Hydrothermale Lösung

Hydrothermale Lösung

Eine hydrothermale Lösung ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C. Hydrothermale Lösungen enthalten häufig große Mengen gelöster vulkanischer Gase und Minerale.

Inhaltsverzeichnis

Abkühlungsverhalten

Die Abkühlung der hydrothermalen Lösungen beim Austritt aus dem Gestein führt zur Abscheidung dieser Minerale auf den angrenzenden Bodenschichten. Sie werden je nach Bildungstemperatur in vier Kategorien eingeteilt: Bei „Hochthermalen Lösungen“ (katathermal) fällen die Minerale zwischen einer Temperatur von etwa 350 bis 300 °C, im „mittelthermalen Bereich“ (mesothermal) zwischen 300 und 200 °C, in „niedrigthermalen Lösungen“ zwischen 200 und 100 °C und schließlich im „telethermalen Bereich“ (anothermal) unterhalb von 100 °C aus.[1]

Abscheidung von Mineralen

Dabei können feinkristalline Lagen entstehen, die bei wechselnden Inhaltsstoffen mehrfarbige Bänderungen aufweisen können (Achat, Malachit und andere). Unter geeigneten Bedingungen entstehen auch grobkristalline Rasen. Hier wird primär ein bestimmter Stoff, beispielsweise Siliciumdioxid als Quarz, abgeschieden. Geringfügige Verunreinigungen führen zu Färbungen, wie bei Amethyst und Citrin – nicht bei Rauchquarz, bei welchem die Färbung durch Gitterfehler hervorgerufen wird – und anderen Varietäten des Grundminerals. Beeindruckende Beispiele für diesen Prozess liefern Drusen, die einen Meter und mehr im Durchmesser groß und mit Kristallen gefüllt sind, deren Größe 10 cm erreicht, selten auch mehr.

Ansprechend gebänderte Stücke, solche mit interessanten optischen Phänomenen und große Kristalle werden von der Schmuckindustrie und vom Kunstgewerbe verarbeitet. Kristalle können einen Schliff erhalten, aus gebänderten Lagen werden Gemmen geschnitten, oder der Stein wird zu einer rundlichen Form geglättet. Im Handel wird geeignetes Material, auch wenn es keiner hydrothermalen Lösung entstammt, gelegentlich als „Halbedelstein“ bezeichnet.

Unter anderen Umständen erzeugen hydrothermale Lösungen innerhalb von Gesteinskörpern in situ einen Austausch von Ionen und verursachen auf diese Weise Mineralneubildungen. Dieser metasomatische Vorgang wandelt Ausgangsgesteine in völlig andere Gesteine um, ohne dass ein orogener Prozess stattfand. Propylitisierung nennt man einen dieser Vorgänge in vulkanitischen Gesteinen.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3.

Einzelnachweise

  1. Werner Lieber: Der Mineraliensammler. 6. Auflage. Ott Verlag, Thun und München 1973, ISBN 3-7225-6229-5, S. 29.
  2. Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-432-94671-6, S. 345-346.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mineralbildung — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralien — Handstück mit ineinander verwachsenen Pyritkristallen, 11 Zentimeter lang Minerale sind natürlich vorkommende Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung und einer bestimmten physikalischen Kristallstruktur. Aus historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aluminiumsilikat — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • Bolus alba — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • E559 — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • E 559 — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenerde — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeiffenerde — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanerde — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanton — Kaolin, auch als Porzellanerde, Porzellanton, Aluminiumsilikat oder in der Apotheke als Bolus Alba oder Pfeifenerde bezeichnet, ist ein feines, eisenfreies, weißes Gestein, das als Hauptbestandteil Kaolinit, ein Verwitterungsprodukt des Feldspats …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”