- Ignácio de Loyola Brandão
-
Ignácio de Loyola Brandão (* 31. Juli 1936 in Araraquara, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Journalist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ignácio de Loyola Brandão, Sohn eines Eisenbahners, begann mit siebzehn, für die Lokalpresse zu schreiben. 1956 ließ er sich als Journalist und Filmkritiker in São Paulo nieder. Loyola Brandão war Redakteur und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften (Última Hora, Cláudia). 1981/82 lebte er als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. Seit 1990 war er Chefredakteur der Zeitschrift Vogue in Brasilien. Loyola Brandão schreibt regelmäßig für die Tageszeitung O Estado de São Paulo.
1965 erschien der erste Band mit Erzählungen (Depois do sol), 1968 der erste Roman (Bebel que a cidade comeu). Beherrschendes Thema der Werke Loyola Brandãos ist das Leben und Überleben in der brasilianischen Megacity São Paulo, wo modernstes Leben auf Unterentwicklung, Primitivität und Analphabetismus trifft. International bekannt wurde Loyola Brandão mit dem in Brasilien zunächst von vier Verlagen abgelehnten und daraufhin in Italien (1974) veröffentlichten Roman Null (Suhrkamp 1979, deutsch von Curt Meyer-Clason), der sich offen gegen die Militärdiktatur richtet. Erzählt wird die Geschichte Josés, eines ehemaligen Jurastudenten, der in der Großstadt den Sinn des Lebens zu finden hofft. Trotz Gelegenheitsarbeiten (Rattenfänger, Agent) und einer Ehe wird sein Hass auf Staat und Gesellschaft immer größer. Als Krimineller wird José schließlich gefangengesetzt und gefoltert. Kaum ein anderes Werk der neueren brasilianischen Literatur erfasst das Chaos der Großstadt sprachlich, erzähltechnisch und auch von der graphischen Gestaltung her so konsequent. 1975 in Brasilien veröffentlicht, wurde der Roman nach der 2. Auflage von der brasilianischen Zensur wegen angeblichen “Verstoßes gegen Moral und gute Sitten” [1] verboten und erst 1979 wieder freigegeben.
1981 erschien das bisher meistverkaufte Buch des Autors, der Roman Não Verás País Nenhum (Kein Land wie dieses, deutsch 1986 von Ray-Güde Mertin). Von den anderen Werken Loyola Brandãos sind bisher nur Auszüge aus dem Berlin-Bericht O verde violentou o muro (1984) ins Deutsche übersetzt worden.
Werke
Deutsche Übersetzungen:
- Null. Prähistorischer Roman, Frankfurt/Main, 1979, ISBN 3-518-03556-8.
- Kein Land wie dieses, Frankfurt/Main, 1986, ISBN 3-518-11236-8.
- Oh-ja-ja-ja. Bruchstücke, Ansichten, Halluzinationen, Aufzeichnungen. Aus dem Brasilianischen von Henry Thorau, Berlin, 1983, ISBN 3-920392-83-3.
Erzählungen
- Depois do sol (1965)
- Pega Ele, Silêncio (1965)
- Cadeiras proibidas (1976)
- Obscenidades para uma dona de casa (1981)
- Cabeças de segunda-feira (1983)
- O homem do furo na mão (1987)
- O homem que odiava segunda-feira (1999)
Romane
- Bebel que a Cidade Comeu (1968)
- Zero. Romance pré-historico (1975)
- Dentes ao Sol (1976)
- Não Verás País Nenhum (1981)
- O Beijo Não Vem da Boca (1985)
- O Ganhador (1987)
- O Anjo do Adeus (1995)
- A Altura e a Largura do Nada (2006)
Kinder- und Jugendbücher
- Cães danados (1977), überarbeitet als: O menino que não teve medo do medo (1995)
- O homem que espalhou o deserto (1989)
- O segredo da nuvem (2006)
- O Menino que Vendia Palavras (2008)
Reiseberichte
- Cuba de Fidel: viagem à ilha proibida (1978)
- O verde violentou o muro (1984)
Biographien
- Fleming, descobridor da penicilina (1973)
- Edison, o inventor da lâmpada (1973)
- Ignácio de Loyola, fundador da Companhia de Jesus (1974)
Autobiographische Werke
- Veia bailarina (1997)
Auszeichnungen und Preise
- 1976: Prêmio Melhor Ficção der Fundação Cultural do Distrito Federal für Zero.
- 2000: Prêmio Jabuti de Literatura ("Melhor Livro de Contos") für den Erzählband O homem que odiava a segunda-feira.
Belege
- ↑ Curt Meyer-Clason: Nachwort. In: Null. Prähistorischer Roman, Frankfurt/Main 1982, S. 381.
Literatur
- Dieter Ingenschay: "Rio de Janeiro - São Paulo - Berlin. Literarische Großstadterfahrung und interkulturelle Differenz bei Ignácio de Loyola Brandão und anderen brasilianischen Autoren", in: Vielfalt und Heterogenität, Frankfurt/Main, 2004, S. 125-149 (ISBN 3-927884-69-3).
Weblinks
- Literatur von und über Ignácio de Loyola Brandão im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Autorenportrait Ignácio de Loyola Brandão von Ray-Güde Mertin
- Biographie Loyola Brandãos bei releituras.com (portugiesisch)
Kategorien:- Autor
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Portugiesisch)
- Roman, Epik
- Erzählung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Reiseliteratur
- Biografie
- Journalist
- Filmkritiker
- Brasilianischer Journalist
- Geboren 1936
- Mann
Wikimedia Foundation.