Itinerarium Antonini

Itinerarium Antonini
Wichtige römische Fernstraßen in Hispania

Das Itinerarium Antonini (vollständig: Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, das auch römische Siedlungen angibt. Seine Grundform entstand wahrscheinlich am Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. (der im Titel genannte Antoninus ist Kaiser Caracalla), die handschriftlich überlieferte Fassung gegen Ende des Jahrhunderts unter Diokletian.

Das Itinerarium Antonini umfasst nach gängiger Forschungsmeinung 17 Reiserouten durch das römische Reich, zu denen noch zahlreiche Nebenstraßen kommen. Die Zusammenstellung ist im Details sehr heterogen. Klar scheint zumindest zu sein, dass alle verzeichneten Straßen als viae publicae zu verstehen sind. Dem Itinerarium Antonini sind zahlreiche wichtige Angaben über viele römische Siedlungsnamen zu verdanken, auch wenn manche Informationen ungenau sind. Im Gegensatz zur Tabula Peutingeriana enthält das Itinerarium Antonini keine kartenartigen Darstellungen.

Zusammen mit dem Straßenverzeichnis ist ein als Itinerarium Antonini Augusti maritimum bezeichnetes Verzeichnis von Schiffahrtsrouten überliefert.

Literatur

  • Hans Bauer: Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana. Neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen. Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0740-2 (Geschichtswissenschaften 18).
  • Mauro Calzolari: Introduzione allo studio della rete stradale dell'Italia romana. L'Itinerarium Antonini. In: Memorie. Ser. 9, Vol. 7, 4, 1996, ISSN 0391-8149, S. 370–520.
  • Otto Cuntz (Hrsg.): Itineraria Romana. Band 1: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense. Accedit Tabula Geographica. Teubner, Leipzig 1929 (Nachdruck. Teubner, Stuttgart 1990, ISBN 3-519-04273-8).
  • Johannes Freutsmiedl: Römische Straßen der Tabula Peutingeriana in Noricum und Raetien. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2005, ISBN 3-933474-36-1.
  • Bernd Löhberg: Das „Itinerarium provinciarum Antonini Augusti“. Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches. Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten. 2 Bände. Frank & Timme, Berlin 2006, ISBN 3-86596-085-5 (Dazu die Rezension von Michael Rathmann in: H-Soz-u-Kult, 14. Februar 2008, online abrufbar).
  • Michael Rathmann: Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum. von Zabern, Mainz 2003, ISBN 3-8053-3043-X, S. 3–41 (Bonner Jahrbücher 55), (Zugleich: Bonn, Univ., Diss., 1998/1999).
  • Josef Stern: Römerräder in Rätien und Noricum. Unterwegs auf römischen Pfaden. Österreichische Gesellschaft für Archäologie, Wien 2003 (Römisches Österreich. Jg. 25, 2002, ISSN 1012-5833).
  • Gerhard Winkler: Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum – Österreich. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1985 (Schriften des Limesmuseums Aalen 35, ZDB-ID 1119605-1 = Itinera Romana 6).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ITINERARIUM ANTONINI — ITINERARIUM ANTONINI, Roman roadbook, dating mainly from the early third century C.E. It gives the distances between major cities of the Roman Empire. Though ascribed to the emperor antoninus pius , it is hardly an official publication. It is… …   Encyclopedia of Judaism

  • Itinerarium Antonini — Itinéraire d Antonin L’Itinéraire d’Antonin (en latin Itinerarium Antonini Augusti) est un guide de voyage de la Rome antique, qui recense les villes étapes de l’Empire romain, et les distances les séparant. Il nous est connu par vingt manuscrits …   Wikipédia en Français

  • ITINERARIUM HIEROSOLYMITANUM OR ITINERARIUM BURDIGALENSE — (Lat., Jerusalem itinerary or Bordeaux itinerary ), a work, probably written by a Christian c. 333 C.E., describing a route for travel from Bordeaux to Jerusalem, and the return trip from Heraclea (in Thrace) through Rome, and ending in Milan.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Itinerarium — Itinerar (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • ITINERARIUM — mappa Geographica dicitur, in qua describuntur ac depinguntur metationes militares, loca et oppida provin ciarum praecipus, cum intervallis ac distantiis, quam Duci necessariam esse, ait. Veget. l. 3. c. 6. Primum Itineraria omnium regionum, m… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Itinerarĭum — (lat.), 1) Wegweiser, Reisebuch; die Römer hatten zweierlei Itineraria: a) I. scripta, Reiserouten, welche die auf der Reise zu passirenden Ortschaften mit Angabe der Entfernung von einander enthielten, wie das I. Antonini, I. Hierosolymitanum, I …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Itinerarium — Itinerarium, lat., bei den alten Römern Reisekarten oder Reiserouten mit der Angabe der Stationen und Entfernungen, zunächst für den militär. Gebrauch bestimmt. Die bekanntesten sind: das I. Antonini und das I. Hierosolymitanum; ersteres enthält… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Wegepunkte der Via Militaris — Die nördlichen Balkanhalbinsel mit der Via Militaris im späten Mittelalter (6. Jahrhundert) Diese Liste gibt die Wegpunkte: Städte, Siedlungenen, Wegstationen, Kreuzungen, Flüsse oder Flussüberquerungen an, die entlang der Via Militaris… …   Deutsch Wikipedia

  • Итинерарий Антонина — План Испании Итинерарий Антонина Августа (лат. Itinerarium Antonini Augusti) представляет собой книгу указатель, в которой перечисляются все дорожные перехо …   Википедия

  • Peutinger-Karte — Ausgabe von Konrad Miller 1887 Die Tabula Peutingeriana, auch Peutingersche Tafel, ist eine kartografische Karte aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts, die das römische Straßennetz im spätrömischen Weltreich von den britischen Inseln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”