- Injury Severity Score
-
Der Injury Severity Score (ISS) ist eine anatomische Verletzungsgradtabelle zur Einordnung der Schwere einer Verletzung . Bewertungsgrundlage ist die jeweilige Überlebenswahrscheinlichkeit bei den Einzelverletzungen gemäß der vereinfachten Verletzungsskala Abbreviated Injury Scale . Die ISS-Tabelle umfasst Werte zwischen (jeweils einschließlich) 0 und 75.
Insbesondere die modernen Polytrauma-Definitionen bauen auf dem ISS auf.
Berechnung
Die ISS-Tabelle nutzt den AIS90/98-Code (nur bei den Ausprägungen 1-6) als Proxy-Variable für den Verletzungsgrad und den Anatomical Localizer des AIS90/98 für die Zuordnung der Verletzungen zu einer Körperregion. Zu beachten ist, dass sich die Definitionen der Körperregionen des AIS90/98 von denen des ISS wesentlich unterscheiden: Wirbelsäule und Rückenmark bilden keine eigenständige Körperregion mehr, sondern werden auf die jeweiligen Körperregion, in der sie sich befinden, aufgeteilt. Verletzungen der Haut und des Unterhautfettgewebes (Schürfungen, Prellungen und Schnittverletzungen) werden im Gegensatz zum AIS90/98-Identifier nicht körperregionsbezogen, sondern als ‚Externe Verletzungen’ codiert.
Die sechs ISS-Körperregionen sind:
- [Head or Neck] - Der Bereich ‚Kopf und Nacken’ schließt neben den knöchernen Verletzungen des Schädels (ohne Gesichtsschädel) und der Halswirbelsäule auch Verletzungen des Groß- und Kleinhirns sowie des Halsmarkes (Medulla oblongata, Cervikalmark) mit ein. Auch Ersticken (Asphyxie) wird in dieser Rubrik codiert.
- [Face] - Gesichtsverletzungen einschließlich Mund, Nase, Augen, Ohren und Gesichtsknochen.
- [Chest] - Brustkorbverletzungen einschließlich Verletzungen der Brustwirbelsäule, der Rippen und der inneren Organe im Brustbereich, einschließlich dem Zwerchfell (Diaphragma). Ertrinken wird als Brustkorbverletzung codiert.
- [Abdomen or Pelvis Contents] - Verletzungen im Bauchraum (ohne Zwerchfell), im großen und kleinen Becken sowie an der Lendenwirbelsäule.
- [Extremities or Pelvic Girdle] - Verletzungen incl. Überdehnung, Fraktur, Luxation (Auskugeln) und Amputation der Extremitäten, einschließlich Verletzungen des Beckens.
- [External] - Schürfungen, auch mit Defektstellen, Einschnitte, Prellungen und Verbrennungen der Haut und des Unterhautfettgewebes unabhängig von der Lokalisation sowie Unterkühlung (Hypothermie) und Verletzungen durch Strom.
Liegt in einer Körperregion keine Verletzung vor, so wird der entsprechende AIS98-Code für die weitere Berechnung auf 0 gesetzt. Findet sich in einer der ISS-Körperregion ein AIS98-Code von 6, so wird der ISS-Code auf 75 gesetzt. Ein AIS98-Code von 9 führt dazu, dass für den Verletzten kein ISS-Wert berechnet werden kann.
Betrachtet werden die Maximal-Werte der AIS-Codes für die 6 ISS-Körperregionen. Laut Erstbeschreibung wird der ISS als Summe der Quadrate der 3 höchsten AIS98-Codes dieser ISS-Körperregionswerte gebildet.[1][2] Es ergibt sich somit ein Wertebereich für den ISS von 0 und 75.
Bei einem ISS-Wert von über 15 spricht man von einem Polytrauma.[3]
New Injury Severity Score (NISS)
Unter der Prämisse einer besseren Korrelation des Bewertungsmasses mit der Polytraumatisierung der Patienten wurde der ‚New Injury Severity Score’ (NISS) vorgeschlagen. Hierbei werden ebenfalls Patienten mit einem AIS-Code von 9 ausgeschlossen, jedoch wird auf die Bildung der Maximalwerte für Körperregionen verzichtet. Es werden einfach jeweils die drei größten AIS98-Codes quadriert und addiert.[4] Über den Nutzen und die Überlegenheit des NISS gegenüber dem ISS gibt es geteilte Meinungen.[5]
Quellen
- ↑ Susan P. Baker, Brian O'Neill, William Haddon Jr., William B. Long: The Injury Severity Score. A method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. In: The Journal of Trauma. 14, Nr. 3, Lippincott Williams & Wilkins, März 1974, ISSN 0022-5282, S. 187-196 (PMID:4814394, (hier online)).
- ↑ The Abbreviated Injury Scale 1990 Revision Update 1998. Barrington, IL: Association for the Advancement of Automotive Medicine (AAAM) 2001
- ↑ Wayne S. Copes, Howard R. Champion, William J. Sacco, Mary M. Lawnick, Susan L. Keast, Lawrence W. Bain: The Injury Severity Score revisited. In: The Journal of Trauma. 28, Nr. 1, Januar 1988, ISSN 0022-5282, S. 69-77 ((hier online)).
- ↑ Turner Osler, Susan P. Baker, William B. Long: A modification of the injury severity score that both improves accuracy and simplifies scoring. In: The Journal of Trauma. 43, Nr. 6, Lippincott Williams & Wilkins, 1997, ISSN 0022-5282, S. 922-925, 925-926 (PMID:9420106, (hier online)).
- ↑ Wayne S. Copes, Howard R. Champion, William J. Sacco, Mary M. Lawnick, Susan L. Keast, Lawrence W. Bain: Comparison of the New Injury Severity Score and the Injury Severity Score. In: The Journal of Trauma. 56, Nr. 1, Lippincott, Januar 2004, ISSN 0022-5282, S. 162-164 ((hier online)).
Wikimedia Foundation.