- Imageboard
-
Ein Imageboard ist ein Bulletin Board System (BBS) im Internet, über das hauptsächlich Bilder oder kleinere Binärdateien ausgetauscht werden. Über diese wird dann diskutiert. Dabei ist das BBS in bestimmte Kategorien, sogenannte Boards, eingeteilt, deren Themen von allgemeinen bis zu sehr speziellen reichen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Imageboards, von den Bulletin Boards abstammend, unterscheiden sich in einigen Belangen von herkömmlichen im westlichen Kulturkreis üblichen Internetforen. Aufgrund von Platzproblemen auf den ersten Imageboards etablierte sich die Praxis, alle Beiträge nach einer bestimmten Zeit, zum Beispiel beim Erreichen der hypothetischen Seite 11, automatisch zu löschen, sodass nur aktuelle Threads zugänglich sind. Zudem sind Nutzer im Regelfall anonym und posten unter einem gemeinsamen Namen, für normale Nutzer ist Login oder Registrierung meist weder notwendig noch überhaupt möglich, Wiedererkennbarkeit wird optional durch Tripcodes gewährleistet.
Bekannte Boards
Futaba Channel
Futaba Channel (jap. ふたば☆ちゃんねる, Futaba Chaneru, von futaba für „zwei Blätter“), ein japanisches Imageboard, ist vermutlich das erste dieser Art, wurde als Ausweichpunkt von 2channel Nutzern eingerichtet, als dieses von der Schließung bedroht war. Diente als Vorlage für viele weitere Imageboards.
4chan
4chan (Japanisch: Yotsuba, wörtlich: „vier Blätter“) ist als bekanntestes und größtes englischsprachiges Imageboard dem Futaba Channel nachempfunden.
Krautchan
Krautchan ist ein deutsches Imageboard. Der Name ist eine Anspielung auf den englischen Begriff Kraut. Das Board wurde vor allem durch den Amoklauf von Winnenden bekannt, als eine angeblich von dort stammende, gefälschte Vorankündigung der Tat in den Medien ungeprüft verbreitet wurde.[1]
Weblinks
- Overchan V.2, ein Verzeichnis bekannterer Chans
- Interview mit moot von 4chan.org (diemagazin.ch) (englisch)
- Interview mit den krautchan-Administratoren zum Amoklauf von Winnenden (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Wulf Rohwedder: tagesschau.de: Fälschung denkbar einfach. 13. März 2009, abgerufen am 26. Juni 2010.
Wikimedia Foundation.