Ignácio de Loyola Brandão

Ignácio de Loyola Brandão

Ignácio de Loyola Brandão (* 31. Juli 1936 in Araraquara, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ignácio de Loyola Brandão, Sohn eines Eisenbahners, begann mit siebzehn, für die Lokalpresse zu schreiben. 1956 ließ er sich als Journalist und Filmkritiker in São Paulo nieder. Loyola Brandão war Redakteur und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften (Última Hora, Cláudia). 1981/82 lebte er als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. Seit 1990 war er Chefredakteur der Zeitschrift Vogue in Brasilien. Loyola Brandão schreibt regelmäßig für die Tageszeitung O Estado de São Paulo.

1965 erschien der erste Band mit Erzählungen (Depois do sol), 1968 der erste Roman (Bebel que a cidade comeu). Beherrschendes Thema der Werke Loyola Brandãos ist das Leben und Überleben in der brasilianischen Megacity São Paulo, wo modernstes Leben auf Unterentwicklung, Primitivität und Analphabetismus trifft. International bekannt wurde Loyola Brandão mit dem in Brasilien zunächst von vier Verlagen abgelehnten und daraufhin in Italien (1974) veröffentlichten Roman Null (Suhrkamp 1979, deutsch von Curt Meyer-Clason), der sich offen gegen die Militärdiktatur richtet. Erzählt wird die Geschichte Josés, eines ehemaligen Jurastudenten, der in der Großstadt den Sinn des Lebens zu finden hofft. Trotz Gelegenheitsarbeiten (Rattenfänger, Agent) und einer Ehe wird sein Hass auf Staat und Gesellschaft immer größer. Als Krimineller wird José schließlich gefangengesetzt und gefoltert. Kaum ein anderes Werk der neueren brasilianischen Literatur erfasst das Chaos der Großstadt sprachlich, erzähltechnisch und auch von der graphischen Gestaltung her so konsequent. 1975 in Brasilien veröffentlicht, wurde der Roman nach der 2. Auflage von der brasilianischen Zensur wegen angeblichen “Verstoßes gegen Moral und gute Sitten” [1] verboten und erst 1979 wieder freigegeben.

1981 erschien das bisher meistverkaufte Buch des Autors, der Roman Não Verás País Nenhum (Kein Land wie dieses, deutsch 1986 von Ray-Güde Mertin). Von den anderen Werken Loyola Brandãos sind bisher nur Auszüge aus dem Berlin-Bericht O verde violentou o muro (1984) ins Deutsche übersetzt worden.

Werke

Deutsche Übersetzungen:

  • Null. Prähistorischer Roman, Frankfurt/Main, 1979, ISBN 3-518-03556-8.
  • Kein Land wie dieses, Frankfurt/Main, 1986, ISBN 3-518-11236-8.
  • Oh-ja-ja-ja. Bruchstücke, Ansichten, Halluzinationen, Aufzeichnungen. Aus dem Brasilianischen von Henry Thorau, Berlin, 1983, ISBN 3-920392-83-3.

Erzählungen

  • Depois do sol (1965)
  • Pega Ele, Silêncio (1965)
  • Cadeiras proibidas (1976)
  • Obscenidades para uma dona de casa (1981)
  • Cabeças de segunda-feira (1983)
  • O homem do furo na mão (1987)
  • O homem que odiava segunda-feira (1999)

Romane

  • Bebel que a Cidade Comeu (1968)
  • Zero. Romance pré-historico (1975)
  • Dentes ao Sol (1976)
  • Não Verás País Nenhum (1981)
  • O Beijo Não Vem da Boca (1985)
  • O Ganhador (1987)
  • O Anjo do Adeus (1995)
  • A Altura e a Largura do Nada (2006)

Kinder- und Jugendbücher

  • Cães danados (1977), überarbeitet als: O menino que não teve medo do medo (1995)
  • O homem que espalhou o deserto (1989)
  • O segredo da nuvem (2006)
  • O Menino que Vendia Palavras (2008)

Reiseberichte

  • Cuba de Fidel: viagem à ilha proibida (1978)
  • O verde violentou o muro (1984)

Biographien

  • Fleming, descobridor da penicilina (1973)
  • Edison, o inventor da lâmpada (1973)
  • Ignácio de Loyola, fundador da Companhia de Jesus (1974)

Autobiographische Werke

  • Veia bailarina (1997)

Auszeichnungen und Preise

  • 1976: Prêmio Melhor Ficção der Fundação Cultural do Distrito Federal für Zero.
  • 2000: Prêmio Jabuti de Literatura ("Melhor Livro de Contos") für den Erzählband O homem que odiava a segunda-feira.

Belege

  1. Curt Meyer-Clason: Nachwort. In: Null. Prähistorischer Roman, Frankfurt/Main 1982, S. 381.

Literatur

  • Dieter Ingenschay: "Rio de Janeiro - São Paulo - Berlin. Literarische Großstadterfahrung und interkulturelle Differenz bei Ignácio de Loyola Brandão und anderen brasilianischen Autoren", in: Vielfalt und Heterogenität, Frankfurt/Main, 2004, S. 125-149 (ISBN 3-927884-69-3).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loyola Brandão — Loyọla Brandão   [ βran dãu̯], Ignácio de, brasilianischer Schriftsteller, * Araraquara (São Paulo) 31. 7. 1936; Journalist; stellt das Leben in der Großstadt São Paulo in den Mittelpunkt seiner Romane und Erzählungen. Sein zeitweise in… …   Universal-Lexikon

  • Brandao — Brandão ist ein portugiesischer Name. Personen namens Brandão: Afonso Brandão Fußballer Aílton Brandão Joly (1924–1975) brasilianischer Botaniker Antonio Bezerra Brandão Avelar Brandão Vilela Kardinal Celso Brandão Fotograf Rufname für Evaeverson …   Deutsch Wikipedia

  • Brandão — ist ein portugiesischer Name und steht für folgende Orte: Bueno Brandão, Brasilien Caldas Brandão, Brasilien Milton Brandão, Brasilien Paços de Brandão, Portugal Porto Brandão, Portugal Brandão ist der Familienname folgender Personen: Brandão (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Loyola (Begriffsklärung) — Loyola bezeichnet folgende Orte und Einrichtungen: Loyola, Ort zwischen Azpeitia und Azkoitia in der baskischen Provinz Gipuzkoa Loyola, Stadtteil von Donostia San Sebastián Loyola College,Vorgängerhochschule der Concordia University in Montréal …   Deutsch Wikipedia

  • Brandão —   [bran dau̯],    1) Ignácio de Loyola, brasilianischer Schriftsteller, Loyola Brandão, Ignácio de.    2) Raul Germano, portugiesischer Schriftsteller und Journalist, * Foz do Douro (bei Porto) 12. 3. 1867, ✝ Lissabon 5. 12. 1930; schrieb… …   Universal-Lexikon

  • Joyce Cavalcante — (* 12. März 1949 in Fortaleza) ist eine brasilianische Schriftstellerin. Sie wuchs in Sobral im Bundesstaat Ceará auf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilianischer Autor — Inhaltsverzeichnis 1 Dichter 2 Dramatiker 3 Journalisten 4 Literaturkritiker 5 Schriftsteller 6 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilianischer Dichter — Inhaltsverzeichnis 1 Dichter 2 Dramatiker 3 Journalisten 4 Literaturkritiker 5 Schriftsteller 6 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

  • Brasilianischer Schriftsteller — Inhaltsverzeichnis 1 Dichter 2 Dramatiker 3 Journalisten 4 Literaturkritiker 5 Schriftsteller 6 Siehe auch // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”