Hydraulos

Hydraulos
Wasserorgel, nach der Beschreibung des Heron von Alexandria gezeichnet
Rekonstruktion einer Wasserorgel

Die Hydraulis (auch Hydraulos oder Wasserorgel) ist ein seit der Antike bekanntes Musikinstrument mit einem Satz von Pfeifen, bei dem ein gleichmäßiger Luftdruck durch Wasser aufrechterhalten wird. Dabei wird ein unten offener Behälter in ein Wassergefäß getaucht. Durch Pumpen wird Luft in den Behälter gedrückt, wodurch das Wasser aus dem Behälter verdrängt wird. Der Wasserdruck hält den Luftdruck im Behälter weitgehend konstant, obwohl die Pumpen keinen gleichmäßigen Luftstrom erzeugen.

Heron von Alexandria hat eine solche Wasserorgel beschrieben (organon hydraulikon griech. „Wasserpfeife“), die von Ktesibios um 250 v. Chr. konstruiert wurde. Ihre Konstruktion wird auch von Vitruv erklärt (De Architectura 10, 8). Im römischen Reich wurde die Wasserorgel im Zirkus und Theater eingesetzt, bei reichen Römern diente sie zur Hausmusik.

In der Zeit der Renaissance wurden in Anlehnung an die antike Hydraulis wassergetriebene Orgelautomaten gebaut, zum Beispiel in der Villa d'Este in Tivoli.

Größere Wasserorgeln besaßen mehrere Pfeifenreihen, die einzeln registrierbar waren. Neben Labialpfeifen könnten auch Lingualpfeifen mit Aufschlag- oder Gegenschlagzungen zum Einsatz gekommen sein, worauf die Bezeichnung Hydraulos (Hydor: Wasser; Aulos: antikes Rohrblattinstrument mit Einfach- oder Doppelrohrblatt) hindeutet.

Man nimmt an, dass Orgelteile, die bei Ausgrabungen in Dion, Avenches sowie in der Nähe von Budapest gefunden wurden, von Hydraulen aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (Dion) bzw. aus spätantiker Zeit stammen.

Wortherkunft

„Hydraulis“ ist nicht die Grundform des Namens der Wasserorgel sondern der Ablativ Plural des lateinischen Begriffs „Hydraulus“ (Sinn etwa: „durch die Hydraulen“), der sich aus griechisch Hydraulos (Wasser-Aulos) entwickelt hat. Der Gebrauch von „Hydraulis“ als Name des Instrumentes scheint auf den grammatisch falsch übersetzten Beginn des Traktats von Vitruv zurückzugehen. Dieser lautet: „De hydraulis autem…“ („Von den Wasserorgeln aber…“). Das Riemann-Musiklexikon führt das Lemma Hydraulis. Die Musik-Enzyklopädie MGG schreibt ebenfalls stets Hydraulis (Artikelautor Hans Hickmann).

Literatur

  • F. Jakob, M. Leuthard, A. C. Voûte, A. Hochuli-Gysel: Die römische Orgel aus Avenches/Aventicum, Avenches 2000 ISBN 2-9700112-7-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikarchäologie — Nachfolgend werden prähistorische Musikinstrumente in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Die nachstehenden Objekte stehen ergänzend zu den vorangehenden Typen und liegen oft später in verfeinerter Form vor. Organisch vergängliche Relikte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydraulis — Wasserorgel, nach der Beschreibung des Heron von Alexandria gezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Labialpfeife — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …   Deutsch Wikipedia

  • Linguale — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lingualpfeife — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lippenpfeife — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Musikinstrumente — sind von Menschen geschaffene Klangerzeuger (z. B. Flöten, Perkussionsinstrumente) aus der Zeit vor den Schrift und Hochkulturen. Älteste Funde aus Geweihstücken und Knochen gefertigt datieren aus der Zeit des ersten Erscheinens des Homo sapiens… …   Deutsch Wikipedia

  • Zungenpfeifen — Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Bauelemente einer Orgel. Jede Pfeife kann normalerweise nur einen bestimmten Ton erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen: (1) offene Labialpfeife, (2)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ctesibios — Ctésibios Ctésibios d Alexandrie (en grec Κτησίϐιος / Ktêsíbios), parfois orthographié Ktésibios, était un ingénieur né au IIIe siècle av. J. C. à Alexandrie. Il est considéré comme le fondateur de l école des mécaniciens grecs d Alexandrie… …   Wikipédia en Français

  • Ctésibios — d Alexandrie (en grec Κτησίϐιος / Ktêsíbios), parfois orthographié Ktésibios, était un ingénieur né au IIIe siècle av. J.‑C. à Alexandrie. Il est considéré comme le fondateur de l école des mécaniciens grecs d Alexandrie dont la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”