Ameisen-Sackkäfer

Ameisen-Sackkäfer
Ameisen-Sackkäfer
Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula)

Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula)

Systematik
Abteilung: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Clytrinae
Gattung: Clytra
Art: Ameisen-Sackkäfer
Wissenschaftlicher Name
Clytra laeviuscula
Ratzeburg 1837
Seitenansicht

Der Ameisen-Sackkäfer oder Ameisen-Blattkäfer (Clytra laeviuscula) ist eine Käferart aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Käfer werden 7 bis 11 Millimeter lang und haben einen walzenförmigen Körperbau. Die Deckflügel sind rötlichorange bis orangegelb und weisen je einen kleinen schwarzen Fleck an der Schulter sowie ungefähr mittig auf den Deckflügeln eine breite, schwarze Binde auf. Diese wird an der Flügeldeckennaht und den Deckflügelseiten schmaler, wodurch sie in zwei rundliche Flecken aufgeteilt ist. Gelegentlich sind diese beiden Flecken wiederum geteilt, miteinander über die Naht hinaus verbunden oder fehlen völlig. Der übrige Körper ist wie auch das Halsschild schwarz. Letzteres ist nahezu glatt und hat einen sehr schmalen, rinnenförmigen Seitenrand. Die Art kann mit dem sehr ähnlichen Clytra quadripunctata verwechselt werden. Diese Art hat jedoch weniger kräftig ausgeprägte schwarze Flecken auf den Deckflügeln sowie einen breiten Halsschild mit runzeligem Rand.

Vorkommen

Die Art ist in fast ganz Europa, mit Ausnahme des hohen Nordens, sowie Irlands, Portugals und Griechenlands nachgewiesen.[1] Die Tiere besiedeln verschiedene Lebensräume wie etwa sonnige Waldränder und Trockenhänge, aber auch Flussauen und Parks. Die Art tritt von Mai bis August häufig auf.

Lebensweise

Die Imagines ernähren sich von Weißdornen, Eschen und Weiden, auf denen sie meist zu finden sind. Die Käfer paaren sich in der Nähe von Ameisennestern, die Eier werden mit Schuppen aus Kot beklebt und fallen gelassen. Die Ameisen tragen sie schließlich in ihr Nest. Im Nest ernähren sich die Käferlarven sowohl von der Nahrung der Ameisenbrut, als auch von Abfällen und mitunter auch von der Brut. Sie bauen um sich eine Hülle aus Kot (Skatoconche), die sie vor den Ameisen schützt. Die Verpuppung findet im Ameisennest ebenso geschützt von der Kothülle statt. Die jungen Imagines schlüpfen daraus erst, wenn ihr Chitinpanzer ausgehärtet ist und verlassen schließlich das Nest. Werden die Tiere angegriffen, stellen sie sich tot (Thanatose).

Belege

Einzelnachweise

  1. Clytra laeviuscula. Fauna Europaea, abgerufen am 3.9.

Literatur

  • Ekkehard Wachmann, Georg Möller, Reiner Grube: Der Fauna Käferführer I - Käfer im und am Wald Fauna-Verlag, Nottuln 2006, ISBN 3-935980-25-6.
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 4, K. G. Lutz, Stuttgart 1912

Weblinks

 Commons: Ameisen-Sackkäfer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clytra laeviuscula — Ameisen Sackkäfer Ameisen Sackkäfer (Clytra laeviuscula) Systematik Abteilung: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysomelidae — Blattkäfer Blattkäfer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Kä …   Deutsch Wikipedia

  • Blattkäfer — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Käfer (Coleoptera) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Labidostomis tridentata — Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”