Hypersensibilität

Hypersensibilität

Hochsensibilität (deutsche Terminologie uneinheitlich; auch: Hochsensitivität, Hypersensibilität oder Überempfindlichkeit) ist ein von der US-amerikanischen Psychologin Elaine Aron 1997 postuliertes psychisches Phänomen, bei dem Betroffene stärker als der Populationsdurchschnitt auf Reize reagieren, was u.a. zu leichter "Überstimulation" (schlicht: Reizüberflutung) führt. Erklärt wird diese, von Aron sensory processing sensitivity genannte höhere Empfindlichkeit durch eine besondere Konstitution der Reize verarbeitenden neuronalen Systeme[1]; plastisch ließe sich sagen, dass die Sinnesorgane nicht mehr Informationen aufnehmen, dass aber weniger Sinneseindrücke aus der Wahrnehmung herausgefiltert werden. Aron sagt, in jeder Population von Lebewesen sei ein bestimmter Prozentsatz betroffen, was sich durch die erhöhte Überlebenswahrscheinlichkeit der gesamten Art erkläre, seien einzelne Phänotypen aufgrund höherer Sensibilität risikoscheuer[2]. Die von ihr genannte Zahl von 15 bis 20% Highly Sensitive Persons (kurz: HSP) in den menschlichen Gesellschaften wird regelmäßig aufgrund individueller Wahrnehmung in Frage gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Validität

Mangels entsprechender Forschung sind sowohl die Validität des Terminus als solchem wie auch nähere Einzelheiten weitgehend ungeklärt. Ein Teil der Betroffenen erlebt jedoch bei Kontakt mit dem Begriff ein Gefühl der starken Erleichterung (ähnlich der "Doppelenttäuschung" nach C.G. Jung[3]); regelmäßig ist zu hören, "ein Stein" falle "vom Herzen" ("Gebirgsketteneffekt"[4]), da man erstmals nicht mehr das Empfinden habe, "von einem anderen Stern" zu sein[5]. Als Quelle der wahrgenommenen Andersartigkeit wird maßgeblich die Inkompatibilität der eigenen Belastungsgrenzen mit dem für Zeitgenossen typischen Lebensstil genannt.

Erscheinungsformen

Die Bandbreite möglicher Erscheinungsformen von Hochsensibilität wird als sehr groß dargestellt: Praktisch jeder Sinneseindruck könne stärker und damit detaillierter wahrgenommen werden[6]; häufig wird auch von höherer Intensität des Empfindens von Stimmungen der Mitmenschen berichtet. Intellektuell erfahre man sich z.T. als intensiver und gründlicher analysierend mit einer Affinität zur Spiritualität. Die in diesem Zusammenhang auftretende und intensiv diskutierte Frage des Verhältnisses von Hochsensibilität zu Hochbegabung ist ungeklärt.

Literatur

populärwissenschaftliche Literatur / Ratgeber

  • Elaine Aron: Das hochsensible Kind: Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen mvg-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-636-06356-4.
  • Elaine Aron: Hochsensibilität in der Liebe: Wie Ihre Empfindsamkeit die Partnerschaft bereichern kann mvg-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-636-06280-2.
  • Elaine Aron: Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen. mvg-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-636-06246-8.
  • Andrea Brackmann: Jenseits der Norm. Hochbegabt und hoch sensibel?, 4. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-608-89014-3.
  • Georg Parlow: Zart besaitet. Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochempfindliche Menschen. Festland-Verlag, Wien 2003, ISBN 3-9501765-0-0; Online-Ausgabe von den ersten vier der insgesamt acht Kapiteln.
  • Samuel Pfeifer: Der sensible Mensch. Leben zwischen Begabung und Verletzlichkeit. Brockhaus, Wuppertal 2000, ISBN 3-417-11803-4.
  • Marianne Skarics: Sensibel kompetent. Zart besaitet und erfolgreich im Beruf. Festland Buch- und Kunstverlag Peternell-Eder, Wien 2007, ISBN 978-3-9501765-2-0.
  • Christa und Dirk Lüling: Lastentragen - die verkannte Gabe Hochsensible Menschen als emotionale Lastenträger TEAM.F ASAPH-Verlag ISBN 978-3-935703-87-1

wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Aron, E. N., & Aron, A. (1997). Sensory-processing sensitivity and its relation to introversion and emotionality. Journal of Personality and Social Psychology, 73, 345-368.
  • Aron, E. N., Aron, A., & Davies, K. M. (2005). Adult Shyness: The Interaction of Temperamental Sensitivity and an Adverse Childhood Environment. Personality and Social Psychology Bulletin, 31, 181-197.
  • Benham, G. (2006). The highly sensitive person: Stress and physical symptom reports. Personality and Individual Differences, 40, 1433-1440.
  • Evers, A., Rasche, J., & Schabracq, M. J. (2008). High sensory-processing sensitivity at work. International Journal of Stress Management, 15, 189-198.
  • Hofmann, S. G., & Bitran, S. (2007). Sensory-processing sensitivity in social anxiety disorder: Relationship to harm avoidance and diagnostic subtypes. Journal of Anxiety Disorders, 21, 944-954.
  • Jerome, E. M., & Liss, M. (2005). Relationships between sensory processing style, adult attachment, and coping. Personality and Individual Differences, 38, 1341-1352.
  • Kemler, D. S. (2006). Sensitivity to Sensoriprocessing, Self-Discrepancy, and Emotional Reactivity of Collegiate Athletes. Perceptual and Motor Skills, 102, 747-759.
  • Liss, M., Timmel, L., Baxley, K., & Killingsworth, P. (2005). Sensory processing sensitivity and its relation to parental bonding, anxiety, and depression. Personality and Individual Differences, 39, 1429-1439.
  • Meyer, B., Ajchenbrenner, M., & Bowles, D. P. (2005). Sensory sensitivity, attachment experiences, and rejection responses among adults with borderline and avoidant features. Journal of Personality Disorders, 19, 641-658.
  • Neal, J. A., Edelmann, R. J., & Glachan, M. (2002). Behavioural inhibition and symptoms of anxiety and depression: Is there a specific relationship with social phobia? British Journal of Clinical Psychology, 41, 361-374.
  • Smolewska, K. A., McCabe, S. B., & Woody, E. Z. (2006). A psychometric evaluation of the Highly Sensitive Person Scale: The components of sensory-processing sensitivity and their relation to the BIS/BAS and "Big Five". Personality and Individual Differences, 40, 1269-1279.

Weblinks

Informationsseiten

  • hochsensibel.org, Webpräsenz des 2007 gegründeten "Informations- und Forschungsverbund[s] Hochsensibilität e.V.": allgemeine Informationen sowie eine Liste mit lokalen Ansprechpartnern; wissenschaftliches Netzwerk
  • hochsensibilitaet.ch Das Potential der Hochsensiblen - viel Information zum Thema
  • hochsensible.ch, Infos über Beratung und Selbsthilfegruppen in der Schweiz
  • zartbesaitet.net, Seite mit vielen Infos, Forum und Onlinetest.

Presseberichte online

Foren

Sonstige

Einzelnachweise

  1. http://leo.human-image.de/ausgabe.pl?ID=30&MAIN=110&SUB=129
  2. http://www.textransfer.de/sensible.html
  3. vgl. Spiegelberg, Frederic, Die lebenden Weltreligionen, Suhrkamp 1997, S. 22f.
  4. http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/panorama/2007/5/2/news-585112/detail.html
  5. http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubens/rubens104/16.htm
  6. http://leo.human-image.de/ausgabe.pl?ID=30&MAIN=108&SUB=119

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyperfocus — Der Hyperfokus oder das Hyperfokussieren ist eine spezielle Art der Konzentration, zu der ein Aufmerksamkeitsdefizit Betroffener unter bestimmten Umständen fähig ist. Während der Betroffene normalerweise starke Probleme hat, seine Konzentration… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperfokussieren — Der Hyperfokus oder das Hyperfokussieren ist eine spezielle Art der Konzentration, zu der ein Aufmerksamkeitsdefizit Betroffener unter bestimmten Umständen fähig ist. Während der Betroffene normalerweise starke Probleme hat, seine Konzentration… …   Deutsch Wikipedia

  • Rebound-Phänomen — Dieser Artikel behandelt das medizinische Phänomen Rebound bzw. Rückschlag. Für den ökonomischen Effekt siehe Rebound (Ökonomie). Der Begriff Rebound oder Rückschlag (von engl. rebound – Abprall) bezeichnet in der Medizin das rasche, verstärkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückschlag (Medizin) — Dieser Artikel behandelt das medizinische Phänomen Rebound bzw. Rückschlag. Für den ökonomischen Effekt siehe Rebound (Ökonomie). Der Begriff Rebound oder Rückschlag (von engl. rebound – Abprall) bezeichnet in der Medizin das rasche, verstärkte… …   Deutsch Wikipedia

  • AD(H)S — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • AD-H-D — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • ADHD — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • ADHS — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • AHDS — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Abrasio dentium — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”