- Dynow
-
Dynów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Karpatenvorland Landkreis: Rzeszów Fläche: 24,41 km² Geographische Lage: 49° 49′ N, 22° 14′ O49.81666666666722.233333333333Koordinaten: 49° 49′ 0″ N, 22° 14′ 0″ O Höhe: 250 – 270 m n.p.m Einwohner: 6.071 (31. Dez. 2007[1]) Postleitzahl: 36-065 Telefonvorwahl: (+48) 16 Kfz-Kennzeichen: RZE Wirtschaft und Verkehr Straße: Przemyśl−Rzeszów Nächster int. Flughafen: Rzeszów-Jasionka Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Zygmunt Frańczak Adresse: Rynek 2
36-065 DynówWebpräsenz: www.dynow.pl Dynów ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Karpatenvorland, Powiat Rzeszowski.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Stadt liegt im Süden Polens an dem Fluss San. Rzeszów liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich und Przemyśl 40 Kilometer östlich von Dynów.
Die Stadt liegt 250 bis 270 Meter über dem Meeresspiegel.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1423. Ob der Ort bereits zu diesem Zeitpunkt das Stadtrecht besaß, ist unklar. Sechs Jahre später wurde Dynów, in der damaligen Bezeichnung Denow oder Denov, als Stadt genannt. Das Stadtrecht war nach Magdeburger Recht erteilt. Im Verlauf des 15. Jahrhunderts wurde auch eine Pfarrschule eingeweiht. Ab 1512 war es der Stadt erlaubt zwei Jahrmärkte im Jahr abzuhalten. Am 19./20. Februar 1657 erreichte die Armee von Georg II. Rákóczi die Stadt und zerstörte große Teile Dynóws, darunter auch die Pfarrkirche. 1663 wurde die 1657 zerstörte Stadtkirche wieder aufgebaut. 1772, bei der Ersten Teilung Polens kam die Stadt unter die Herrschaft von Österreich. 1904 wurde Dynów an das Schienennetz angeschlossen. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt zum wieder errichteten Polen und verlor zugleich sein Stadtrecht. Am 13. September 1939 besetzte die Wehrmacht im Rahmen des Polenfeldzugs die Stadt. Die Deutschen brannten kurz darauf, in der Nacht vom 18. zum 19. September, die Synagoge Dynóws nieder. Zugleich wurden die Massenhinrichtungen etwa 300 bis 400 Juden ermordet. Am 28. Juli 1944 endete die Besetzung der Stadt durch die Wehrmacht. 1946 erhielt Dynów erneut das Stadtrecht verliehen. Auf Grund einer Reform der Verwaltungsgliederung Polens kam die Stadt 1975 zur Wojewodschaft Przemyśl. Nach einer erneuten Reform ist die Stadt seit 1999 Teil der Wojewodschaft Karpatenvorland.
Einwohnerentwicklung
1510 lebten in den 142 Häusern Dynóws etwa 710 Menschen, 1589 waren es 784 Einwohner in 157 Häusern. 1653 lebten 1089 Menschen hier.[2]. 1662 lebten nur noch 136 Menschen in der Stadt[3] Inzwischen unter der Herrschaft Österreichs wurden im Ort 1777 1.537 Einwohner gezählt, 1785 waren es 2.203 wovon 1.493 katholisch waren[4]. Nach dem Zweiten Weltkrieg betrug die Einwohnerzahl 1946 4.961. Diese sank im Verlauf der folgenden vier Jahre auf 3.520. 1971 betrug sie 3.717, 1990 5.743.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Kirche, die 1663 errichtet wurde
- Das Schulgebäude aus dem 19./20. Jahrhundert in der Straße Ks. J. Ożoga
- Der römisch-katholische Friedhof aus dem 19. Jahrhundert mit einer Kapelle aus dem Jahr 1892.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt wird von der Wojewodschaftsstraße 884 (droga wojewódzka 884) in ost-westlicher Richtung durchschnitten. Im Stadtgebiet kreuzt sie dabei die Wojewodschaftsstraße 835, die von Nord nach Süd verläuft.
Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Rzeszów-Jasionka.
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007
- ↑ Andrzej Gliwa, „Studium wartości kulturowych miasta Dynowa“, Historia Miasta Dynowa - Opracowano na podstawie załącznika Nr 4 do Uchwały Nr XXXXI/260/02 Rady Miasta Dynowa z dnia 9 października 2002 roku, S. 4 PDF-Datei
- ↑ Andrzej Gliwa, 2002, S. 5
- ↑ Andrzej Gliwa, 2002, S. 7
- ↑ Andrzej Gliwa, 2002, S. 9
Städte und Gemeinden im Powiat RzeszowskiDynów - Stadt | Błażowa | Głogów Małopolski | Sokołów Małopolski | Tyczyn | Boguchwała | Chmielnik | Dynów | Hyżne | Kamień | Krasne | Lubenia | Świlcza | Trzebownisko
Wikimedia Foundation.