- Michalis Papakonstantinou
-
Michalis Papakonstantinou (griechisch Μιχάλης Παπακωνσταντίνου, * 1919 in Kozani; † 17. Januar 2010) war ein griechischer Politiker. Er bekleidete mehrfach Ministerämter unter Ministerpräsident Konstantinos Mitsotakis. 1992/93 war er griechischer Außenminister.
Papakonstantinou studierte Rechtswissenschaften an der Universität Thessaloniki und Völkerrecht an den Universitäten in Manchester, Cambridge und Heidelberg.
1961 wurde er erstmals für die Zentrumsunion in das Griechische Parlament gewählt. Im Jahr 1964 war in der Regierung in von Ministerpräsident Georgios Papandreou Staatssekretär im Verteidigungsministerium.
Während der Militärdiktatur wurde 1973 eine Art Hausarrest gegen ihn verhängt, als die Junta seine Frau warnte, er werde verhaftet, wenn er „herumläuft und palavert“. Nach dem Ende der Diktatur kandidierte er erfolglos für die Zentrumsunion – Neue Kräfte, deren Sekretär er war. 1978 trat er der Nea Dimokratia bei und wurde bei den Parlamentswahlen 1981 als Abgeordneter gewählt.
Er war Industrieminister der Regierung Tzannetakis (1989). Unter Ministerpräsident Konstantinos Mitsotakis war er Minister für Landwirtschaft (1990–1991), Justiz (1991–1992) und Außenminister (1992–1993).
Ende 1993 zerstritt er sich mit dem Vorsitzenden der Nea Dimokratia, Miltiadis Evert, als er dessen nationalistische Handhabung der „Mazedonien-Frage“ kritisierte. Er wurde vom Disziplinarausschuss der Nea Dimokratia aus der Partei ausgeschlossen und blieb unabhängiger Abgeordneter.
Im Oktober 1995 wurde er mit dem Abdi-İpekçi-Preis für griechisch-türkische Freundschaft ausgezeichnet.
Papakonstantinou war der Onkel des derzeitigen Umwelt- und früheren Finanzministers (2009-2011) Giorgos Papakonstantinou.
Papakonstantinou verfasste regelmäßig Beiträge für Zeitungen in Athen und Thessaloniki und ausländische Zeitschriften und war Autor juristischer, historischer und politischer Bücher in Griechisch und Englisch.
Werke (Auswahl)
- „Η Μακεδονία μετά τον Μακεδονικό Αγώνα“, „Mazedonien nach dem Makedonischeno Kampf“
- „Η ταραγμένη εξαετία 1961-1967“, „Die turbulenten sechs Jahren 1961-1967“ (zwei Bände)
- „Το ημερολόγιο ενός πολιτικού. Η εμπλοκή των Σκοπίων“, „Tagebuch eines Politikers. Die Beteiligung von Skopje“
- „Βαλκάνια: η άγνωστη γειτονιά μας“, „Der Balkan: unsere unbekannte Nachbarschaft“
- „Η αγροτική πολιτική“, „Agrarpolitik“
- „Πολιτική συγκρότηση και προεδρικές εκλογές στις ΗΠΑ“, „Politische Bildung und Präsidentschaftswahlen in den USA“
- „Σύντομη Ιστορία της Κοζάνης“, „Kurze Geschichte von Kozani“
- „Μία βορειοελληνική πόλη στην Τουρκοκρατία. Ιστορία της Κοζάνης (1400-1912)“, „Eine nordgriechische Stadt. Geschichte von Kozani (1400-1912)“.
Weblinks
- Nachruf in To Vima vom 19. Januar 2010: "Michalis Papakonstantinou - ein vernünftiger und pragmatischer Politiker"" (griechisch)
Kabinett Konstantinos Mitsotakis (1990–1993)Ministerpräsident: Konstantinos Mitsotakis
Stellvertretende Ministerpräsidenten: Tzannis Tzannetakis, Athanasios Kanellopoulos (bis 21. Februar 1992)
Minister:
Außenminister: Andonis Samaras ab 14. April 1992: Konstantinos Mitsotakis ab 7. August 1992: Michalis Papakonstantinou
Verteidigungsminister: Ioannis Varvitsiotis
Minister beim Ministerpräsidenten: Miltiadis Evert ab 31. Oktober 1991: Sotirios Kouvelas
Wirtschaftsminister: Georgios Souflias ab 1. Oktober 1990: Konstantinos Mitsotakis ab 8. August 1991: Efthymios Christodoulos ab 17. Februar 1992: Stefanos Manos ab 7. August 1992:
Finanzminister: Ioannis Paleokrassas ab 7. August 1992: Stefanos Manos
Innenminister: Sotirios Kouvelas ab 8. August 1991: Nikolaos Klitos ab 3. Dezember 1992: Ioannis Kefalogiannis ab 14. September 1993: Ioannis Georgakis
Minister für Öffentliche Ordnung: Ioannis Vasiliadis ab 8. August 1991: Theodoros Agnostopoulos ab 3. Dezember 1992: Nikolaos Gelestathis ab 14. September 1993: Dimitrios Manikas
Kulturminister: Tzannis Tzannetakis ab 8. August 1991: Anna Psaroula-Benaki ab 7. Dezember 1992: Dora Bakogianni
Landwirtschaftsminister: Michalis Papakonstantinou ab 8. August 1991: Sotirios Kouvelas ab 31. Oktober 1991: Sotirios Chatzigakis ab 27. November 1992: Christos Koskinas
Justizminister: Athanasios Kanellopoulos ab 8. August 1991: Michalis Papakonstantinou ab 7. August 1992: Ioannis Varvitsiotis ab 3. Dezember 1992: Anna Psaroula-Benaki ab 14. September 1993: Georgios Plagianakos
Minister für Nationale Bildung und Religiöse Angelegenheiten: Vasilios Kondogiannopoulos ab 10. Januar 1991: Georgios Souflias
Arbeitsminister: Aristidis Kalantzakos
Minister für Gesundheit und Soziale Sicherheit: Marietta Giannakou ab 8. August 1991: Georgios Sourlas ab 3. Dezember 1992:Dimitrios Sioufas
Minister für Industrie, Energie und Technologie (bis 8. August 1991): Stavros Dimas Handelsminister (bis 8. August 1991): Athanasios Xarchas
Minister für Handel, Industrie, Energie und Technologie (ab 8. August 1991): Andreas Andrianopoulos ab 7. August 1992: Ioannis Paleokrassas ab 3. Dezember 1992: Vasilios Kondogiannopoulos
Minister für Transport und Kommunikation: Nikolaos Gelestathis ab 3. Dezember 1992: Theodoros Anagostopoulos
Handelsmarineminister: Konstantinos Mitsotakis ab 1. Oktober 1990: Aristotelis Pavlidis ab 3. Dezember 1992: Alexandros Papadongas
Ägäisminister: Georgios Misailidis ab 8. August 1991: Konstantinos Mitsotakis
Minister für Umwelt, Raumordnung und öffentliche Arbeiten: Stefanos Manos ab 8. August 1991: Achilleas Karamanlis
Minister für Makedonien und Thrakien: Georgios Tzitzikostas ab 8. August 1991: Panagiotis Chatzinikolaou | Tourismusminister Georgios Souflias ab Mai 1990: Ioannis Kefalogiannis | Staatsminister (ab 7. August 1992) Andreas Andrianopoulos | Minister ohne Geschäftsbereich: Ioannis Kefalogiannis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Michalis Papakonstantinou — Foreign Minister of Greece In office August 7, 1992 – October 13, 1993 Preceded by Konstantinos Mitsotakis Succeeded by Karolos Papoulias … Wikipedia
Papakonstantinou — ist der Name folgender Personen: Dimitris Papakonstantinou (* 1957), deutsch griechischer Schriftsteller und Übersetzer Giorgos Papakonstantinou (* 1961), griechischer Finanzminister Michalis Papakonstantinou (1919–2010), griechischer Politiker… … Deutsch Wikipedia
Michalis Chrisochoidis — Μιχάλης Χρυσοχοΐδης MP Minister for Dev … Wikipedia
Michalis Tremopoulos — (Greek: Μιχάλης Τρεμόπουλος, b. 3 March 1958, Serres) is a Greek journalist, laywer, environmentalist and politician. Member of European Parliament since 2009. He graduated in law at the Aristotle University of Thessaloniki in 1991, and in social … Wikipedia
Michalis Polynikis — (née le 6 novembre 1948 à Paphos, Chypre), est un homme politique chypriote. Il est ministre de l Agriculture et de l Environnement depuis le 29 février 2008. v · Ministres de l Agriculture des États membres de l Union européenne au 2 … Wikipédia en Français
Giorgos Papakonstantinou — (griechisch Γιώργος Παπακωνσταντίνου; * 30. Oktober 1961 in Athen) ist ein griechischer Ökonom und Politiker. Er bekleidete ab Oktober 2009 in der Regierung des Ministerpräsidenten Giorgos Papandreo … Deutsch Wikipedia
Giórgos Papakonstantínou — Giórgos Papakonstantínou, en grec moderne : Γιώργος Παπακωνσταντίνου, né le 30 octobre 1961 à Athènes est un homme politique grec, membre du … Wikipédia en Français
Athanasios Kanellopoulos — (griechisch Αθανάσιος Κανελλόπουλος, * 1923 in Andritsena, Griechenland; † Dezember 1994) war ein griechischer Politiker der Nea Dimokratia (ND). Biografie Nach dem Schulbesuch studierte er Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und… … Deutsch Wikipedia
Dora Bakogianni — (griechisch Ντόρα Μπακογιάννη, geborene Theodora Mitsotaki; * 6. Mai 1954 in Athen) ist eine griechische Politikerin. Sie war Mitglied der konservativen Partei Nea Dimokratia (ND) und ist nach ihrem Parteiausschluss vom 6. Mai 2010… … Deutsch Wikipedia
Ioannis Paleokrassas — Ioannis L. Paleokrassas (griechisch Ιωάννης Παλαιοκρασσας, * 27. März 1934 auf Andros, Griechenland) ist ein griechischer Politiker. Er war griechischer Finanzminister und von 1993 bis 1995 europäischer Kommissar für Umwelt in der Kommission … Deutsch Wikipedia