Ignaz Bösendorfer

Ignaz Bösendorfer
Ignaz Bösendorfer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1859

Ignaz Bösendorfer (* 28. Juli 1796 in Wien; † 14. April 1859 ebenda) war ein meisterhafter Klavierbauer. Die von ihm aufgebaute und zu Beginn in der Wiener Josefstadt beheimatete Klavierfabrik Bösendorfer gelangte zu Weltruhm.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ignaz Bösendorfer war der Sohn eines Tischlermeisters. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sein Vater schickte den Jungen zu Joseph Brodmann (1763-1848) in die Lehre, der als sehr bekannter Klavierbauer einen renommierten Handwerksbetrieb führte.

Ignaz fand Gefallen an diesem Metier und leistete seine Lehr- und Gesellenzeit als Orgel- und Klavierbauer ab. Brodmann war von den Fähigkeiten des jungen Mannes offenkundig überzeugt, denn 1828 kam es zur Übernahme seines eingeführten Unternehmens. Ignaz Bösendorfer musste beim Magistrat der Stadt Wien Genehmigungen beantragen. Am 28. Juli 1828 erhielt er die Erlaubnis, das „Klaviermachergewerbe“ auszuüben und zugleich wurden ihm in dieser Urkunde sofort gültige Bürger- und Meisterrechte verliehen. Das Datum gilt daher als Gründungstag der Klavierfabrik Bösendorfer.

Sein Rat als Fachmann war im Vorstand der Akademie für Tonkunst und im Fachgremium „Kaiserlich-Königliche Kammer-Pianoforte-Verfertiger" in Wien gefragt. Dem Nachruf zufolge war Bösendorfer als Mensch einfach, ehrlich, gerecht zu jedermann, herzlich und offen zu seinen Freunden sowie großzügig und nobel den Künstlern gegenüber.

Gesellschaftliches Umfeld

In den höfischen und bürgerlichen Salons erfreute sich nach dem Wiener Kongress das Klavierspiel zunehmender Beliebtheit. Der Konzertflügel wurde quasi zum Statussymbol, der nicht mehr nur Adelskreisen vorbehalten war. Das Klavier entwickelte sich rasch zum Lieblingsinstrument der bürgerlichen Mittel- und Oberschicht. Sein Klang wurde durch steigende Erfahrungen bei der Anfertigung und aus Reparaturen permanent verbessert.

Darauf, dass die Nachfrage nach einem Klavier bereits in den 1820er Jahren hoch gewesen sein muss, deutet die Zahl von mehr als 140 Klavierbauern um das Jahr 1825 allein in Wien hin.

Das Durchführen von Hauskonzerten oder öffentlich dargebotene Konzerte kamen in Mode. Klavierzimmer erlebten eine Blütezeit und erforderten zur regelmäßigen Durchführung von Darbietungen fest installierte Musikinstrumente. Das Klaviermachergewerbe bot unter diesen Umständen ein relativ gesichertes Auskommen, sofern das Pianoforte die Kunden überzeugte und deren Lob den Keim zu weiterer Nachfrage legte.

Unternehmerische Erfolge

Bösendorfer war ein Gewinn für die Musikwelt, denn mit seinen Ideen brachte er den Klavierbau wesentlich voran. Höchste Qualität und Güte zeichnete seine Produkte seit Anbeginn aus. Er wollte dem Klavierspiel mit der „Wiener Mechanik“ einen kräftigeren, volleren Klang verschaffen, was ihm gelang.

Man sagt, dass der Ruhm der Klaviere Bösendorfers vor allem Franz Liszt zu verdanken sei. Der Komponist schaffte es regelmäßig, durch sein extravagantes Pianospiel die üblichen Musikinstrumente bis zur Unbrauchbarkeit zu ramponieren. Bösendorfers Klaviere waren hingegen so robust und stabil gebaut, dass sie die Attacken des Meisters schadlos ertrugen. Fortan schwor Liszt auf diese Erzeugnisse und das sprach sich rasch in der Wiener Gesellschaft herum. Der gute Ruf des Handwerkers verbreitete sich nach und nach in ganz Europa und auch in Übersee.

Bösendorfers Betrieb schnitt bei zwei bedeutsamen Industrieausstellungen in Wien mit seiner Produktion hervorragend ab:

  • 1839 erhielt er eine Goldmedaille für seine Klaviere und
  • 1845 erneut erster Platz bei den Klavierbauerzeugnissen.

Zur Nachfrageausweitung trug nicht zuletzt bei, dass Ignaz Bösendorfer im Jahre 1839 zum Hoflieferanten des Kaiserhauses wurde. Er erhielt den Titel „K. und K. Hof- und Kammerklavierverfertiger" vom Kaiser Ferdinand I. zuerkannt, 1858 erhielt er den Kammerlieferantentitel, was eine Steigerung des Hoflieferanten war.

Das Unternehmen erfreute sich über die Fachwelt hinaus konstanter und steigender Nachfrage. Bestellungen aus Deutschland, England, Frankreich, dem Osmanischen Reich, aus Ägypten und Brasilien trafen ein. Im Jahre 1857 waren die bisherigen Fertigungsstätten zu klein geworden und der Neubau einer Klavierfabrik in Wien-Alsergrund wurde von Ignaz Bösendorfer initiiert. Deren Fertigstellung sollte er jedoch nicht mehr erleben, er starb im Jahr 1859.

Sein Sohn Ludwig Bösendorfer führte den ererbten Betrieb fort. Vom Vater in die Geheimnisse des Klavierbaus eingewiesen und von der Natur mit einem guten Gehör ausgestattet, gelang ihm eine Fortsetzung der unternehmerischen Erfolgsgeschichte.

Im Stift Millstatt in Kärnten steht einer der ersten von Ignaz Bösendorfer gebauten Flügel. Er ist im Besitz des "Vereines der internationalen Musikwochen" und wird regelmäßig für Konzerte verwendet. Der Salzburger Pianist Wolfgang Brunner hat zusammen mit seiner Salzburger Hofmusik zahlreiche CD-Aufnahmen auf diesem Flügel realisiert.

Literatur

  • Reinhard Engel, Marta Halpert: Luxus aus Wien II. Czernin Verlag, Wien 2002. ISBN 3-7076-0142-0
  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Wien: Schroll, 1996, ISBN 3-85202-129-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ignaz Bösendorfer — (1796–1859). Ignaz Bösendorfer (28 de julio de 1796, Viena, Austria – 14 de abril de 1859, ibídem) fue un músico austriaco que fundó la compañía de fabricación de pianos L. Bösendorfer Kla …   Wikipedia Español

  • Ignaz Bösendorfer — (July 28, 1796 ndash;April 14, 1859) was an Austrian musician who founded the Bösendorfer piano manufacturing company in 1828.His close relationship with the Austrian royal family, and later with Franz Liszt, ensured the success of his creations …   Wikipedia

  • Bosendorfer — Bösendorfer Un Bösendorfer Bösendorfer est une marque de pianos viennoise fondée en 1827. Elle est aujourd hui détenue entièrement par la marque japonaise Yamaha[1 …   Wikipédia en Français

  • Bösendorfer — ist der Name von: Ignaz Bösendorfer (1796–1859), Instrumentenbauer und Firmengründer Ludwig Bösendorfer (1835–1919), Instrumentenbauer Alfred Bösendorfer, ein Pseudonym des Komponisten Kees Vlak (* 1938) Bösendorfer ist: Bösendorfer (Unternehmen) …   Deutsch Wikipedia

  • Bösendorfer-Ring — L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1828 …   Deutsch Wikipedia

  • Bösendorfer — Infobox Company company name = L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH company company type = Subsidiary foundation = 1828 location = Vienna, Austria key people = Ignaz Bösendorfer, Founder industry = Musical instruments products = pianos revenue = num …   Wikipedia

  • Bösendorfer (Unternehmen) — L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1828 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bösendorfer — Un Bösendorfer Bösendorfer est une marque de pianos viennoise fondée en 1827. Elle est aujourd hui détenue entièrement par la marque japonaise Yamaha[1]. Depuis 1827, les pianos Bösendorfer ont ét …   Wikipédia en Français

  • Bösendorfer — Un piano Bösendorfer. Bösendorfer (de nombre completo L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH), es una empresa fabricante de pianos vienesa fundada en 1828 por Ignaz Bösendorfer. Fue subsidiaria del grupo BAWAG P.S.K. y desde el 1 de febrero de 2008 se …   Wikipedia Español

  • Bösendorfer — Бёзендорфер L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH Год основания 1828 Основатели Ignaz Bösendorfer Расположение …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”