Iqta

Iqta

Iqtaʿ (arabisch ‏إقطاع‎, DMG Iqṭāʿ ‚Zuteilung‘) ist eine Form des Militärlehens, das vor allem in Persien, dem Irak und Syrien Verbreitung fand.

Mit zunehmenden Kosten für das Heer aus Berufssoldaten gingen die Abbasiden seit dem Ende des 9. Jahrhunderts dazu über, Offizieren statt einer Besoldung „Konzessionen“ (Pachtverträge) zu überlassen. Diese berechtigten in den zugewiesenen Landstrichen zur Eintreibung von Steuern, Zöllen und anderen Abgaben auf eigene Rechnung. Dafür mussten die Offiziere eine bestimmte Anzahl von Soldaten unterhalten und ausrüsten. Als die Erträge zurückgingen, erhielten sie die gepachteten Ländereien als Eigentum. So entstand eine grundbesitzende Offiziersschicht. Die Machtstellung der Militärs wurde durch die Einrichtung des Atabeg noch verstärkt.[1]

Dies befreite die Herrscher von den Kosten für Unterhalt und Ausrüstung der Soldaten, entzog dem Herrscher aber auch einen Großteil des Steuereinkommens seines Reiches. Außerdem verstärkte sich die Loyalität der Soldaten zu den Offizieren, die für ihren Unterhalt sorgten.

Die Bedeutung von Iqta für die weitere gesellschaftliche und politische Entwicklung im Nahen Osten wird sehr unterschiedlich bewertet. Die Vertreter der These des „islamischen Feudalismus" [2] gehen von einer bald einsetzenden Vererblichkeit und einer verstärkten Feudalisierung, da sich ein grundbesitzender Militäradel herausbildete, der auch zunehmend Aufgaben in der Zivilverwaltung übernahm. Dadurch wurde einer zunehmenden politische Zersplitterung des Nahen Osten Vorschub geleistet, die ihren Höhepunkt im 12. Jahrhundert erreichte. Lokale Kommandeure in Städten und Festungen besaßen über ihre Gebiete eine faktische Unabhängigkeit.

Gegner dieser These weisen darauf hin, dass der Herrscher die iqta-Zuweisungen festlegte und auch darüber bestimmte, welche Offiziere und lokalen Notabeln welche iqta-Gebiete erhielten. Die Offiziere und Notabeln hatten ihren Befugnisse nur der Zuweisung der Zentralmacht zu verdanken, d.h. sie hatten keine eigene Machtbasis[3]. Im Westen stellte das Feudalsystem im Grundsatz den Aufbau einer gesellschaftlichen Organisation dar, im Unterschied dazu stand das Iqtaʿ-System für den Zerfall der zentralen Ordnung.[4]

Literatur

  • Ismail Küpeli: iqta als 'islamischer Feudalismus'? (Hausarbeit) München 2007
  • Sato Tsugitaka: State and Rural Society in Medieval Islam. Sultans, Muqta's, and Fallahun. Brill, Leiden 1997, ISBN 978-90-04-10649-9

Einzelnachweise

  1. Mohamed Ali El-Saleh: Handel und Wirtschaftsstruktur Syriens im Zeitalter der Kreuzzüge. Dissertation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Universität Tübingen 1974, S. 14f
  2. Tsugitaka 1997: 10-11
  3. Küpeli 2006: 15-17, ausführlicher Tsugitaka 1997, S. 152–161
  4. Mohamed Ali El-Saleh: Handel und Wirtschaftsstruktur Syriens im Zeitalter der Kreuzzüge. Dissertation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Universität Tübingen 1974, S. 40, 145

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iqta — Iqtâ Le système de l iqtâ, institué dans l empire musulman à partir du IXe siècle, est une concession du kharâdj (impôt foncier) d’un district, à des officiers du calife, à charge pour eux de payer les soldes de leurs troupes. Portail de l’islam… …   Wikipédia en Français

  • Iqtá — El iqtá era una institución del mundo musulmán que consistía en la concesión, a largo plazo o perpetua, de los ingresos de una determinada propiedad, a cambio de los servicios prestados. El iqtadar, por lo general un jefe militar, era el titular… …   Wikipedia Español

  • iqṭāʿ — ▪ Islamic land grant       in the Islāmic empire of the Caliphate, land granted to army officials for limited periods in lieu of a regular wage. It has sometimes been erroneously compared to the fief of medieval Europe. The iqṭāʿ system was… …   Universalium

  • Iqta' —    A tract, varying from a village to an entire province, assigned in the Delhi sultanate to a noble in lieu of his cash salary was known as his iqta . Under the iqta system, land itself was not granted but only the revenue from land was assigned …   Historical dictionary of Medieval India

  • iqṭā{ʽ} — Type of land tenure system practiced in early Islamic societies. Under the iqṭāʽ system, which began in the 9th century, political leaders awarded the right of usufruct over land to an individual (usually in exchange for military service) for a… …   Universalium

  • Iqtâ — Le système de l iqtâ, institué dans l empire musulman à partir du IXe siècle, est une concession du kharâdj (impôt foncier) d’un district, à des officiers du calife, à charge pour eux de payer les soldes de leurs troupes. Portail de l’islam… …   Wikipédia en Français

  • iqṭāʽ — iq<FONT face=Tahoma>ṭ<>ā<>ʽ<> Sistema de tenencia de la tierra practicado en las primeras sociedades islámicas. Bajo este sistema, iniciado en el s. IX, los líderes políticos cedían el derecho de usufructo sobre la tierra a… …   Enciclopedia Universal

  • iqta’ — ə. 1) bağışlanmış və ya icarəyə verilmiş yer; 2) malikanə …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

  • iqta — is. <ər.> köhn. 1. Bağışlanmış və ya icraya verilmiş yer. 2. Malikanə …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Iqtâs — Iqtâ Le système de l iqtâ, institué dans l empire musulman à partir du IXe siècle, est une concession du kharâdj (impôt foncier) d’un district, à des officiers du calife, à charge pour eux de payer les soldes de leurs troupes. Portail de l’islam… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”