- Ioannis Paleokrassas
-
Ioannis L. Paleokrassas (griechisch Ιωάννης Παλαιοκρασσας, * 27. März 1934 auf Andros, Griechenland) ist ein griechischer Politiker.
Er war griechischer Finanzminister und von 1993 bis 1995 europäischer Kommissar für Umwelt in der Kommission Delors III. Am 14. Juli 1992 war sein Auto das Ziel eines Raketen-Angriffs in Athen. Das Auto wurde dabei zwar verfehlt, ein Passant jedoch getötet.
Kabinett Konstantinos Mitsotakis (1990–1993)Ministerpräsident: Konstantinos Mitsotakis
Stellvertretende Ministerpräsidenten: Tzannis Tzannetakis, Athanasios Kanellopoulos (bis 21. Februar 1992)
Minister:
Außenminister: Andonis Samaras ab 14. April 1992: Konstantinos Mitsotakis ab 7. August 1992: Michalis Papakonstantinou
Verteidigungsminister: Ioannis Varvitsiotis
Minister beim Ministerpräsidenten: Miltiadis Evert ab 31. Oktober 1991: Sotirios Kouvelas
Wirtschaftsminister: Georgios Souflias ab 1. Oktober 1990: Konstantinos Mitsotakis ab 8. August 1991: Efthymios Christodoulos ab 17. Februar 1992: Stefanos Manos ab 7. August 1992:
Finanzminister: Ioannis Paleokrassas ab 7. August 1992: Stefanos Manos
Innenminister: Sotirios Kouvelas ab 8. August 1991: Nikolaos Klitos ab 3. Dezember 1992: Ioannis Kefalogiannis ab 14. September 1993: Ioannis Georgakis
Minister für Öffentliche Ordnung: Ioannis Vasiliadis ab 8. August 1991: Theodoros Agnostopoulos ab 3. Dezember 1992: Nikolaos Gelestathis ab 14. September 1993: Dimitrios Manikas
Kulturminister: Tzannis Tzannetakis ab 8. August 1991: Anna Psaroula-Benaki ab 7. Dezember 1992: Dora Bakogianni
Landwirtschaftsminister: Michalis Papakonstantinou ab 8. August 1991: Sotirios Kouvelas ab 31. Oktober 1991: Sotirios Chatzigakis ab 27. November 1992: Christos Koskinas
Justizminister: Athanasios Kanellopoulos ab 8. August 1991: Michalis Papakonstantinou ab 7. August 1992: Ioannis Varvitsiotis ab 3. Dezember 1992: Anna Psaroula-Benaki ab 14. September 1993: Georgios Plagianakos
Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Vasilios Kondogiannopoulos ab 10. Januar 1991: Georgios Souflias
Arbeitsminister: Aristidis Kalantzakos
Minister für Gesundheit und Soziale Sicherheit: Marietta Giannakou ab 8. August 1991: Georgios Sourlas ab 3. Dezember 1992:Dimitrios Sioufas
Minister für Industrie, Energie und Technologie (bis 8. August 1991): Stavros Dimas Handelsminister (bis 8. August 1991): Athanasios Xarchas
Minister für Handel, Industrie, Energie und Technologie (ab 8. August 1991): Andreas Andrianopoulos ab 7. August 1992: Ioannis Paleokrassas ab 3. Dezember 1992: Vasilios Kondogiannopoulos
Minister für Transport und Kommunikation: Nikolaos Gelestathis ab 3. Dezember 1992: Theodoros Anagostopoulos
Handelsmarineminister: Konstantinos Mitsotakis ab 1. Oktober 1990: Aristotelis Pavlidis ab 3. Dezember 1992: Alexandros Papadongas
Ägäisminister: Georgios Misailidis ab 8. August 1991: Konstantinos Mitsotakis
Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Stefanos Manos ab 8. August 1991: Achilleas Karamanlis
Minister für Makedonien und Thrakien: Georgios Tzitzikostas ab 8. August 1991: Panagiotis Chatzinikolaou | Tourismusminister Georgios Souflias ab Mai 1990: Ioannis Kefalogiannis | Staatsminister (ab 7. August 1992) Andreas Andrianopoulos | Minister ohne Geschäftsbereich: Ioannis Kefalogiannis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ioannis Paleokrassas — (nacido en Atenas, Grecia, en 1934) es un político griego que ocupó los cargos de Ministro de Finanzas de Grecia (1990 1992) y de Comisario Europeo de Medio Ambiente en la tercera Comisión Delors (1993 1995). Biografía previa a su entrada en… … Wikipedia Español
Ioannis Paleokrassas — is a Greek politician.He is a former Minister for Finance and a European Commissioner in the Delors Commission. On July 14, 1992 Paleokassas s car was the objective of a rocket attack in Central Athens. The attack missed its target, but killed a… … Wikipedia
Paleokrassas — Ioannis Paleokrassas ist ein griechischer Politiker. Er war griechischer Finanzminister und von 1993 bis 1995 europäischer Kommissar für Umwelt in der Kommission Delors III. Am 14. Juli 1992 war sein Auto Objektiv eines Raketen Angriff in Athen.… … Deutsch Wikipedia
Tzannis Tzannetakis — (griechisch: Τζαννής Τζαννετάκης; * 13. September 1927 in Gythio, Lakonien; † 1. April 2010 in Athen) war ein griechischer Politiker und im Jahr 1989 kurzzeitig Premierminister. Inhaltsverzeichnis 1 Marineoffizier und Griechische Militärdiktatur… … Deutsch Wikipedia
Dora Bakogianni — (griechisch Ντόρα Μπακογιάννη, geborene Theodora Mitsotaki; * 6. Mai 1954 in Athen) ist eine griechische Politikerin. Sie war Mitglied der konservativen Partei Nea Dimokratia (ND) und ist nach ihrem Parteiausschluss vom 6. Mai 2010… … Deutsch Wikipedia
Andonis Samaras — (2011) Andonis Samaras (griechisch Αντώνης Σαμαράς, häufig Antonis Samaras geschrieben, * 23. Mai 1951 in Athen) ist ein griechischer Politiker. Seit Ende November 2009 ist er Vorsitzender der konservativen Partei … Deutsch Wikipedia
Athanasios Kanellopoulos — (griechisch Αθανάσιος Κανελλόπουλος, * 1923 in Andritsena, Griechenland; † Dezember 1994) war ein griechischer Politiker der Nea Dimokratia (ND). Biografie Nach dem Schulbesuch studierte er Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und… … Deutsch Wikipedia
Georgios Souflias — (griechisch Γεώργιος Σουφλιάς, * 7. Juli 1941 in Agia Triada Farsalon bei Larisa) ist ein griechischer Politiker. Er bekleidete Ministerämter in verschiedenen konservativen Regierungen von 1989 bis 2009. Souflias entstammt der… … Deutsch Wikipedia
Michalis Papakonstantinou — (griechisch Μιχάλης Παπακωνσταντίνου, * 1919 in Kozani; † 17. Januar 2010) war ein griechischer Politiker. Er bekleidete mehrfach Ministerämter unter Ministerpräsident Konstantinos Mitsotakis. 1992/93 war er griechischer Außenminister.… … Deutsch Wikipedia
Abel Matutes Juan — (* 31. Oktober 1941 auf Ibiza) ist ein spanischer Unternehmer und Politiker (Partido Popular) sowie EU Kommissar. Matutes war 1970 bis 1971 während der Franco Diktatur Bürgermeister von Ibiza Stadt. 1977 bis 1982 war er Mitglied des spanischen… … Deutsch Wikipedia