Jakob Joos

Jakob Joos

Jakob Christoph Georg Joos (* 25. Mai 1894 in Urach; † 20. Mai 1959 in München) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joos, der bereits 1922/23 Mitglied der NSDAP war, wurde 1924 apl. Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.[1] Von 1927 bis 1935 war Joos als Nachfolger von Felix Auerbach Professor für Theoretische Physik und Direktor der Physikalischen Instituts der Universität Jena. Am 1. April 1935 übernahm er eine Professur an der Universität Göttingen, nachdem dort der Nobelpreisträger James Franck von den Nationalsozialisten vertrieben worden war. In Göttingen hielt er 1935 die Vorlesung Die Physik als Waffe im Daseinskampf. 1941 wechselte Joos in die Geschäftsführung der Carl-Zeiss-Werke in Jena; 1946 erhielt er eine Professur für Experimentalphysik an der TH München, wurde jedoch von 1947 bis 1949 wegen seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus „beurlaubt“.[1]

Joos arbeitete erfolgreich in der Theoretischen und in der Experimentalphysik. Bekannt wurde er u.a. durch seine Arbeiten zur Relativitätstheorie: 1930 wiederholte er das berühmte Michelson-Morley-Experiment und bestätigte dabei erneut die Einsteinsche Spezielle Relativitätstheorie (Konstanz der Lichtgeschwindigkeit). Das von Joos verfasste "Lehrbuch der Theoretischen Physik" prägte Generationen von Physikstudierenden.

Werke

  • Georg Joos: Lehrbuch der theoretischen Physik, Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main, 15. Auflage 1989, englische Übersetzung Theoretical Physics (Hafner, 1934, 1950, 1957, 1958) (Blackie and Son, 1942, 1946, 1947, 1951, 1953, 1958) (Dover, 1986, 1987)
  • Georg Joos, Ernst Angerer, and Johannes Stark Anregung der Spektren Spektroskopische Apparate und Starkeffekt (Akademische Verlagsgesellschaft mbH, 1927)
  • Georg Joos Sammelband mit 3 Sonderdrucken aus dem Hb. der Experimentalphysik. (Akademische Verlagsgesellschaft, 1928-29)
  • Georg Joos Atome und Weltall. Ein Vortrag. (Student und Leben, Heft 3). (Jena, 1931)
  • Georg Joos and Theodor Kaluza Höhere Mathematik für den Praktiker (Barth, 1947, 1951, 1952, 1954, 1956, 1958, 1964)
  • Geog Joos, Herausgeber Physik der festen Körper. I, II (Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1947, 1948), englisch Physics of Solids. Part I, II, FIAT Review of German Science 1939-1946, Physics of Solids (Office of Military Government for Germany Field Information Agencies, Technical, 1947, 1948)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 289.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joos — Joos,   Jakob Christoph Georg, Physiker, * Urach (heute Bad Urach) 25. 5. 1894, ✝ München 20. 5. 1959; Professor in Jena, Göttingen und an der TH München, 1941 45 in der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss (Jena); arbeitete über… …   Universal-Lexikon

  • Jakob Hefti (Politiker) — Jakob Hefti (* 5. Dezember 1873 in Luchsingen, Kanton Glarus; † 10. Januar 1951 in Glarus) war ein Schweizer Politiker und Volksschriftsteller. Der Sohn von David Hefti und seiner Ehefrau Katharina wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Joos — Jakob Christoph Georg Joos (* 25. Mai 1894 in Urach; † 20. Mai 1959 in München) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Joos — Georg Jakob Christof Joos (25 May 1894 in Bad Urach, Germany ndash; 20 May 1959 in Munich, Germany) was a German theoretical physicist. He wrote Lehrbuch der theoretischen Physik , first published in 1932 and one of the most influential… …   Wikipedia

  • Johann Jakob Harder — (* 7. September 1656 in Basel; † 28. April 1711 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Naturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Mai — Der 20. Mai ist der 140. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 141. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 225 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Mai — Der 25. Mai ist der 145. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 146. in Schaltjahren), somit bleiben 220 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wege der Jakobspilger — → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an den historisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemäldegalerie Berlin — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”