- IAS 16
-
Der International Accounting Standard 16 (IAS 16) ist ein Rechnungslegungstandard des IASB.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich und Ansatz
IAS 16 regelt die Bilanzierung des Sachanlagevermögens (property, plant and equipment) eines Unternehmens. Die Vermögenswerte müssen vom Unternehmen zur Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen, zur Vermietung oder für administrative Zwecke gehalten werden. Die Vermögenswerte müssen weiter voraussichtlich länger als ein Jahr genutzt werden.
Ausgenommen vom IAS 16 sind biologische Vermögenswerte ( IAS 41 ), Abbau- und Schürfrechte (IFRS 6), sowie Vermögenswerte, die zum Verkauf bestimmt sind ( IFRS 5 ). Die Zugangsbewertung von Leasinggegenständen, die beim Leasingnehmer bilanziert werden, ist im IAS 17 geregelt. Für Immobilien, die als Finanzanlagen gehalten werden (sog. Investment Properties), gilt IAS 40.
Bewertung
Zugangsbewertung
Die Zugangsbewertung eines Vermögensgegenstandes im Sinne des IAS 16 erfolgt, wie im deutschen Bilanzrecht, in Höhe der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Zu den Anschaffungskosten gehören:
- Kaufpreis abzüglich Rabatte, Skonto u.ä.
- Kosten der Standortvorbereitung
- Transport- und Montagekosten
- zurechenbare Berater- und Notarkosten
- Kosten von Testläufen.
Eine Besonderheit im Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB ist die Aktivierung von Rückbauverpflichtungen als Teil der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gem. IAS 16.16 c.
Nicht zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gehören gemäß IAS 16.19:
- Kosten für die Eröffnung einer neuen Bestriebsstätte;
- Kosten für die Einführung eines neuen Produktes;
- Kosten im Zuge einer Standortverlagerung;
- Verwaltungsgemeinkosten.
Regelmäßige Wartungskosten und Reparaturen dürfen nach IAS 16.12 nicht aktiviert werden.
Folgebewertung
Bei der Folgebewertung gibt es ein Wahlrecht zwischen dem cost model und dem revaluation model (Neubewertungsmethode). Bei dem cost model sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten um die planmäßige und/oder außerplanmäßige Abschreibung zu vermindern (IAS 16.30). Bei dem revaluation model erfolgt die Bewertung mit dem fair value abzüglich planmäßiger oder außerplanmäßiger Abschreibungen (IAS 16.31).
Planmäßige Abschreibung
Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden auf Basis einer Neubewertung zu Verkehrswerten (fair value accounting) ermittelt. Der Verkehrswert- oder Neubewertungsansatz ist aber nur zulässig, wenn dieser Wert verlässlich ermittelt werden kann. Außerdem ist zu beachten, dass der Verkehrswert dann auf die gesamte Kategorie der Vermögenswerte angewendet werden muss, d.h. es ist nicht zulässig ein Gebäude mit dem Verkehrswert anzusetzen und das andere mit den fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Die Möglichkeit, Sachanlagen zu Verkehrswerten zu bilanzieren, stellt eine im deutschen Bilanzrecht unbekannte Möglichkeit der Folgebewertung dar.
Ein weiterer Schwerpunkt im IAS 16 stellt der so genannte Komponentenansatz dar. Er besagt, dass jeder identifizierbare Bestandteil einer Sachanlage mit seiner spezifischen Nutzungsdauer abgeschrieben werden muss, z.B. werden die Triebwerke eines Flugzeugs mit einer anderen Nutzungsdauer abgeschrieben als das Flugzeug selbst.
Stilllegungen und Abgänge
Siehe auch
- International Accounting Standards
- International Accounting Standards Committee
- International Accounting Standards Board
Literatur
- David Chairns: Applying International Accounting standards. 3. Auflage. Tolley, London 2003 ISBN 0-406-95208-6
- David Alexander und Simon Archer: Miller International Accounting Standards Guide. Aspen Publishers, New York 2003 ISBN 0-7355-3263-X
Weblinks
- Geschichte, Inhalte und Aktuelles (engl.)
- Webseite des DRSC zu den IAS/IFRS (deutsch)
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!
Wikimedia Foundation.