huysburg
- Burg Westerburg, die älteste erhaltene Wasserburg Deutschlands
Persönlichkeiten
- Valentin Kühne (1656–1707), Holzbildschnitzermeister, geboren in Anderbeck
- Gottlob Wiedebein (1779–1854), Kapellmeister und Komponist, geboren in Eilenstedt
- Friedrich Heinrich Roloff (* 19. Mai 1830 in Badersleben, † 22. Dezember 1885 in Berlin), Lehrer der Tierheilkunde
- Hans Jaenisch (1907–1989), Maler, geboren in Eilenstedt
Einzelnachweise
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis HarzAbbenrode | Allrode | Altenbrak | Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Bad Suderode | Ballenstedt | Benneckenstein (Harz) | Berßel | Blankenburg (Harz) | Bühne | Cattenstedt | Dankerode | Danstedt | Darlingerode | Derenburg | Ditfurt | Drübeck | Elbingerode (Harz) | Elend | Falkenstein/Harz | Friedrichsbrunn | Gernrode | Groß Quenstedt | Güntersberge | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hasselfelde | Hausneindorf | Hedersleben | Heimburg | Heteborn | Heudeber | Hüttenrode | Huy | Ilsenburg (Harz) | Königerode | Langeln | Langenstein | Lüttgenrode | Neudorf | Nienhagen | Osterwieck | Quedlinburg | Radisleben | Reddeber | Rhoden | Rieder | Sargstedt | Schauen | Schielo | Schierke | Schmatzfeld | Schwanebeck | Siptenfelde | Sorge | Stapelburg | Stecklenberg | Stiege | Straßberg | Ströbeck | Tanne | Thale | Timmenrode | Treseburg | Veckenstedt | Wasserleben | Wedderstedt | Wegeleben | Wernigerode | Westerhausen | Wienrode | Wülperode
Wikimedia Foundation.