Idris Muhammad

Idris Muhammad
Idris Muhammad (Hintergrund) mit Reggie Workman und Pharoah Sanders, 1978

Idris Muhammad (* 13. November 1939 in New Orleans, Louisiana als Leo Morris) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Muhammad spielt seit dem sechzehnten Lebensjahr Schlagzeug, zunächst in lokalen Tanzbands. Er nahm auch mit Fats Domino auf (Blueberry Hill) und begleitete dann Larry Williams, Lloyd Price Sam Cooke, Jerry Butler und andere R&B- bzw. Soulmusiker; mit Lou Donaldson spielte er bei den Impressions. Seit 1967 arbeitete er in den Soul Jazz-Formationen von Gene Ammons, George Benson, Charles Earland (Black Talk), Grant Green und Charles Kynard und war an den Broadway-Aufführungen von Hair beteiligt sowie ab 1970 Hausdrummer für das Prestige-Label. In dieser Zeit legte er zwei wichtige Alben unter eigenem Namen vor (Black Rhythm Revolution 1970, Peace and Rhythm 1971). Nachdem er Mitte der 1970er Jahre zwei Fusion-Alben für Creed Taylors Label CTI aufgenommen (Power of Soul und House of the Risung Sun) entstand um 1980 für das Avantgarde-Label Theresa das Album Kabsha mit George Coleman, Pharoah Sanders und Ray Drummond; 1998 folgte das Improviations-Projekt Right Now mit Gary Bartz, George Coleman, Joe Lovano und Curtis Lundy.

Ab 1973 war er Mitglied in der Big Band von Hank Crawford. Er arbeitete weiterhin in den Bands von Harold Mabern, Johnny Griffin, George Coleman, John Hicks sowie Pharoah Sanders und ging auch mit Emerson, Lake & Palmer und Roberta Flack auf Tournee. Ende der 1970er versuchte sich Muhammad auch im Disco-Genre und nahm Alben wie Boogie to the Top in diesem Stil auf.[1] Mitte der 1980er Jahre arbeitete er mit Larry Goldings auf der Queen Elizabeth 2 und war an der Einspielung von Hamiet Bluietts Album Live at Carlos beteiligt. Muhammad wirkte außerdem an Aufnahmen von Randy Weston, Eric Alexander (Solid, 1998), John Hicks und dem Keystone Trio, Andrew Hill (Grass Roots), Lou Donaldson, Joe Lovano/Greg Osby, Tete Montoliu, David Murray (Fast Life, 1993) , Houston Person, Sonny Rollins und Sonny Stitt mit. Seit 1995 arbeitet er regelmäßig mit Ahmad Jamal und wirkte mit Coleman an dessen Album A L'Olympia (2000) mit.

Wie andere schwarze Jazzmusiker konvertierte Muhammad in den 1960er Jahren zum Islam und änderte seinen Namen. 1966 heiratete er Dolores „LaLa“ Brooks, ein ehemaliges Mitglied der US-amerikanischen Mädchen-Gesangsgruppe The Crystals. Auch sie trat zum Islam über und nahm den Namen Sakinah Muhammad an. Zusammen mit ihr hat Idris Muhammad zwei Söhne und zwei Töchter; die Ehe wurde 1999 geschieden.

Diskographische Hinweise

Lexigrafische Hinweise

  • Ian Carr, Digby Fairweather, Brian Priestley: Jazz Rough Guide. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01584-X.
  • Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford University Press, Oxford u.a. 1999, ISBN 0-19-532000-X.
  • Wolf Kampmann: Reclams Jazzlexikon. Stuttgart 2003, ISBN 3-15-010528-5.
  • Martin Kunzler: Jazz-Lexikon Bd. 1. Reinbek 2002, ISBN 3-499-16512-0.

Einzelnachweise

  1. Album-Info "Boogie to the Top", Discogs.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idris Muhammad — 1978 Nom Leo Morris Naissance …   Wikipédia en Français

  • Idris Muhammad — (en árabe: إدريس محمد) (Nueva Orleans, Luisiana 13 de noviembre de 1939) es batería de jazz. Su nombre de nacimiento era Leo Morris, cambiándolo en los 1960 al convertirse al Islam. Ha tocado con artistas como Lou Donaldson, Johnny Griffin,[1]… …   Wikipedia Español

  • Idris Muhammad — Infobox musical artist Name = Idris Muhammad Img capt = Idris Muhammad playing with Reggie Workman and Pharoah Sanders, c. 1978 Img size = Landscape = yes Background = non vocal instrumentalist Birth name = Alias = Born = Birth date|1939|11|13… …   Wikipedia

  • Muhammad Ben Idris — Muhammad ben Idrîs (arabe : مُحَمَّد بن إِدرِيس [muḥammad ben idrīs]) est un des fils de Idrîs II. Il lui succéda comme sultan idrisside en 828. Il régna jusqu’à sa mort en 836. Son fils Ali ben Muhammad (Ali Ier) lui succéda. Précédé par… …   Wikipédia en Français

  • Muhammad ben idris — Muhammad ben Idrîs (arabe : مُحَمَّد بن إِدرِيس [muḥammad ben idrīs]) est un des fils de Idrîs II. Il lui succéda comme sultan idrisside en 828. Il régna jusqu’à sa mort en 836. Son fils Ali ben Muhammad (Ali Ier) lui succéda. Précédé par… …   Wikipédia en Français

  • Muhammad ibn Idris al-Schafii — Muhammad ibn Idris asch Schafii (arabisch ‏محمد بن ادريس الشافعي‎ Mohammed ibn Idris asch Schafiʿi, DMG Muḥammad b. Idrīs aš Šāfiʿī; * 767 in Palästina; † 820 in Fustat (Alt Kairo)) war ein Abkömmling der Familie des Propheten Mohammed. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad ibn Idris asch-Schafii — (arabisch ‏محمد بن ادريس الشافعي‎ Mohammed ibn Idris asch Schafiʿi, DMG Muḥammad b. Idrīs aš Šāfiʿī; * 767 in Palästina; † 820 in Fustat (Alt Kairo)) war ein Abkömmling der Familie des Propheten Mohammed. Er war einer der einflussreichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Idris — ( ar. إدريس) may mean:* Idris (prophet), a prophet of Islam, named Enoch in Judaism and Christianity * Idris I, the founder of the Idrisid dynasty in Maghreb * Idris I of Libya * Idris (or Idries) Shah, a Sufi author * Idris Shah II of Perak, a… …   Wikipedia

  • Idris — steht für: Idris (Koran), Gestalt im Koran Idris (Betriebssystem), Betriebssystem Namensträger: Herrscher namens Idris: Idris I. ibn Abdallah (788–791), Emir der Idrisiden in Marokko Idris II. (791–828), Emir der Idrisiden in Marokko Idris I. al… …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad I. — Muhammad hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Muhammad I. 2 Muhammad II. 3 Muhammad III. 4 Muhammad IV. 5 Muhammad V. 6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”