- Hyżne
-
Hyżne Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Karpatenvorland Landkreis: Rzeszów Geographische Lage: 49° 55′ N, 22° 12′ O49.91833333333322.192222222222Koordinaten: 49° 55′ 6″ N, 22° 11′ 32″ O Einwohner: -
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 36-024 Telefonvorwahl: (+48) 17 Kfz-Kennzeichen: RZE Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Fläche: 51 km² Einwohner: 6878
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 135 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1816072 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Bogusław Kotarba Adresse: Hyżne 103
36-024 HyżneWebpräsenz: www.hyzne.pl Hyżne ist ein Dorf im Powiat Rzeszowski in der Wojewodschaft Karpatenvorland, Polen. Das Dorf ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Hyżne liegt 20 km südöstlich von Rzeszów.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Hyżne stammt aus dem Jahr 1436. 1590 gründete Katarzyna Wapowska eine Kirche auf dem Berg Tatar. Ende des siebzehnten Jahrhunderts wird sie durch eine Steinkirche ersetzt. Diese wurde von 1727 -1739 von der heutigen Pfarrkirche ersetzt.
Von 1975 - 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Rzeszów[3].
Gemeinde
Geographie
Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 50.98 km². 69% des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 23% sind mit Wald bedeckt.[4]
Sołectwo
Zu der Gemeinde gehören die Schulzenämter (Sołectwo) Brzezówka, Dylągówka, Grzegorzówka, Hyżne (Gemeindesitz), Nieborów, Szklary, Wólka Hyżneńska
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche mit dem Gnadenbild "Unser lieben Frau"
Mit der Stadt verbunden Persönlichkeiten
- Władysław Sikorski 1881 - 1943 (General, verlebte seine Kindheit in Hyżne)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 1. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 1. Juli 2011.
- ↑ Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch)
- ↑ regioset.pl (pl/en)
Błażowa | Głogów Małopolski | Sokołów Małopolski | Tyczyn | Boguchwała | Dynów | Hyżne | Kamień | Krasne | Lubenia | Świlcza | Trzebownisko
Wikimedia Foundation.