- Indravarman I.
-
Indravarman I. († 890) war ein König von Angkor und regierte von 877 bis 890 während der glorreichen Tage des antiken Khmer-Reichs.
Indravarman I. war in keiner Beziehung verwandt mit Jayavarman II. oder Jayavarman III. Stattdessen verfolgte er seine Zulässigkeit als König durch einem Paar von alt-angkorischen Könige, von denen wir nichts wissen. In der Tat war er kein Prinz, sonder "ein Neffe von der Frau von Jayavarman II."[1] Sein Anspruch auf das Königsamt war fragwürdig, deswegen wurde sein Anspruch herausgefordert. Er war ein Thronräuber und musste für den Thron kämpfen. In einer seiner Inschriftstätten steht: "Die rechte Hand dieses Prinzen, lang und mächtig, war schrecklich im Gefecht, wenn sein Schwert auf seine Feinde fiel, zerstreute es Gliedmaßen in jede Himmelsrichtung. Er war nur beruhigt von Feinden, wenn sie flohen oder sich Indravarman anschlossen." [2]
Während Jayavarman II. einverstanden war für die Gründung des Khmer-Reichs im Jahre 802 n. Chr., wurde Indravarman I. das Bauprogramm von Angkor gutgeschrieben. Er legte die Gründung für die Zukunft der angkorischen Könige, die folgen würden, an. Der erste Akt des Königs war, dass er einen öffentlichen Dienst errichtete, für seine Gegenstände zum Bauen einer Bewässerungsgeflecht für die Reisfelder. Das Ziel war es, das Wasser, welches während der Monsunzeit vom Himmel regnete, zu sammeln und in der Dürrezeit durch ein Netzwerk von Kanälen zu den Feldern leiten würde. In der hinduistischen Mythologie repräsentierte der Wasserspeicher einen Ozean und der Tempelberg repräsentierte den Berg Meru, das zu Hause der Götter. Der König und seine brahmanischen Berater verrichteten viele Rituale das ganze Jahr lang, um den Glauben zu bekräftigen. Zum Beispiel wurde das Regen-machen-Ritual praktiziert vor der Reisanbausaison, etc. Sofort nachdem Indravarman I. das machte, kündigte er an: "In fünf Tagen will ich beginnen zu graben."[3] Er grub ein Becken mit immenser Größe: der Indratataka Baray war das größte Becken (Reservoir), das vor Indravarman's Zeit je gebaut wurde, mit 3,8 Kilometer Länge und 800 Meter breit. Wie auch immer, spätere Herrscher verordneten das Ausgraben des Reservoirs und machten das vorher genannte Becken "klein". Das Becken konnte rund 7,5 Millionen Kubikmeter Wasser während der Monsunzeit auffangen.
Der zweite Akt des Königs war, dass er Schreine erbaute und sie seinem Gott, Ahnen, Eltern, etc., widmete. Bei Hariharalaya, welches nun die Roluos Gruppe genannt wurde, baute Indravarman I. Preah Ko, dass er seinen Eltern, Frau und dem Dynastie Begründer Jayavarman II. widmete.
Der dritte Akt des Königs war, dass er einen Tempelberg erbauen ließ, welchen er sich selber widmete und, nach seinem Tod, sein Grab wurde. Coedes identifizierte 13 angkorische Könige nach Jayavarman II. und baute zwei Schreine für jeden dieser Könige (Nations- und Begräbnisschrein). Diese Schreine wurden mit gestuften Pyramiden erbaut, welche von Seen eingeschlossen wurden. Im Zentrum der Hauptstadt von Hariharalaya, baute Indravarman I. Bakong, eingeschlossen von doppelwändigen Gräben. Der Bakong war sein Staatsschrein, deswegen beherbergte es also den offiziellen Shiva's linga. Trotzdem waren seine Heiligenschreine größer als jene seiner Vorgänger, diese sind anspruchsvoll verglichen mit den späteren Schreinen.
Indravarman I starb im Jahr 890 und wurde ersetzt von seinem Sohn Yasovarman I..
Einzelnachweise
- ↑ Briggs, The Ancient Khmer Empire p. 97
- ↑ Higham, The Civilization of Angkor p. 60
- ↑ Chandler, A History of Cambodia p. 37
Literatur
- Lawrence Palmer Briggs: The Ancient Khmer Empire. Transactions of the American Philosophical Society 1951.
- David Chandler: A History of Cambodia. Westview Press 1996. Second Edition.
- Charles Higham: The Civilization of Angkor. University of California Press 2001.
Vorgänger Amt Nachfolger Jayavarman III. König der Khmer
877 bis 890Yasovarman I. Kategorien:- König (Kambodscha)
- Geboren im 9. Jahrhundert
- Gestorben 890
- Mann
Wikimedia Foundation.