Häuptling Abendwind

Häuptling Abendwind
Daten des Dramas
Titel: Häuptling Abendwind oder Das gräuliche Festmahl
Gattung: Burleske mit Gesang
Originalsprache: Deutsch
Autor: Johann Nestroy
Literarische Vorlage: „Vent du Soir ou L’horrible festin“ von Philippe Gille und Léon Battu
Musik: Jacques Offenbach
Erscheinungsjahr: 1862
Uraufführung: 1. Februar 1862
Ort der Uraufführung: Wien
Ort und Zeit der Handlung: Auf einer australischen Insel Mitte des 19. Jahrhunderts
Personen
  • Abendwind der Sanfte, Häuptling der Groß-Lulu
  • Atala, seine 16-jährige Tochter
  • Biberhahn der Heftige, Häuptling der Papatutu
  • Arthur, ein Fremdling
  • Ho-Gu, Abendwinds Koch
  • Erster Groß-Luluerer
  • Zweiter Groß-Luluerer
  • Stammesangehörige der beiden Häuptlinge

Häuptling Abendwind (vollständiger Titel: Häuptling Abendwind oder das gräuliche Festmahl) ist eine indianische Faschingsburleske in einem Akt von Johann Nestroy. Sie wurde am 1. Februar 1862 am Quai-Theater in Wien mit dem Dichter in der Titelrolle uraufgeführt. Es ist das letzte Stück, das Nestroy für die Bühne geschrieben hat. Der Text basiert auf dem Libretto der am 16. Mai 1857 in Paris uraufgeführten Operette „Vent du soir ou l’horrible festin“ von Philippe Gille und Léon Battu. Jacques Offenbachs Melodien zu dieser Operette behielt Nestroy für seine Couplets und Ensembleszenen bei. Deshalb wird auch Nestroys Burleske hin und wieder als „Operette“ bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ort, Zeit und Bühnenbild

Die Burleske spielt „auf einer der fernsten Inseln Australiens“ zur Zeit der Uraufführung, also Anfang der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts. Das Bühnenbild zeigt eine Gegend mit australischer Vegetation. Links um einen Baumstrunk, der als Tisch dient, befinden sich Rasenbänke, rechts eine zwischen Bäumen befestigte Hängematte. Im Hintergrunde ein Käfig, in dem ein weißer Bär eingeschlossen ist, der dem Häuptling als Orakel dient.

Einziger Akt

Der verwitwete Häuptling Abendwind hält vor seinen Stammesangehörigen eine flammende Rede, bei der er immer wieder den Faden verliert und neu anfangen muss. Er verkündet, dass er noch heute Biberhahn den Heftigen, Häuptling der benachbarten Insel Papatutu, zu einem Arbeitsbesuch erwarte. Weil das Treffen mit einem Festmahl ende, befiehlt er seinem Koch Ho-Gu, nach einem Fremden Ausschau zu halten, der einen geeigneten Braten abgebe. Sodann wird die Versammlung aufgelöst.

Während des Häuptlings Tochter Atala vor ihrer Hütte mit einer Puppe spielt, entdeckt sie einen Fremden, der in einem eleganten Pariser Anzug steckt. Beide sind sich auf Anhieb sympathisch. Es stellt sich heraus, dass der Fremde Schiffbruch erlitten hat und sich mit letzter Kraft auf die Insel retten konnte. Er stellt sich als Arthur vor, der im fernen Europa das Friseurhandwerk studiert habe. Weil Atala die Pläne ihres Vaters kennt, rät sie ihm, sich gut zu verstecken. Andernfalls drohe ihm Schlimmes. Der Schiffbrüchige befolgt diesen Rat aber nur kurz; denn kaum hat er aus seinem Versteck das Gespräch zwischen Vater und Tochter belauscht, scheint ihm der alte Wilde sehr vertrauenserweckend zu sein. Er tritt hervor und gibt sich zu erkennen. Solange Atala und Arthur miteinander plauschen, begutachten Abendwind und sein Koch den Fremdling und machen sich Gedanken, mit welchen Beilagen das überraschend angespielte Festmahl wohl am besten munden dürfte.

Arthur geht mit Ho-Gu ab. Er glaubt, der Koch wolle ihm ein Festmahl bereiten, und freut sich über die große Gastfreundschaft. Unterdessen kommt der erwartete Häuptling der Papatutu mit großem Gefolge. Nach dem Austausch der üblichen Höflichkeitsfloskeln wird das Festmahl serviert. Während die Häuptlinge das Essen genießen, lenkt Biberhahn das Gespräch auf seinen Sohn und preist dessen Vorzüge. Vor vielen Jahren habe er ihn in das ferne Paris bringen lassen, damit er dort etwas Anständiges lerne. Seine Zeit in der Zivilisation sei jetzt aber abgelaufen. Er sei bereits per Schiff auf dem Weg in die Heimat. Und dies sei auch der Grund, weshalb er, Biberhahn, heute hierhergekommen sei; denn wenn es nach seinen Plänen gehe, dann solle sein Arthur um die Hand von Abendwinds Tochter anhalten. Dem Häuptling der Groß-Lulu fährt plötzlich der Schrecken in die Glieder. Reumütig gesteht er, Arthur sei das leckere Festmahl gewesen. Seine Worte bringen Biberhahn so sehr in Rage, dass er sogleich seine Krieger zu einem Rachefeldzug aufruft. Abendwind sieht den letzten Ausweg darin, seinen heiligen Bären um Rat zu bitten. Das Orakel aber hat ausgedient; denn der Bärenhaut entsteigt Arthur. Er hatte den Koch bestochen, statt seiner das Tier zu schlachten. Nachdem dieses so delikat gemundet hat, entschließt sich Abendwind, fortan nur noch Bärenfleisch zu essen. Wäre ihm dessen Köstlichkeit schon früher bewusst gewesen, müsste er heute nicht Witwer sein. Biberhahn räumt ein, dass es ihm ähnlich ergangen sei. Es stellt sich heraus, dass sie jeweils die Ehefrau des anderen verspeist haben.

Die beiden Häuptlinge versöhnen sich feierlich und geben die Verlobung ihrer Kinder bekannt.

Literatur

Johann Nestroy: Judith und Holofernes / Häuptling Abendwind, zwei Einakter, Verlag Reclam, ISBN 978-3-15-003347-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alt-Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Altwiener Volkstheater — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Volkskomödie — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Volksstück — Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt Wiener Volkstheater (auch: Alt Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 19. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Feber — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grusa — Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin) (* 10. November 1938 in Pardubice) ist ein tschechischer Dichter, Prosaist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gruša — Jiří Gruša (zum Teil benutzte er die Pseudonyme Jaroslav Konečný und Josef Balvin) (* 10. November 1938 in Pardubice) ist ein tschechischer Dichter, Prosaist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Offenbach — Jacques Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris; geboren als Jakob Offenbach) war ein französischer Komponist und Cellist deutsch jüdischer Abstammung. Er gilt als Begründer der modernen Operette als eigenständiges und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”