Informatisierung

Informatisierung

Informatisierung bezeichnet allgemein einen sozialen Prozess der Erzeugung und Nutzung von Informationen, um daraus weitere Informationen erzeugen zu können. Das Wesen der Informatisierung besteht darin, Informationen als ein an sich ideelles, der Tätigkeit bestimmter Subjekte zuzurechnendes Moment in einen materiellen Gegenstand kooperativer menschlicher Tätigkeit zu überführen. Meist wird der Begriff in einer spezielleren Bedeutung verwendet: Durchdringung aller Lebensbereiche der Gesellschaft mit IuK-Technologien, insbesondere mit dem Computer und dem Internet.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff wurde 1979 durch S. Nora und A. Minc geprägt und zunächst von Informatikern und Sozialwissenschaftlern gleichermaßen abgelehnt, setzte sich jedoch in den 1980er Jahren im wissenschaftlichen Diskurs durch. In den 1990er Jahren entwickelten A. Baukrowitz, A. Boes und R. Schmiede einen allgemeinen Begriff der Informatisierung, der das Vordringen von Computer und Internet als Spezialfall einschließt. Oft wird die Informatisierung mit einer tief greifenden Umstrukturierung der Gesellschaft zur Informationsgesellschaft, zur Wissensgesellschaft, zum informationellen Kapitalismus usw. in Verbindung gebracht.

Geschichte

Die Geschichte der Informatisierung beginnt lange vor dem ersten Computer und ist eng verbunden mit der Geschichte der Organisationen. Meilensteine des systematischen Informationsgebrauchs zur Erzeugung weiterer Informationen sind etwa die doppelte Buchführung oder die Verbreitung der Konstruktionszeichnung und der Stückliste. Insbesondere in wirtschaftlichen Organisationen (Unternehmen) gab es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein erhebliches Ausmaß an systematisch genutzten materialisierten Informationen. Es erlaubte z.B. General Motors eine Steuerung der Produktionsprozesse „rein nach den Zahlen“ (Alfred P. Sloan).

Ein weiterer Meilenstein der Informatisierung ist die Einführung des Computers, der zunächst noch in der Logik der bestehenden Informationssysteme steht und zur automatischen Bearbeitung hochstandardisierter Massendaten verwendet wird. Im Laufe der 1970er und 1980er Jahre gelingt es, alle wesentlichen Aspekte realer wirtschaftlicher Prozesse auf der Informationsebene widerzuspiegeln. Ein Leitbild dieser Phase der Informatisierung ist etwa das Computer-integrated manufacturing (CIM). Derartige Leitbilder stehen noch in der Tradition der Vollendung des Fordismus bzw. Taylorismus. Doch in der Folge nimmt die Informatisierung eine andere Entwicklung. Einen Einschnitt bildet die Entstehung des Internets.

Das Internet macht die bereits informatisierten Strukturen von Organisationen potenziell anschlussfähig an den Informationsgebrauch in der (privaten) Lebenswelt und umgekehrt. Im Verein mit der Ausbreitung des Personal Computer in der Bevölkerung entsteht ein weltumspannendes einheitliches Medium, das Informationsverarbeitungsprozesse ganz unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche integrieren kann. Die neuen Informationssysteme ermöglichen und begünstigen grundsätzlich ein dialogisches und reflexives Umgehen mit Informationen. Damit geht eine Tendenz zur Aufhebung starrer hierarchischer Beziehungen (etwa zwischen Planung und Ausführung) und zur Bildung von Netzwerken einher.

Literatur

  • Simon Nora, Alain Minc: Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt am Main, New York 1979, ISBN 3593324954.
  • Gernot Wersig: Informatisierung und Gesellschaft. Wie bewältigen wir die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. München 1983, ISBN 3-598-10503-7.
  • Rudi Schmiede: Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der "Informationsgesellschaft". Berlin 1996, ISBN 3-89404-424-1
  • Andreas Boes: Informatisierung. In: SOFI, IAB, ISF, INIFES (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeit und Lebensweisen. Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14316-6, S. 211-244.
  • A. Baukrowitz, T. Berker, A. Boes, S. Pfeiffer, R. Schmiede, M. Will (Hrsg.): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin 2006, ISBN 978-3-89404-547-0.
  • Pfeiffer, Sabine (2004): Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften Link

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Informationstechnologien in Organisationen und globalen Gesellschaften — Dieses Teilgebiet der Informatik umfasst die Analyse und die IT gestützte Gestaltung von Organisationen mit Blick auf globale Gesellschaften. Ziel ist es die Wechselwirkungen zwischen Technikeinsatz und Organisationsentwicklung zu verstehen, zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturinformatik — ist ein Lehr und Forschungsgebiet an einigen Architektur Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Es befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Informationsverarbeitung und den Informationstechnologien in der Architektur und im… …   Deutsch Wikipedia

  • I&K — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • I und K — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Informations- und Kommunikationstechnik — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Informations- und Telekommunikationstechnik — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Informations- und Telekommunikationstechnologie — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • Infrastruktur zweiter Ordnung — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • IuK-Technik — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

  • IuK-Technologie — Unter Informations und Kommunikationstechnologie (IKT, auch IuK Technologie, IuK Technik oder engl. information and communications technology, Abk. ICT) werden Technologien (Techniken) im Bereich der Information und Kommunikation zusammengefasst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”