Höchstwertprinzip

Höchstwertprinzip

Das Höchstwertprinzip ist ein Bilanzierungsgrundsatz, der in § 253 HGB Absatz 1 geregelt ist. Er findet bei der Bewertung von Unternehmensschulden (Verbindlichkeiten) Anwendung und soll den Ausweis nicht realisierter Gewinne verhindern. Dies soll das Unternehmen vor der Zahlungsunfähigkeit, zum Beispiel durch zu hohe Renditen, bewahren.

Verbindlichkeiten sind, gemäß dem Vorsichtsprinzip, zum Bilanzstichtag zu ihrem Höchstwert, das heißt mit ihrem höheren Rückzahlungsbetrag in die Bilanz einzusetzen, sofern überhaupt eine Wahlmöglichkeit zwischen einem niedrigeren und höheren Wert besteht. Das ist zum Beispiel der Fall bei Währungs- und Darlehensverbindlichkeiten, wie beispielsweise Hypothekendarlehen.

Bei Währungsverbindlichkeiten ist der Wechselkurs am Tag der Passivierung der Verbindlichkeit mit dem Tageskurs am Bilanzstichtag zu vergleichen. Hat die Fremdwährung an Wert verloren, so darf nicht der niedrigere Kurs angesetzt werden. Ist der Kurs dagegen gestiegen, so muss aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht die Verbindlichkeit zum höheren Wert in der Bilanz ausgewiesen werden.

Bei Darlehensschulden ist der Auszahlungsbetrag i. d. R. um das Disagio (Abgeld) kleiner als der Rückzahlungsbetrag. Nach dem Höchstwertprinzip sind Darlehens-/Hypothekenschulden mit dem höheren Rückzahlungsbetrag zu passivieren.

Das Disagio wird bei Aufnahme des Darlehens auf der Aktivseite als Korrekturposten zur Kreditverpflichtung ausgewiesen. Über die Laufzeit des Darlehens wird dann das Disagio planmäßig abgeschrieben.

Forderungen sind dagegen mit dem niedersten Wert anzusetzen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höchstwertprinzip — Wertansatzbestimmung des Handelsrechts für Verbindlichkeiten, abgeleitet aus dem Prinzip der Bilanzvorsicht und damit Bestandteil der ⇡ Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, analog Aufwandsantizipation wie bei Anwendung des ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Bilanz-Stichtag — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierung — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanzierungsregelwerk — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispositionsreserven — Als Stille Reserve wird im Rechnungswesen eines Unternehmens die aus der Unternehmensbilanz nicht erkennbare Differenz zwischen dem Buchwert und einem über dem Buchwert liegenden Marktwert einzelner Bilanzpositionen bezeichnet. Stille Reserven… …   Deutsch Wikipedia

  • Einzelbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermessensreserven — Als Stille Reserve wird im Rechnungswesen eines Unternehmens die aus der Unternehmensbilanz nicht erkennbare Differenz zwischen dem Buchwert und einem über dem Buchwert liegenden Marktwert einzelner Bilanzpositionen bezeichnet. Stille Reserven… …   Deutsch Wikipedia

  • Eröffnungsbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsbilanz (HGB) — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderbilanz — Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Die Bilanz (ital. bilancia, Waage, im Sinne von Balkenwaage lat. bilanx, etwa Doppelwaage) ist eine Aufstellung von Herkunft und Verwendung des Kapitals eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”