- Induktionsheizung
-
Eine Induktionsheizung dient der Erwärmung eines elektrisch leitfähigen Körpers durch magnetische Induktion.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsprinzip
Ein zeitlich veränderliches Magnetfeld erzeugt in einem elektrisch leitfähigen Körper Wirbelströme. Diese Wirbelströme erzeugen wegen des elektrischen Widerstandes eine Erwärmung des Körpers an den Stellen des Stromflusses. Dadurch ergeben sich mehr oder weniger nützliche Effekte:
- Die Wärme entsteht sofort und unmittelbar im Körper selbst, bzw. in dessen Innerem, muss also nicht durch Wärmeleitung dorthin geleitet werden.
- Nichtleitende Materialien werden nicht erwärmt.
- Der Metallkörper kann durch Formung des Induktors bzw. der genutzten Frequenz (Eindringtiefe) gezielt an bestimmten Stellen erwärmt werden.
In Induktionsheizern konventioneller Bauart, werden die Wirbelströme durch eine Spule, die mit Wechselstrom beaufschlagt wird, erzeugt. Induktionsheizer konventioneller Bauart können magnetisch schlecht leitende Materialien (Aluminium, Kupfer) wegen ihrer geringen magnetischen Permeabilität nur mit geringen Wirkungsgraden erwärmen .
Anwendungen
- Induktionskochfeld
- Härteöfen (gezielte Erwärmung bestimmter Bereiche, z. B. nur die Oberfläche).
- Erwärmung von Hülsen zur Herstellung bzw. Trennung von Schrumpfverbindungen.
- Linienförmige Erwärmung von Fahrzeugteilen um darauf aufgebrachte Kleber und Dichtungen zu erwärmen (Abbinden, Aushärten)
- Zonenschmelzverfahren
Anwendungsarten
- Härten
- Schmelzen
- Anlassen
- Löten
- Glühen
- Schweißen
- Schrumpfen
- Trocknen
- Draht-und Kabelerwärmung
- Oberflächenerwärmung für Beschichtungen
Literatur
- Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18.Auflage, Verlag - Europa - Lehrmittel, Wuppertal, 1989, ISBN 3-8085-3018-9
- Das grosse Buch der Technik. Verlag für Wissen und Bildung, Verlagsgruppe Bertelsmann GmbH, Gütersloh, 1972
- Wolfgang E. Schmidt: Lernsituationen Energie- und Gebäudetechnik für Elektroniker und Elektroinstallateure. 1. Auflage, Verlag Handwerk und Technik GmbH, Hamburg, 2005, ISBN 3-582-03671-5
- Enno Folkerts, Werner Baade, Horst Friedrichs: Die Meisterprüfung Hausgeräte-, Beleuchtungs- und Klimatechnik. 10. Auflage, Vogel Buchverlag, Oldenburg und Würzburg, 2000, ISBN 3-8023-1816-1
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.