- Ilir Meta
-
Ilir Meta (* 24. März 1969 in Skrapar) ist ein albanischer Politiker.
Leben
Er studierte politische Wirtschaft in Tirana. 1990 war er bei den Studentenunruhen beteiligt, die den Fall des kommunistischen Systems herbeiführten. 1992 wurde Meta als Vertreter der Sozialistischen Partei Albaniens ins albanische Parlament gewählt. In dieser Partei nahm er in den folgenden Jahren verschiedene Ämter wahr.
Am 4. November 1999 wurde Ilir Meta vom Parlament als Ministerpräsident bestätigt. Diese Funktion übte er bis zum Jahr 2002 aus. Im Jahr 2003 war er Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident des Landes.
Im Jahr 2004 brach er mit der Sozialistischen Partei wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Block von Fatos Nano. Er gründete eine neue sozialistische Partei, die Lëvizja Socialiste për Integrim (Sozialistische Bewegung für Integration), der er vorsteht und die er seither im Parlament vertritt. 2009 wurde er erneut Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident. Im September 2010 gab er das Außenministerium an Edmond Haxhinasto ab und wurde Minister für Wirtschaft, Handel und Energie, um weniger Zeit im Ausland verbringen zu müssen und mehr auf die Entwicklung der Partei fokussieren zu können.[1]
Am 14. Januar 2011 trat Meta auch von seinem Amt als stellvertretender Ministerpräsident und als Minister für Wirtschaft, Handel und Energie zurück. Als Grund nannte er, der Staatsanwaltschaft eine Einleitung einer strafrechtlichen Untersuchung zu ermöglichen, da gewählte Amtsvertreter in Albanien die Politische Immunität besitzen. Zuvor wurde in der Sendung Fiks Fare im Fernsehsender Top Channel ein Video veröffentlicht, das ihn beim Versuch zeigt, eine öffentliche Ausschreibung für den Bau eines Wasserkraftwerkes zu manipulieren.[2]
Ilir Meta ist mit Monika Kryemadhi verheiratet. Die beiden haben drei Kinder.
Weblinks
- IlirMeta.com – Offizielle Website (Englisch, Albanisch)
- Website der Lëvizja socialiste për integrim (LSI) (Albanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Albanian parliament approves cabinet changes. In: SETimes.com. 17. September 2010, abgerufen am 19. September 2010 (englisch).
- ↑ Korruption: Albaniens Vizepremier zurückgetreten. In: ORF. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011 (deutsch).
Wikimedia Foundation.