Hättich

Hättich

Manfred Hättich (* 12. Oktober 1925 in Überlingen; † 31. März 2003) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Nach einem Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg, promovierte Manfred Hättich 1957. Im Jahr 1965 erfolgte seine Habilitation in Freiburg. Anschließend war er bis 1970 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Während dieser Zeit promovierte bei ihm Kurt Faltlhauser. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1993 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und gleichzeitig Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Von 1981 bis 1983 war er Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Grundmodelle politischer Ordnungen

In den 1960ern entwickelte er im Rahmen der „Vergleichenden Regierungslehre“ eine Typologie „Grundmodelle politischer Ordnungen“, die auf drei Variablenpaaren aufbaut:

  • Herrschaftsstruktur: monistisch vs. pluralistisch
  • Willensbildung: monopolisiert vs. konkurrierend
  • Repräsentation: total vs. partiell

Durch Kombination dieser Variablenpaare ergeben sich (bei Ausschluss der nicht funktionierenden Kombination pluralistische Herrschaft mit monopolisierter Willensbildung) sechs Grundmodelle der politischen Ordnung. Hättich unterscheidet weiter zwischen offener bzw. geschlossener Herrschaftsstruktur, Willensbildung und Repräsentation - je nachdem wie integrativ die einzelnen Parameter in einer Gesellschaft ausgeprägt sind.

Literatur

  • Manfred Hättich: Lehrbuch der Politikwissenschaft. Zweiter Band. Theorie der politischen Ordnung, Mainz: v. Hase und Koehler, 1969, S.42-45

Werke

  • Wirtschaftsordnung und katholische Soziallehre. Die subsidiäre und berufsständische Gliederung der Gesellschaft in ihrem Verhältnis zu den wirtschaftlichen Lenkungssystemen. Stuttgart, Fischer, 1957. (Schriften zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme, Heft 2)
  • Begriff und Formen der Demokratie. Mainz: v. Hase & Koehler, 1966
  • Lehrbuch der Politikwissenschaft. Band 1 : Grundlegung und Systematik. Mainz, Hase & Koehler 1967
  • Grundbegriffe der Politikwissenschaft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969
  • Manfred Hättich [Hrsg.]: Die politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland in Politik- und Geschichtsbüchern. Melle, Knoth, 1985. (Forschungsbericht der Konrad-Adenauer-Stiftung ; 47)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hättich — 1. De Häddike fleiget hauge. (Büren.) 2. De Härrich woar oarm, de Wolltich war dumm, de Wärich woar e Narr. (Nassau.) Hättich war arm, Wolltich dumm und Wärich ein Narr. 3. Der Hätti und der Wetti haben beide nichts. (Schweiz.) Hätte ich und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hättich — Die Konjunktivform (Optativ oder Irrealis) des Verbums ›haben‹: ›hätte ich‹ ist in Sprichwörtern und Redensarten gelegentlich personifiziert und zu einer Figur namens ›Hättich‹ konkretisiert worden. Z.B. ›Hettich ist ein böser Vogel, Habich ist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hattich — 1. Hättich ist ein armer Mann. – Simrock, 4392; Körte, 2642. Holl.: Haddic was een arm man. (Tunn., 14, 21.) Lat.: Semper inops habui, sed habens dives volo dici. (Fallersleben, 381.) 2. Haddick un de Hebbick sind unglîke Bröders. – Lübben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Manfred Hättich — (* 12. Oktober 1925 in Owingen; † 31. März 2003 in Tutzing) war ein deutscher Politikwissenschaftler. Nach einem Studium der Wirtschafts und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg, promovierte Manfred Hättich 1957. Im Jahr 1965 erfolgte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Habich ist mir lieber als der Hättich. — См. Не сули журавля в небе, а дай синицу в руки! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Habich — 1. Besser ein Habich denn zehen Hettich. – Petri, II, 35. »Es lert ein jeden die vernunfft, das wir nicht hoffen auf zukunfft. Es ist gewiss das gegenwartig; was wir solln han, ist noch nicht fertig.« (B. Waldis, I, 83.) 2. Biäter en Hewwîk ässe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Habicht — Den Habicht anrennen: es mit einem aufnehmen, dem man nicht gewachsen ist. Die heute nicht mehr gebräuchliche Redensart kommt schon im ›Rolandslied‹ des Pfaffen Konrad (12. Jahrhundert) vor; ähnlich im ›Pfaffen Amîs‹ des Stricker (1. Hälfte des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Vogesenkapelle — Im Innern der Vogesenkapelle Die Vogesenkapelle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens/H — Träger des Bayerischen Verdienstordens   A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”