- Hyperschallgeschwindigkeit
-
Hyperschallgeschwindigkeit bzw. kurz Hyperschall bezeichnet in der Luft- und Raumfahrt den Geschwindigkeitsbereich weit über (hyper) der lokalen Schallgeschwindigkeit, die vom Medium und dessen Zustand abhängig ist. Als Hyperschall wird dabei der Bereich oberhalb von Mach 5 angesehen, während darunter ein Flugkörper nur Überschallgeschwindigkeit fliegt. Hyperschallflugkörper müssen vor allen Dingen so konstruiert werden, dass sie die große Reibungswärme mit auftretenden Temperaturen von über 1000 °C aushalten. Ebenfalls verändern sich die Eigenschaften der Luft bei diesen Temperaturen.
Beispiele für Flugobjekte im Hyperschallbereich sind Objekte, die in die Atmosphäre der Erde eindringen wie Asteroiden, das Versuchsflugzeug North American X-15 oder Raumfahrzeuge beim Wiedereintritt. Unbemannte Experimentalflugzeuge erreichen bis zu 9,6-fache Schallgeschwindigkeit (Boeing X-43A, 2004). Die Entwicklung von Hyperschallprojektilen wurde in Militärkreisen diskutiert, etwa im Zusammenhang mit so genannten Railguns.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA koordiniert das Projekt Long-Term Advanced Propulsion Concepts and Technologies, das ein europäisches Hyperschallpassagierflugzeug (Reaction Engines A2) entwerfen soll.[1]
Im Mai 2010 absolvierte die US-Luftwaffe erstmals einen erfolgreichen Testflug mit einem Hyperschall-Geschoss. Die Boeing X-51A flog dabei etwa 200 Sekunden lang und erreicht Mach 5[2]. Sie wurde zuvor von einem B-52-Bomber ausgeklinkt.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ ESA: Overview: Long-Term Advanced Propulsion Concepts and Technologies (englisch)
- ↑ Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf. In: Raumfahrer.net. 28. Mai 2010, abgerufen am 22. Dezember 2010.
- ↑ Spiegel Online
Dieser Artikel beruht auf der Teilung des Artikels Hyperschall aus der deutschsprachigen Wikipedia in der Version von 10:40, 30. Juni 2007. Eine Liste der Hauptautoren (History) gemäß GNU FDL ist hier zu finden.
Wikimedia Foundation.