- Stavros Dimas
-
Stavros Dimas [ˈstavrɔs ˈðimas] (griechisch Σταύρος Δήμας; * 30. April 1941 in Athen) ist ein griechischer Politiker und ehemaliger EU-Kommissar für Umweltpolitik. Seit dem 11. November 2011 ist er Außenminister seines Landes.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dimas studierte Jura an der Universität Athen und der New York University. Er arbeitete zunächst in einem Anwaltsbüro an der Wall Street und danach für die Weltbank.
Politik
Seit 1977 war er in der griechischen Politik für die Nea Dimokratia tätig. Er hatte verschiedene Ministerämter inne wie Handel (1980–1981), Landwirtschaft (1989–1990) und Industrie (1990–1991). In der Übergangsregierung von Loukas Papadimos übernahm er am 11. November 2011 das Amt des Außenministers.
Karriere in der Europäischen Union
Im März 2004 folgte er Anna Diamantopoulou als EU-Kommissar für Arbeit und Soziales nach. Er leitete dann von 2004 bis 2010 das Umweltressort in der Kommission. Zuständig war er für Erneuerbare Energien, Lärmreduzierung, Klimaschutz, Biotechnologie und die Wirtschaftlichkeit von Umweltmaßnahmen.
Als Kommissar setzte er durch, dass in der Lissabon-Agenda zur Wettbewerbsfähigkeit der EU Nachhaltigkeit und Umweltschutz anerkannt werden. Zudem hat die EU-Kommission grundsätzlich den Umweltschutz als notwendig für langfristigen Wohlstand anerkannt.
Dimas gilt als Kritiker der deutschen Klimapolitik. So forderte er im Februar 2007 nach Veröffentlichung des 4. Sachstandsberichts des IPCC Deutschland zu größeren Anstrengungen beim Klimaschutz auf. Trotz gewisser Bemühungen habe Deutschland seine Vorreiterrolle in diesem Bereich an Länder wie das Vereinigte Königreich und Schweden verloren.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Steven Vanackere (Belgien) | Nikolaj Mladenow (Bulgarien) | Villy Søvndal (Dänemark) | Guido Westerwelle (Deutschland) | Urmas Paet (Estland) | Erkki Tuomioja (Finnland) | Alain Juppé (Frankreich) | Stavros Dimas (Griechenland) | Eamon Gilmore (Irland) | Giulio Terzi di Sant’Agata (Italien) | Edgars Rinkēvičs (Lettland) | Audronius Ažubalis (Litauen) | Jean Asselborn (Luxemburg) | Tonio Borg (Malta) | Uri Rosenthal (Niederlande) | Michael Spindelegger (Österreich) | Radosław Sikorski (Polen) | Paulo Portas (Portugal) | Teodor Baconschi (Rumänien) | Carl Bildt (Schweden) | Mikuláš Dzurinda (Slowakei) | Samuel Žbogar (Slowenien) | Trinidad Jiménez (Spanien) | Karl zu Schwarzenberg (Tschechien) | János Martonyi (Ungarn) | William Hague (Vereinigtes Königreich) | Erato Kozakou-Marcoullis (Zypern)
Wikimedia Foundation.