Ignatz Günther

Ignatz Günther
Ignaz Günther (Maler: Martin Knoller 1774, Bayerisches Nationalmuseum)
Gedenkstein für den Bildhauer Ignaz Günther bei der Klosterkirche St. Marinus und Anianus in Rott a. Inn
Das Ignaz Günther Haus in München

Franz Ignaz Günther (* 22. November 1725 in Altmannstein; † 27. Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokokos.

Schon sein Vater Johann Georg (1704-1783) und sein Großvater Johann Leonhard (1673-1738) hatten sich kunsthandwerklich betätigt. In der väterlichen Schreinerei in Altmannstein erlernte er erste handwerkliche Fähigkeiten. Von 1743 bis 1750 war er Schüler von Johann Baptist Straub in München. Die Wandergesellenjahre führten ihn nach Salzburg (1750), zum Hofbildhauer Paul Egell in Mannheim (1751/52) und nach Olmütz in Mähren (1752). Von Mai bis November 1753 besuchte er die Bildhauerklasse der Akademie in Wien, wo er das "Erste Premium der Bildhauerei" erwarb. Nach der Anerkennung als „hofbefreiter“ und somit zunftfreier Bildhauer durch Kurfürst Maximilian III. Joseph konnte er 1754 die Gründung einer eigenen Werkstatt in München vollziehen. Ab 1757 war er mit Maria Magdalena Hollmayr, Tochter eines Silberhändlers aus Huglfing verheiratet; aus der Ehe gingen 9 Kinder hervor. 1761 erwarb die Familie ein Anwesen am Oberen Anger in München.

Ignaz Günther war vor allem für kirchliche Auftraggeber tätig. Seine Kirchenausstattungen, Altäre und vor allem seine ausdrucksstarken und lebendigen Gewandfiguren stellen einen Höhepunkt der Rokoko-Bildhauerei dar. In seinem Gesamtwerk sind ab 1766 auch Einflüsse des Klassizismus erkennbar.

1997 errichtete die Marktgemeinde Altmannstein (Landkreis Eichstätt) ein Ignaz-Günther-Museum. In Rosenheim ist das Ignaz-Günther-Gymnasium nach ihm benannt worden.

Werke (Auswahl)

1766 Bozzetto "Hl. Kajetan" für München, Theatinerkirche, Fassadenfigur

  • 1767 Klosterkirche Altenhohenau: Altäre (Teile vor 1757?)
  • 1766-68 Alte Pfarrkirche St. Joseph in Starnberg: Hochaltar, Kanzel
  • 1768-70 Ehem. Stiftskirche in Mallersdorf: Hochaltar
  • 1769/70 München, Hauptwache am Marienplatz: Mars und Bellona (nicht erhalten)
  • Um 1770 Neuburg/Do., Kloster der Barmherzigen Brüder, Gruppe Hl. Johannes von Gott
  • 1770 Ingolstadt, St. Anton: Mater Dolorosa
  • Ca. 1770-75 München-Bogenhausen, St. Georg: Zwei Seitenaltäre und Kanzel
  • 1771/72 München, Frauenkirche: fünf Portale
  • 1771/72 Ingolstadt, Franziskanerkirche: Epitaphien für Johann Graf von Preysing und Gemahlin (zerstört)
  • Um 1772 München, Marienplatz, Hausmadonna "Maria in Strahlenglorie"
  • 1773/74 München, Frauenkirche, 16 Refliefs am Chorgestühl
  • 1774 Friedhofskapelle in Nenningen: Pietà
  • Ca. 1774/75 Arget (Lkr. München), Pfarrkirche: Hochaltarfiguren Hll. Cosmas und Damian

Exponate im Bayerischen Nationalmuseum in München, z. B. von 1771 das Hochrelief "Hl. Joseph mit Jesuskind", Modell für die Pietà in Nenningen, Hausmadonna von Günthers Münchner Wohnhaus (um 1761), Johannes der Täufer (Relief, 1751), Hll. Joachim und Maria, Erzengel Raphael (ca. 1765-70) Im Münchner Stadtmuseum: Sitzendes, ehem. geflügeltes Kind (Epitaph-Rest?)

Viele Entwürfe von Ignaz Günther blieben unausgefertigt oder wurden von anderen Künstlern ausgefertigt. Einige Werke (u. a. mehrere Kanzeln; die Relieftore des Münchener Domes) wurden (kriegs-)zerstört.

Literatur

  • Peter Volk: Ignaz Günther. Vollendung des Rokoko. Friedrich Pustet. Regensburg 1991. ISBN 3-7917-1304-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignatz Bubis — (1997) Ignatz Bubis (* 12. Januar 1927 in Breslau; † 13. August 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Politiker (FDP) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden in D …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatz — Ignaz, die Kurzform des lateinischen Ignatius (der Feurige) (von lat. ignis = Feuer), ist ein männlicher Vorname. Auch ein Stadtviertel von Mainz, im Süden der Stadt gelegen, wird Ignaz genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Namensvarianten 2 Gedenktage 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Düsseldorf; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Düsseldorf; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Baur — Deutsches Bundesarchiv: «Moses, gestützt von Aaron und Hur, im Gebet für sein Volk im Kampf gegen die Amalekiter. Entwurf: Christian Daniel Rauch nach einer Skizze von Friedrich Wilhelm IV., 1848–1857. Ausführung: Albert Wolff, 1857–1863.» Foto… …   Deutsch Wikipedia

  • Chiemsee-Autobahn — Autobahn am Seehamer See, Blick nach Osten. Als Chiemsee Autobahn wird die Autobahnstrecke der heutigen A 8 (D) und A 1 (A) von München über Chiemsee nach Salzburg bezeichnet. Der Bau der Strecke war in den …   Deutsch Wikipedia

  • Bubis — Ignatz Bubis (1997) Ignatz Bubis (* 12. Januar 1927 in Breslau; † 13. August 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Politiker (FDP) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Bubis — Ignatz Bubis (1997) Ignatz Bubis (* 12. Januar 1927 in Breslau; † 13. August 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann, Politiker (FDP) und Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder Foundation — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”