- Isländische Staatskirche
-
Die Isländische Staatskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche. An ihrer Spitze steht der Bischof von Island. Dieses Amt übt derzeit Karl Sigurbjörnsson aus.
Ihr gehören mit 247.245 Kirchgliedern rund 78% aller Isländer an (Stand 2011).[1] Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und steht durch das Porvoo-Abkommen in Kirchengemeinschaft mit der Church of England sowie anderen anglikanischen und lutherischen Kirchen. Dies ermöglicht einen gegenseitigen Austausch von Geistlichen. Sie hat einen Überschuss an Theologen. Die Ordination von Frauen ist möglich.
In der Verfassung des Landes Island (Art. 62) heißt es ausdrücklich:
- (1) Die Evangelisch-lutherische Kirche ist Staatskirche und wird als solche vom Staat unterstützt und geschützt.
- (2) Diese Bestimmung kann durch Gesetz geändert werden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Oberhaupt der Isländischen Staatskirche
- 1801–1823: Geir Vídalín
- 1824–1845: Steingrímur Jónsson
- 1846–1866: Helgi G. Thordersen
- 1866–1889: Pétur Pétursson
- 1889–1908: Hallgrímur Sveinsson
- 1908–1916: Þórhallur Bjarnason
- 1917–1939: Jón Helgason
- 1939–1953: Sigurgeir Sigurðsson
- 1954–1959: Ásmundur Guðmundsson
- 1959–1981: Sigurbjörn Einarsson
- 1981–1989: Pétur Sigurgeirsson
- 1989–1997: Ólafur Skúlason
- 1998–heute Karl Sigurbjörnsson
Weblinks
- Internetauftritt der Isländischen Staatskirche (in Isländisch)
Einzelnachweis
- ↑ Daten von Statistics Iceland: http://www.statice.is/Statistics/Population/Religious-organizations
Wikimedia Foundation.