Ikonoskop

Ikonoskop

Das Ikonoskop (von altgriechisch εἰκών eikon „Bild“ sowie altgriechisch σκοπεῖν skopein „betrachten“, „schauen“) ist eine Bildaufnahmeröhre, die von Vladimir Zworykin 1923 patentiert, jedoch von Philo T. Farnsworth 1926 zuerst praktisch umgesetzt wurde. Das elektronische Abtastverfahren des Ikonoskops löste das mechanischen Abtastverfahren der Nipkow-Scheibe (siehe auch mechanisches Fernsehen) ab.

Das Ikonoskop wurde in Deutschland auch als Bildfänger bezeichnet und war die Kamera, die für die historische Fernsehübertragung bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin verwendet wurde. Diese Kamera wurde von Emil Mechau[1] bei Telefunken entwickelt und unter andern von Walter Bruch während der Sommerspiele bedient.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Bild aus dem Patentantrag „Television System“ von Zworykin

Kleine Körner photosensitiven Materials (z.B. Kaliumhydrid) befinden sich durch eine Isolatorschicht abgetrennt auf einer Metallfolie (z.B. Aluminium, siehe im Bild 34–36). Jedes dieser Körner bildet dadurch mit der Metallfolie einen kleinen Plattenkondensator. Wird nun mithilfe von Linsen (siehe im Bild 37) ein Bild auf die lichtempfindliche Seite projiziert, so geben die Körner je nach Helligkeit des einzelnen Bildpunktes Elektronen ab, was auf der Metallfolie punktweise negative Ladungen induziert.

Die Metallfolie befindet sich in einer Braunschen Röhre (siehe im Bild 27, aber auch 25/26 und 28–30), in der sie zeilenweise von einem Elektronenstrahl abgetastet wird. Die Elektronen werden an den hellen Bildpunkten von der induzierten Ladung abgestoßen, tragen aber an den dunklen Punkten zu einem Strom bei, der von der Aluminiumplatte zum Sendegerät fließt.[2]

Dieser prinzipielle Aufbau wurde bis zur kommerziellen Entwicklung noch leicht abgeändert. Unter anderem wurde nicht die Metallfolie, sondern die lichtempfindliche Seite abgetastet.

Das Mosaik von photosensitiven Körnern verglich Zworykin mit den Gegebenheiten im menschlichen Auge.[3]

Geschichtliche Einordnung

  • Vladimir Zworykin (englische Schreibweise seines Namens) stellte am 29. Dezember 1923 in den USA einen Patentantrag, dem am 20. Dezember 1938 mit US-Patent Nr. 2.141.059 entsprochen wurde.[2][4]
  • Ähnlichkeiten mit Philo Farnsworths Sondenröhre führten zu einem längeren Patentstreit.
  • Dies war die Grundlage der Entwicklung moderner Bildwandler.
  • Das Ikonoskop stellte die erste elektronische Grundlage dar, die es ermöglichte, bei Tageslicht Aufnahmen direkt zu übertragen.
  • Mit der Ikonoskop-Technik setzte sich 1937 die 441-Zeilen-Norm offiziell durch.
  • Zusammen mit der Braunschen Röhre auch auf der empfangenden Seite (die eigentliche Fernsehröhre, auch Kineskop genannt) löste das Ikonoskop das mechanische Fernsehen ab.
  • Die DDR leistete mit der Ikonoskop-Technologie Reparationszahlungen an die Sowjetunion.[5]
  • Die Ikonoskop-Technik der Fernsehkameras wurde durch die Orthikon-Technik abgelöst.

Einzelnachweise

  1. Information laut Fernsehmuseum
  2. a b Vladimir Zworykin: Television System. United States Patent Office, abgerufen am 21. Mai 2009.
  3. Vladimir Zworykin, The Iconoscope – A Modern Version of the Electric Eye, Proceedings of the Institute of Radio Engineers, Jan. 1934.
  4. "Augsburger Allgemeine" vom 29. Dezember 2008, Rubrik Das Datum
  5. H.-T. Schmidt: OSW Studiotechnik. Abgerufen am 21. Mai 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ikonoskop — ikonòskop m DEFINICIJA tehn. vrsta katodne cijevi u kameri, pretvara optičku sliku u električne impulse; ortikon ETIMOLOGIJA ikono + skop …   Hrvatski jezični portal

  • ikonoskop — m IV, D. u, Ms. ikonoskoppie; lm M. y elektr. «telewizyjna lampa analizująca stosowana do przetwarzania przejętego z natury i rzutowanego na ekran obrazu optycznego w sygnały elektryczne (sygnały wizji); dziś używany ikonoskop ulepszony, tzw.… …   Słownik języka polskiego

  • ikonoskóp — tudi ikonoskòp ópa m (ọ̑; ȍ ọ) rad. snemalna elektronka pri starejših televizijskih kamerah …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Ikonoskop — ikonoskopas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. iconoscope vok. Ikonoskop, n rus. иконоскоп, m pranc. iconoscope, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Ikonoskop-Röhre — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ikonoskop — Iko|no|skop auch: Iko|nos|kop 〈n. 11〉 Bildzerleger für die Aufnahme von Fernsehbildern [<grch. eikon „Bild“ + skopein „schauen“] * * * Iko|no|skop, das; s, e [zu griech. skopeĩn = betrachten] (Fernsehtechnik): speichernde elektronische Röhre… …   Universal-Lexikon

  • Ikonoskop — I|ko|no|skop auch: I|ko|nos|kop 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 Bildzerleger für die Aufnahme von Fernsehbildern [Etym.: <Ikono… + …skop] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ikonoskop — Iko|no|skop* das; s, e <aus gleichbed. amerik. iconoscope; vgl. ↑...skop> speichernde Fernsehaufnahmeröhre …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ikonoskop — Iko|no|s|kop, das; s, e (Fernsehen Bildspeicherröhre) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bildaufnahmeröhre — Eine Bildaufnahmeröhre ist eine Elektronenröhre, die ein optisches Bild in elektrische Signale wandelt. Bildaufnahmeröhren wurden größtenteils durch CCD Sensoren verdrängt, in einigen Bereichen werden sie allerdings nach wie vor eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”