- Hässleholm
-
Hässleholm Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Skåne län Historische Provinz (landskap): Schonen Gemeinde (kommun): Hässleholm Koordinaten: 56° 10′ N, 13° 46′ O56.16666666666713.766666666667Koordinaten: 56° 10′ N, 13° 46′ O Einwohner: 18.500 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 12,03 km² Bevölkerungsdichte: 1.538 Einwohner je km² Hässleholm (bis 1906 Hessleholm) ist eine Ortschaft (tätort) in der südschwedischen Provinz Skåne län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Anfänglich befand sich hier ein Gutshof aus dem 16. Jahrhundert, der um 1780 durch zwei Flügelbauten erweitert wurde. 1860 baute man die Eisenbahnlinie Malmö-Nässjö-Falköping und Hässleholm erhielt einen Bahnhof. In den folgenden Jahren entstanden weitere Bahnverbindungen nach Helsingborg, Kristianstad und Markaryd. Auf der Grundlage dieses Knotenpunktes wuchs die Siedlung welche 1901 den Status einer Minderstadt (köping) erhielt. Bei der Übernahme der Stadtrechte von 1914 zählte Hässleholm zu Schwedens kleinsten Städten. Auch bis zur Verwaltungsreform von 1971, welche die Stadtrechte unbedeutend machte, wuchs der Ort nicht merklich. Zeitweilig waren südlich des Ortes zwei Regimenter stationiert, die im Jahr 2000 abgewickelt wurden.
Das Ortszentrum wuchs auf der östlichen Seite des Bahndammes heran. Der größte Teil der Bebauung, die im modernen Stil gehalten ist, stammt jedoch aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg. 2002 wurde das örtliche Kulturhaus eingeweiht.
Söhne und Töchter der Stadt
- Daniel Börtz, Komponist
- Andreas Dahl, Fußballspieler
- K. G. Hammar, Theologe und ehemaliger Erzbischof von Uppsala
- Åke Persson, Jazz-Posaunist
- Roger Tallroth, Ringer
- Familjen, Sänger und Musiker
Einzelnachweise
Weblinks
Tätorter: Ballingslöv | Bjärnum | Emmaljunga | Finja | Hässleholm | Hästveda | Mala | Röke | Sjörröd | Sösdala | Stoby | Tormestorp | Tyringe | Vankiva | Vinslöv | Vittsjö
Småorter: Algustorp | Åmanäs och Nilstorp | Åraslöv | Attarp | Björkedal | Farstorp | Häglinge | Hörja | Ignaberga | Lillaskog | Mellby | Nävlinge | Skyrup | Västra Torup | Verum
Wikimedia Foundation.