- American Gothic
-
American Gothic Grant Wood, 1930 Öl auf Spanplatte, 76 cm cm × 63,3 cm cm Art Institute of Chicago Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)American Gothic ist ein Gemälde (Öl auf Spanplatte, 76 × 63,3 cm), das 1930 von Grant Wood (1891-1942) gemalt wurde. Das Bild zeigt einen Mann, der eine Heugabel hält, und dessen Tochter[1] vor einem Haus im Zimmermann-Gotik-Stil.
Inhaltsverzeichnis
Deutung
Das Bild ist in vielerlei Hinsicht uneindeutig:
- Ist die Darstellung satirisch, ironisch oder drückt sie Bewunderung für die abgebildeten Personen aus? Handelt es sich gar um einen ambigen Mix aus Parodie und Glorifizierung?[2]
- Zeigt das Bild eine nostalgische Betrachtung der Vergangenheit oder die Gegenwart?
Die Bildkomposition deutet auf eine Art von Fotografie hin, wie sie in der Zeit nach dem Sezessionskrieg häufig von umherreisenden Fotografen angefertigt wurde.[3] Neben dem gleichen Format ist diesen Bildern die Einbindung von symbolischen Gegenständen, wie z. B. die vom Mann gehaltene Heugabel, eigen.
Grant Wood wich den Fragen danach, was er mit dem Bild beabsichtigt hatte, meist aus: Er habe »Typen« dargestellt, die er sein ganzes Leben lang gekannt hatte und wolle diese nicht bloßstellen.
Über die Entstehung
Das Haus im Design des Carpenter Gothic hatte der Künstler im August 1930 in Eldon, Iowa auf der Suche nach Inspiration zufällig aus dem Autofenster heraus gesehen und beschlossen, es zu malen. Die Figuren entwarf er nach seiner Vorstellung von den Leuten, die in einem solchen Haus leben könnten.[4] Wood bat seine Schwester Nan (1900–1990) und seinen Zahnarzt Dr. Byron McKeeby (1867–1950) für das Gemälde Modell zu stehen und kleidete sie dafür in ländlich-kolonialem Stil. Beide standen jedoch niemals zusammen vor dem Gebäude Modell, jedes Element ist separat gezeichnet worden.
Rezeption
Das Gemälde wurde erstmals 1930 in der Ausstellung Forty-Third Annual Exhibition of Painting and Sculpture des Art Institute of Chicago ausgestellt. Obwohl es von der Jury nur widerwillig akzeptiert worden war, gewann es die Bronzemedaille und ein Preisgeld von 300 Dollar.[3] Einer der Schirmherren der Veranstaltung überzeugte die anderen Verantwortlichen anschließend, das Bild zu kaufen. Noch heute ist das Gemälde im Kunstinstitut von Chicago zu sehen.
Das Bild wurde bald von vielen Zeitungen abgedruckt, was zum Teil heftige Reaktionen auslöste: Manche Farmer aus Iowa fühlten sich beispielsweise angegriffen, weil sie sich als übelgelaunte puritanische Moralisten verunglimpft fühlten. Wood wies solche Vorwürfe von sich.[5] Auf der anderen Seite bekam das Gemälde viel Zuspruch, unter anderem von Gertrude Stein, die das Porträt als Satire auf das amerikanische Kleinstadt- und Landleben schätzte. Die Befürworter stellten das Bild in den Kontext der zeitgenössischen kritischen Abbildungen des konservativen ländlichen Amerika, für die Literaten wie Sinclair Lewis mit Main Street (1920), Sherwood Anderson mit Winesburg (1919) und Carl Van Vechten mit The Tattooed Countess (1924) Wegbereiter waren.[4]
Einer weiteren Strömung zufolge entwickelte sich das Bild schnell zu einer Art nationalem Heiligtum und zum Symbol für den amerikanischen Pioniergeist und das verschwindende ländliche Amerika. Es kennzeichnet den Beginn des Regionalismus in der amerikanischen Kunst.
Popularität
American Gothic ist eines der am häufigsten inszenierten und zitierten Bilder überhaupt. Viele Künstler haben dieses Bild zitiert, indem sie das Paar durch bekannte Persönlichkeiten ausgetauscht und das Haus durch bekannte Häuser ersetzt haben. Auf das Bild wird auch beispielsweise in der Rocky Horror Picture Show von Richard O'Brien und im Vorspann der Fernsehserie Desperate Housewives Bezug genommen, sowie in der Folge Bart gewinnt Elefant der Zeichentrickserie Die Simpsons. 2001 malte Sophie Matisse ein Gemälde mit dem selben Titel, auf dem sie die ursprünglich dargestellten Personen aussparte.
Literatur
- Grant Wood, Jane C. Milosch: Grant Wood's Studio – Birthplace of American Gothic. USA 2005, ISBN 3-7913-3325-9 (Buch über den Künstler und die Schaffenszeit in seinem Studio in Iowa mit American Gothic als Cover)
Weblinks
- Grant Wood und American Gothic im The Art Institute of Chicago (englisch)
- Website des Gebäudes (englisch)
- Parodien des Gemäldes (Bildstrecke)
- Weitere Parodien des Gemäldes (Bildstrecke)
Referenzen
Wikimedia Foundation.