- Altmühl-Radwanderweg
-
Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau bei Regensburg. Die oberen drei Viertel des Tals liegen im bayrischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Ein kleines Stück fließt die Altmühl durch den Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern. Der untere Teil gehört zum Regierungsbezirk Oberpfalz, die Mündung zu Niederbayern.
Inhaltsverzeichnis
Landschaft
Oberhalb von Treuchtlingen ist das Tal eine breite Senke, die sich zwischen nicht sehr hohen bewaldeten Bergrücken von Nordwest nach Südost erstreckt. Ab und an sind bei Hochwasser der Altmühl größere Ackerflächen überflutet, manchmal auch Teilstücke des Altmühltalradwegs. Ortsnamen wie Herrieden und Großenried weisen auf die Feuchtgebiete hin. Hier wurde zwischen Ornbau und Gunzenhausen als Wasserreservoir für den Main-Donau-Kanal der Altmühlsee angelegt, der auch als Freizeitgebiet genutzt wird und ein bedeutendes Vogelschutzgebiet darstellt. Das hier abgezweigte Wasser wird durch einen Tunnel in Richtung Schwäbische Rezat geleitet. Das natürliche Tal jenes Flusses zweigt bei Treuchtlingen vom Altmühltal ab. Es gibt dort also eine Talwasserscheide. An der hatte schon Karl der Große – erfolglos – mit dem Bau eines Schifffahrtskanals begonnen, der Fossa Carolina.
Bei Kinding kreuzt die A 9 das Tal. Die parallel dazu gebaute ICE-Trasse Ingolstadt–Nürnberg wird hier großenteils in Tunnels geführt. Von Dietfurt an der Altmühl bis zur Mündung der Altmühl in die Donau wurde der Charakter des Tals stark durch den umstrittenen Bau des Main-Donau-Kanals verändert. Weite Teile des Altmühltals sind Naturschutzgebiete im Naturpark Altmühltal.
Tourismus
Wassersport
Wegen ihrer Sauberkeit und ihrer langsamen Fließgeschwindigkeit gibt es an der Altmühl Flussschwimmbäder, beispielsweise bei Ornbau. Die Nutzung der Altmühl als Kanurevier wird zeitweise durch Niedrigwasser beeinträchtigt, da die Wasserversorgung des Main-Donau-Kanals Vorrang hat.
Klettersport
Der untere Teil des Altmühltales bei Kelheim ist ein bekanntes Sportkletterrevier in Deutschland. Hier wurde mit den Wegen The Face und Kanal im Rücken Klettergeschichte geschrieben. Es waren die ersten Wege im Schwierigkeitsgrad X- bzw. X (UIAA).
Altmühltalradweg
Der inzwischen 250 km lange Altmühltalradweg durchzieht das ganze Tal. Die bereits 1984 eröffnete Route verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Kelheim an der Donau. Der Radfernweg zählt zu den beliebtesten Radwanderstrecken in Deutschland.
Siehe auch
Literatur
- Altmühltal und Fränkisches Seenland, Michael-Müller-Verlag (978-3-88953-273-9) (7. Auflage 2007)
- Das Tal der Uraltmühl, Tümmels, Nürnberg (ISBN 3-921590-98-1)
- Das Urdonautal der Altmühl, Tümmels, Nürnberg (ISBN 3-921590-88-4)
Weblinks
48.9008111.170746111111Koordinaten: 48° 54′ 3″ N, 11° 10′ 15″ O
Wikimedia Foundation.