Klavierbauer

Klavierbauer
Klavierbau Alexander Herrmann KG Sangerhausen, 1971

Klavierbauer ist die Berufsbezeichnung für Personen, die Klaviere, Flügel und Pianinos herstellen, reparieren, restaurieren, stimmen und intonieren. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und wird in einem Handwerksbetrieb oder einem Unternehmen absolviert.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Die Ausbildung umfasst in Stichworten:

  • Herstellen von Rasten (mit Stimmstock), Resonanzboden und Stegen
  • Einbau von Gussplatten und Aufziehen der Saiten
  • Einbau der Klaviatur und der Mechanik (mit Dämpfung und Hammer)
  • Komplette Regulation (Spielbarmachen)
  • Stimmen und Intonieren (Klangformung)
  • Herstellen von Gehäusen
  • Reparatur/Restaurierung jeglicher Teile von Klavieren und Flügeln
  • Neuanfertigung defekter Teile

Die Klavierherstellung erfolgt heute überwiegend industriell in Serienfertigung. Der komplizierte Aufbau der Instrumente zwingt jedoch zu einem großen Anteil zur Handarbeit (z. B. das Aufziehen der Saiten, den Einbau der Mechanik, Dämpfung und der Hammer, die Regulation des Spielwerks). Diese Arbeiten werden von hochqualifizierten Klavierbauern ausgeführt.

Mittlerweile hat auch die computerunterstützte Fertigung Einzug in den Klavierbau gehalten (CNC-Bohren der Gussplatte, Fertigung von Mechanikteilen, Herstellen der Gehäuse, Polieren der Oberfläche etc.)

Klavierhersteller

Zu den bekannten Klavierbaufirmen zählen

Siehe auch

Literatur

  • Hubert Henkel: Lexikon deutscher Klavierbauer. Edition Bochinsky, 2000, ISBN 3923639376
  • Hagen W. Lippe-Weißenfeld: Das Klavier als Mittel gesellschaftspolitischer Distinktion, Kultursoziologische Fallstudie zur Entwicklung der Klavierbauindustrie in England und Deutschland an den Beispielen Broadwood und Bechstein. Peter Lang Verlag 2006, ISBN 3-631-56268-3

Weblinks

 Commons: Klavierbauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klavierbauer — Kla|vier|bau|er, der: Instrumentenbauer, der auf Klaviere o. Ä. spezialisiert ist (Berufsbez.) …   Universal-Lexikon

  • Klavierbauer — Kla|vier|bau|er vgl. 1Bauer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tobias Schmidt (Klavierbauer) — Tobias Schmidt (auch Johann Tobias Schmidt, Jean Tobie Schmidt, Tobie Schmidt sowie Schmid; * 1768 in Usingen; † 1821 in Paris) war ein in Frankreich lebender deutscher Klavierbauer und Konstrukteur der ersten Guillotine. Leben Der aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Rosenberger (Klavierbauer) — Michael Rosenberger (* 1766 in Frohnhof, Franken; † 1832) war ein Klavierbauer. 1796 leistete er in Wien den Bürgereid. Wann er sich dort niederließ, ist unbekannt, doch vermutlich spätestens 1786, da das Bürgerrecht nach damaligem Gesetz erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Seuffert (Orgel- und Klavierbauer) — Seuffert ist der Name einer deutsch österreichischen Familie von Orgel und Klavierbauern im 18. und 19. Jahrhundert. Würzburger Hoforgelmacher Das Unternehmen wurde von Johann Philipp Seuffert (1693–1780) begründet, der im Jahr 1722 die Witwe des …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Marschall (Klavierbauer) — Andreas Marschall (* 15. November 1783 in Tyrnau, Ungarn; † 9. Februar 1842 in Kopenhagen, Dänemark) war ein Klavierbauer.[1] Eine Station seiner Karriere war Kassel, wo Marschall für Beckmann und Peter Christian Uldahl arbeitete. Nachdem er drei …   Deutsch Wikipedia

  • Paul McNulty (Klavierbauer) — Paul McNulty (* 21. Oktober 1953 in Houston, Texas) ist ein US amerikanischer Klavierbauer. Leben 1976 begann er ein Studium für Klassische Gitarre am Peabody Konservatorium, entdeckte sein Interesse für historische Musikinstrumente und studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Marx (Klavierbauer) — Otto Marx (* 4. März 1871 in Dresden; † 29. September 1964 in Behringersmühle, Fränkische Schweiz) war ein deutscher Musikinstrumentenrestaurator und Klavierbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quelle 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Rippen (Klavierbauer) — Rippen war eine Piano Markenname (1926 2007). Bekannt wurde der Name durch, für damalige Verhältnisse, leicht zu transportierende Tasteninstrumente. Es wurden, neben den klassischen Instrumenten, Aluminium/Kunststoff Flügel hergestellt (1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Hauck (Klavierbauer) — Ferdinand Hauck (* 27. Februar 1805 in Habelschwerdt, Niederschlesien; † 3. Februar 1871) war ein deutscher Flügelbauer aus der Grafschaft Glatz. Hauck interessierte sich sehr früh für mechanische Werke und baute bereits als Kind kleine Orgeln,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”