- Itinerarium Burdigalense
-
Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Reisehandbuch (Itinerar). Es wurde von einem anonymen christlichen Pilger aus Burdigala, dem heutigen Bordeaux, anlässlich einer Reise ins Heilige Land in den Jahren 333–334 verfasst.
Das Itinerar enthält eine Zusammenstellung der Städte, Pferdewechselstationen (mutationes) und Herbergen (mansiones) und der Entfernungen zwischen den einzelnen Etappen. Im Unterschied zu den damals üblichen Pilgerrouten, die über das Mittelmeer verliefen, führte die Reiseroute über Land, durch Norditalien, das Donautal bis Konstantinopel, dann durch Kleinasien und Syrien bis ins Heilige Land. Dort besuchte er unter anderem Jerusalem, Jericho, das Tote Meer, Bethlehem und Hebron. Die Rückreise führte über Makedonien, Otranto und Rom bis nach Mailand. Dort endet das Itinerar. Ob der Pilger nach Bordeaux zurückkehrte, ist nicht verzeichnet.
Aus den Entfernungsangaben und den Beschreibungen lässt sich schließen, dass der Pilger insgesamt etwa 10.000 Kilometer zurücklegte und 20 Provinzen durchquerte. Allein für die Strecke zwischen Konstantinopel und Jerusalem brauchte er für den Hin- und Rückweg jeweils 2 Monate.
Über den Pilger ist sonst nichts bekannt. Es könnte sich um einen Verwaltungsbeamten oder eine der Verwaltung nahe stehende Person handeln, die das staatliche Beförderungssystem, den cursus publicus, benutzte. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine Frau handelte.
Weblinks
- http://www.christusrex.org/www1/ofm/pilgr/bord/10Bord01Lat.html Lateinischer Text und Übersetzung
- http://www.arterra-coop.eu Seite zur Reiseroute (französisch)
Kategorien:- Historisches Dokument
- Geschichte der Geographie
- Sachliteratur (Geographie)
Wikimedia Foundation.