Intelligente Werkstoffe

Intelligente Werkstoffe

Unter Intelligenten Werkstoffen oder auch Smart Materials werden in einer engen Definition Festkörper, Flüssigkeiten und Gase verstanden, welche selbstständig, ohne eine Regelung von außen, auf verändernde Umweltbedingungen (z. B. einer Temperaturerhöhung, einer mechanischen Belastung, einer Änderung der pH-Wertes) reagieren. In einer breiter angelegten Definition lassen sich unter intelligenten Werkstoffen auch Materialien subsumieren, deren Eigenschaften durch die aktive Zufuhr einer Energie (z. B. elektrische Spannung, Erhitzen) beeinflusst werden können.

Sowohl der engen als auch der breiten Definition gemein ist, dass beinahe sämtliche Werkstoffe den intelligenten Werkstoffen zugeordnet werden müssten. Ergänzt werden müssen die obigen Definitionen daher mit dem Zusatz, dass die Eigenschaftsveränderung, ob nun selbstständig erfolgt oder aktiv herbeigeführt, in einer dem Zweck dienlichen Art und Weise erfolgt.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele intelligenter Werkstoffe

Als Beispiele für intelligente Werkstoffe können elektro-/magneto-/optorheologische Materialien, Piezoelektrika, OLEDs, Mikro-/Nanokapseln, Chromogene Materialien, Hydrogele, Carbon Nanotubes, Shape Memory Alloys und Polymers sowie elektrostriktive Materialien aufgeführt werden.

Anwendungsbeispiele

Anwendung in der Praxis finden intelligente Werkstoffe bereits heute z. B. in der Automobilindustrie. Magnetorheologische Materialien werden hier beispielsweise in Dämpfern eingesetzt, deren Dämpfungseigenschaften aktiv eingestellt werden können oder sich selbst den Straßenbedingungen anpassen. Piezoelektrika sowie Shape Memory Alloys kommen in Aktuatoren zum Einsatz. Ein relevantes Einsatzfeld von Shape Memory Polymers (SMPs) ist die Medizintechnik. Chromogene Materialien werden in Fensterscheiben eingesetzt, welche sich im Falle elektrochromer Materialien aktiv verdunkeln lassen und im Falle photochromer Materialien selbstständig bei Sonneneinfall ihre Transparenz verändern.

Literatur

  • A. Ritter: Smart materials - in Architektur, Innenarchitektur und Design. Birkhäuser, Basel 2007, ISBN 3-7643-7326-1.
  • D. M. Addington, D. L. Schodek: Smart materials and technologies - for the architecture and design professions. Elsevier, Amsterdam 2007, ISBN 978-0-7506-6225-3.

Weblinks

Forum Intelligente Werkstoffe der Fraunhofer Gesellschaft: [1]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • metallische Werkstoffe: Vom Schmiedeeisen zur »intelligenten« Legierung —   Das als Werkstoff am häufigsten verwendete Metall ist Eisen. Zu seiner noch heute ungebrochenen Popularität gelangte das Eisen in der Eisenzeit, die im Hethiterreich (heutiger Naher Osten) zwischen 1400 und 1200 v. Chr. begann. Der überragende… …   Universal-Lexikon

  • Intelligenter Werkstoff — Unter Intelligenten Werkstoffen oder auch Smart Materials werden in einer engen Definition Festkörper, Flüssigkeiten und Gase verstanden, welche selbstständig, ohne eine Regelung von außen, auf verändernde Umweltbedingungen (z. B. einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Smart Materials — Unter Intelligenten Werkstoffen oder auch Smart Materials werden in einer engen Definition Festkörper, Flüssigkeiten und Gase verstanden, welche selbstständig, ohne eine Regelung von außen, auf verändernde Umweltbedingungen (z. B. einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas: Der transparente Werkstoff —   Gläser sind, wissenschaftlich betrachtet, gar keine Festkörper im engen Sinn des Wortes, da sie sich wie eine extrem zähe Flüssigkeit verhalten. Augenscheinlich wird dies beispielsweise an sehr alten Fensterscheiben, bei denen im Laufe der Zeit …   Universal-Lexikon

  • Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetorheologische Elastomere — Magnetorheologischer Effekt Magnetorheologische Elastomere (MRE) bestehen in der Regel aus einer Elastomermatrix und den darin dispergierten magnetisch aktiven Partikeln. Bei diesen Elastomeren können die viskoelastischen oder dynamisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Nanomaterialien — Die Artikel Nanotechnologie, Nanoteilchen und Nanomaterialien überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nanotechnologie — Na|no|tech|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Gebiet der Technik, das sich mit der Entwicklung u. Anwendung von Bauelementen im Nanometerbereich befasst; Sy Nanotechnik; →a. Mikrostrukturtechnik * * * Na|no|tech|no|lo|gie, die; , n: Technologie, die sich… …   Universal-Lexikon

  • Akademische Fliegergruppe — Akaflieg ist die Kurzform für Akademische Fliegergruppe. Akafliegs sind Segelflugvereine, die an einer Hochschule ansässig sind und sich primär aus Hochschulangehörigen zusammensetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Flugwissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”