Alticamelus

Alticamelus
Aepycamelus
Das um 1920 entstandene Gemälde von Heinrich Harder vermittelt einen Eindruck vom möglichen Aussehen des Tieres. Die Hochbeinigkeit tritt bei den Exemplaren im Hintergrund deutlicher in Erscheinung
Zeitraum
Obermiozän
10 bis 5 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Systematik
Laurasiatheria
Paarhufer (Artiodactyla)
Selenodontia
Schwielensohler (Tylopoda)
Kamele (Camelidae)
Wissenschaftlicher Name
Aepycamelus
Macdonald, 1956

Aepycamelus (früher Alticamelus) ist eine ausgestorbene Gattung der Kamele aus Nordamerika. Fossilien dieser Tiere sind aus Ablagerungen des späten Miozäns bekannt.

Der Name der Gattung bedeutet „Hochgewachsenes Kamel“. Die Tiere ähneln in ihrem Körperbau einer Giraffe: Sie waren ungewöhnlich hochbeinig und trugen den Kopf auf einem sehr langen Hals in bis zu drei Meter Höhe. Zum Vergleich: Ein Dromedar erreicht am Höcker maximal eine Höhe von etwa 2,3 Meter. Die Vertreter von Aepycamelus waren Bewohner offener Landschaften, wo sie sich, anders als die heute lebenden (rezenten) Kamele, vom Laub der Büsche und Bäume ernährten (foliovore Ernährung).

Der Fuß war wie auch bei den übrigen miozänen Kamelen schon wie der ihrer heute lebenden Verwandten ausgebildet. Die bei den frühen Cameliden noch vorhandenen kleinen Hufe waren bereits reduziert und funktional durch die breiten, elastischen Fußballen (Schwielensohlen) ersetzt, die Kamelen auch auf unsicherem Grund einen festen Tritt ermöglichen. Auch der für rezente Kamele so charakteristische Passgang war wahrscheinlich bereits vorhanden. Diese Gangart ist eine effektive Art der Fortbewegung im offenen Gelände, wo Wendigkeit nur eine untergeordnete Rolle spielt. Sie ist in den fossilisierten Fährten von miozänen Kamelen dokumentiert.

Aepyicamelus (altgr.: αἰπύς - „hochgewachsen“) ist die griechische Entsprechung zum früher verwendeten, aus dem Lateinischen stammenden Namen Alticamelus (zu lat. altus - „hochgewachsen“), der 1901 von William Diller Matthew eingeführt wurde. Beide Namen haben also dieselbe Bedeutung. Das Tier wurde ursprünglich 1869 von dem amerikanischen Wirbeltierpaläontologen Joseph Leidy unter dem Namen Homocamelus beschrieben.

Arten

  • Aepycamelus alexandrae
  • Aepycamelus bradyi
  • Aepycamelus elrodi
  • Aepycamelus giraffinus
  • Aepycamelus major
  • Aepycamelus priscus
  • Aepycamelus procerus
  • Aepycamelus robustus
  • Aepycamelus stocki

Literatur

  • J. R. Macdonald: A new Clarendonian mammalian fauna from the Truckee Formation of western Nevada. In: Journal of Paleontology. 30/1/1956. S. 186-202.
  • Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-13-774401-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alticamelus — Aepycamelus Aepycamelus …   Wikipédia en Français

  • alticamelus — al·ti·ca·me·lus …   English syllables

  • alticamelus — ˌaltə̇kəˈmēləs noun Usage: capitalized Etymology: New Latin, from alti + Camelus : a genus of large long necked American Miocene camels …   Useful english dictionary

  • Aepycamelus —   Aepycamelus Rango temporal: Mioceno …   Wikipedia Español

  • Aepycamelus — Aepycamelus …   Wikipédia en Français

  • Aepycamelus — Taxobox fossil range = Miocene name = Aepycamelus image width = 250px image caption = A twentieth century artist s rendering of an Aepycamelus regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Artiodactyla familia = Camelidae tribus …   Wikipedia

  • ПАЛЕОНТОЛОГИЯ — биологическая наука, изучающая жизнь прошедших геологических эпох. Отрасль палеонтологии, занимающаяся вымершими животными, называется палеозоологией и может быть разделена на палеонтологию беспозвоночных и палеонтологию позвоночных. Вымершие… …   Энциклопедия Кольера

  • Aepycamelus — Das um 1920 entstandene Gemälde von Heinrich Harder vermittelt einen Eindruck vom möglichen Aussehen des Tieres. Die Hochbeinigkeit tritt bei den Exemplaren im Hintergrund deutlicher in Erscheinung …   Deutsch Wikipedia

  • Homocamelus — Aepycamelus Das um 1920 entstandene Gemälde von Heinrich Harder vermittelt einen Eindruck vom möglichen Aussehen des Tieres. Die Hochbeinigkeit tritt bei den Exemplaren im Hintergrund deutlicher in Erscheinung Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Aepycamelus — Aepycamelus …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”