Hyphessobrycon heterorhabdus

Hyphessobrycon heterorhabdus
Dreibandsalmler
Systematik
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Unterfamilie: Characinae
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Dreibandsalmler
Wissenschaftlicher Name
Hyphessobrycon heterorhabdus
(Ulrey, 1895)

Der Dreibandsalmler (Hyphessobrycon heterorhabdus; griech. heteros – anders, rhabdus – Strich) ist ein Süßwasserfisch aus dem mittleren und unterem Amazonasgebiet.[1] Er wird als Aquarienfisch gehalten und wurde zu diesem Zweck 1910 erstmals nach Deutschland eingeführt. Anfangs wurde er häufig mit dem Flaggensalmler (Hemigrammus ulreyi) verwechselt, weswegen er auch als „Falscher Ulrey“ bezeichnet wird.[2]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der gestreckte und seitlich stark abgeflachte Körper des Dreibandsalmlers kann eine Gesamtlänge von vier Zentimeter erreichen. Die männlichen Tiere bleiben allerdings kleiner als die etwas fülligeren Weibchen. Der Rücken ist rotbraun gefärbt, die Seiten sind von gelbbrauner Farbe. Olivfarben bis silbern glänzend ist der Bauch. Ein dreifarbiges Längsband zieht sich vom Kiemendeckel bis zur Wurzel der Schwanzflosse. Die oberste der drei Teilbinden ist rot, die mittlere weiß bis goldglänzend und der unterste Streifen ist tiefschwarz gefärbt. Die obere Hälfte der Iris zeigt ein kräftiges Rot. Die Flossen sind farblos oder etwas gelblich und enden teilweise in weißen Spitzen.[1][3]

Flossenformel: Dorsale 10, Anale 20–23

Der Dreibandsalmler trägt 32 bis 34 Schuppen entlang einer mittleren Längsreihe (mLR) und acht bis neun Schuppen in der Seitenlinie.[3]

Fortpflanzung

Wie viele andere Salmlerarten ist auch der Dreibandsalmler ein Freilaicher. Seine Eier und die Brut sind lichtempfindlich. Der relativ kleine Nachwuchs schwimmt ab dem fünften Tage nach dem Schlupf frei.[1]

Belege

  1. a b c Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.):Das große Lexikon der Aquaristik. Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9 (Band 1). S. 501
  2. Rüdiger Riel, Hans A. Baensch: Aquarienatlas. 14. Auflage. Mergus Verlag, Melle 2002, ISBN 3-88244-065-1 (Band 1). S. 288
  3. a b Günther Sterba: Süßwasserfische der Welt, Weltbild Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89350-991-7. S. 104

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyphessobrycon heterorhabdus —   Hyphessobrycon heterorhabdus Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Hyphessobrycon heterorhabdus — vėliavinė tetra statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Hyphessobrycon heterorhabdus angl. flag tetra rus. гетерорабдус; трёхполосый неон ryšiai: platesnis terminas – paprastosios tetros …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Hyphessobrycon — Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi) Systematik Kohorte: Ostarioclupeomorpha Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hyphessobrycon — Hyphessobrycon …   Wikipédia en Français

  • Hyphessobrycon — Обыкновенный орнатус (Hyphessobrycon bentosi) Научная классификация …   Википедия

  • Hyphessobrycon — flammeus …   Wikipédia en Français

  • Hyphessobrycon — Ornate tetra (H. bentosi) Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Megalamphodus — Hyphessobrycon Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi) Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) …   Deutsch Wikipedia

  • Tetra — Taxobox name = Tetra image width = 250px image caption = Black neon tetra, Hyphessobrycon herbertaxelrodi regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Actinopterygii ordo = Characiformes familia = Alestiidae Characidae Lebiasinidae familia… …   Wikipedia

  • Falscher Ulrey — Dreibandsalmler Systematik Überordnung: Ostariophysi Ordnung: Salmlerartige (Characiformes) Familie: Echte Salmler (Characidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”