- Hyperaldosteronismus
-
Klassifikation nach ICD-10 E26 Hyperaldosteronismus ICD-10 online (WHO-Version 2011) Hyperaldosteronismus ist ein Erkrankung, bei der das Steroidhormon Aldosteron im Überfluss gebildet wird.
Es wird ein primärer Hyperaldosteronismus (auch Conn-Syndrom genannt) und eine sekundäre Form unterschieden. Beim Primären Hyperaldosteronismus wird durch einen Prozess in der Nebenniere zu viel Aldosteron gebildet (häufig eine Hyperplasie der Nebennieren; deutlich seltener ein Adenom oder Karzinom). Sekundäre Formen haben eine sehr unterschiedliche Genese und treten mit sehr unterschiedlicher Häufigkeit auf. Hier wird entweder aufgrund von übergeordneten Regulationsmechanismen eine vermehrte Aldosteronbildung initiiert oder - wie im Fall einer Leberzirrhose - der Abbau verlangsamt.
Klinisch stehen beim primären Hyperaldosteronismus die arterielle Hypertonie und gegebenenfalls Hypokaliämie, bei der sekundären Form die Ödeme und der Aszites im Vordergrund. Therapiert wird Hyperaldosteronismus durch Aldosteronantagonisten (zum Beispiel Spironolacton oder Eplerenon) oder bei primärer Form auch durch die operative Entfernung der betroffenen Nebenniere (Adrenalektomie), falls ein Adenom oder Karzinom nachweisbar ist.
Im Rahmen des primären Hyperaldosteronismus werden vererbliche Formen unterschieden, von denen der familiäre Typ I durch eine Fusion der CYP11B1- und CYP11B2-Gene verursacht wird.[1]
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Einzelnachweise
- ↑ Quack I, Vonend O, Rump LC: Familial Hyperaldosteronism I-III. In: Horm Metab Res. Februar 2010. doi:10.1055/s-0029-1246187. PMID 20131203.
Kategorie:- Krankheitsbild in der Endokrinologie
Wikimedia Foundation.