Japonismus

Japonismus
Abendregen an der großen Brücke von Atake: Darstellungen von Hiroshige (l.) und Vincent van Gogh (re.)

Japonismus (auch in Französisch Japonisme oder Japonaiserie) ist die Bezeichnung für den Einfluss der Japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, insbesondere französische. Die Kunst, die aus dieser Inspirationsquelle hervorging, wird als Japonesque bezeichnet.

Die Bilder- und Formensprache der „Bilder der heiteren, vergänglichen Welt“, der ukiyo-e, und anderer Erzeugnisse des japanischen Kunsthandwerks wie Töpfer-, Metall-, Lack- und Bambusarbeiten wurden eine Quelle der Inspiration für den Impressionismus, die Art Nouveau, den Jugendstil, die Wiener Secession und auch viele Künstler des Expressionismus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

van Gogh - Portrait des Pere Tanguy
Beispiel für den Einfluss des ukiyo-e in der westlichen Kunst

Durch den inneren Druck der Reformer und den äußeren Druck der Kolonialmächte, allen voran die Amerikaner unter Matthew Perry, beendete Japan in den 1850er Jahren seine langwährende Isolation. So wie westliche Techniken der Malerei, des Drucks und der Photographie nun nach Japan gelangten, nahmen japanische Farbholzschnitte den umgekehrten Weg nach Europa, zuerst als Verpackungsmaterial für Tee und andere Güter. In Europa wurde jedoch der hohe künstlerische Wert dieser Drucke erkannt, und es entstand eine regelrechte Sammelwut japanischer Kunst. In den 1870er und 1880er Jahren unternahmen französische Sammler, Ästheten und Kunstkritiker Reisen nach Japan, was eine Reihe von Aufsätzen über die japanische Kunst und einen verstärkten Handel damit hervorrief. Unter ihnen sind der Ökonom Henri Cernuschi und der Kritiker Théodore Duret (beide 1871–1872), und der britische Sammler William Anderson, der in Edo einige Jahre Medizin lehrte. Andersons Sammlung wurde später vom British Museum erworben. Mehrere Händler für japanische Kunst etablierten sich in Paris, unter anderem Tadamasa Hayashi und Jijima Hanjuro. Den wohl bedeutendsten Beitrag leistete der aus Hamburg stammende Siegfried Bing (Samuel Bing). Die Pariser Weltausstellung 1878 zeigte eine Reihe von Werken der Japanischen Kunst.

Künstler und Stilrichtungen

Van Gogh - Die Kurtisane (nach Eisen), 1887.

Japanische Künstler, die einen großen Einfluss ausübten, waren Utamaro, Hokusai und Hiroshige. Doch während das Interesse an den japanischen Drucken in Europa boomte, führte die Kulturerneuerung (文明開化, bummei kaika) in Japan zu einem verstärkten Interesse an westlicher Kunst und einem Prestigeverlust für traditionelle japanische Künstler und Techniken.

Japonismus in Frankreich

Zu den Künstlern, die in Frankreich von der japanischen Kunst beeinflusst wurden, gehörten z.B. Claude Monet, Camille Pissarro, Edgar Degas, Paul Gauguin und Vincent van Gogh. [1] Viele von van Goghs Gemälden imitieren Ukiyo-e in Stil und Motiv. Le Père Tanguy beispielsweise, das den Besitzer eines Ladens für Künstlerbedarf portraitiert, zeigt sechs verschiedene Holzschnitte im Hintergrund. Van Gogh malte das Bild Die Kurtisane im Jahr 1887 nach einem Ukiyo-e von Kesai Eisen auf der Titelseite der Zeitschrift Paris Illustré, Le Japon.[2] Zu dieser Zeit, in Antwerpen, sammelte er bereits japanische Stempelabdrücke.

Ukiyo-e mit ihren geschwungenen Linien und den kontrastierenden Leerflächen, ihrem schematisierten Aufbau und der Zweidimensionalität ihrer Bildebene, inspirierten auch die Art Nouveau. Einige Linienformen und Kurvenmuster wurden zu graphischen Versatzstücken, die sich später in Werken von Künstlern in aller Welt fanden.

Die Stilmittel des japanischen Farbholzschnittes wurde insbesondere von den Malern der Schule von Pont-Aven[3] und den Nabis[4] geschätzt und verbreitet. Letztere verstanden japanische Holzschnitte interessanterweise als Volkskunst.[5]

Japonismus in Deutschland

Der aus Prag stammende deutschsprachige, in Wien und Berlin tätige Emil Orlik bereiste 1900/01 Japan. Von dort brachte er Zeichnungen mit, die er - technisch und motivisch den japanischen Farbholzschnitten folgend - in eigenen Holzschnitten und Radierungen umsetzte. Stilistisch blieb sein Gesamtwerk von der japanischen Kunst jedoch unbeeinflusst.

Die erste bedeutende Ausstellung mit Kunstwerken aus dem Fernen Osten fand 1909 in München unter dem Titel „Japan und Ostasien in der Kunst“ statt.[6]

In Deutschland waren es zwei Russen, Marianne von Werefkin[7] und Alexej Jawlensky[8], die am Anfang des 20. Jahrhunderts japanische Kunst sammelten und sich intensiv mit der fernöstlichen Kunst auseinandersetzten. Japanische Holzschnitte, die sie sich anverwandelten, prägten ihren Malstil und bereicherten die expressionistische Malerei.

Anderen Kunstwerken gleichwertig, dienten Werefkin und Jawlensky japanische Holzschnitte als Wandschmuck. Es wird davon ausgegangen, dass ihnen ihr Freund Gustav Pauli, einer der damaligen führenden deutschen Japanexperten[9], beim Aufbau ihrer Japan-Sammlung behilflich war. In der Sammlung befanden sich überwiegend Arbeiten von Kunisada, daneben fanden sich auch einige Arbeiten von Hokusai, Utamaro und Kuniyoshi.

Roter Stier, 1912, Puschkin-Museum, Moskau. Werkbeispiel Marcs für die Ausstellung Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan im Schloßmuseum Murnau

Werefkins und Jawlenskys Kollegen Franz Marc[10] und August Macke[11] waren ebenfalls Bewunderer der japanischen Kunst. Auch sie sammelten kunstgewerbliche Gegenstände, Ukiyo-e und Shunga-Blätter[12], ebenfalls wie Jawlensky.[13] Das Schloßmuseum Murnau verweist in der Ausstellung Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, die vom 21. Juli bis zum 6. November 2011 läuft, erstmals auf den Einfluss japanischer Kunst auf die Künstler des Blauen Reiters. Sammlungsstücke der Maler, darunter die japanische Kunstsammlung Franz Marcs sowie Werkbeispiele der Künstler, bilden das Spektrum der Ausstellung.[14]

In dem von Wassily Kandinsky und Marc Mitte Mai 1912 herausgegebenen, mit 144 Abbildungen versehenen Almanach Der Blaue Reiter[15], spielen japanische Abbildungen im Vergleich zu außereuropäischen ethnologischen oder bayerischen und russischen volkskundlichen Bildbeispielen eine recht untergeordnete Rolle.[16]

Japonismus in England

Der Amerikaner James McNeill Whistler zählt in der westeuropäischen Kunstgeschichte heute „zu den ersten Sammlern und Rezipienten, sozusagen zu den ersten ‚Japonisten‘ überhaupt.“[17] In Russland aufgewachsen, erhielt er schon als 11-jähriger Zeichenunterricht an der Kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg. Nach dem Tod seines Vaters kehrte die Familie 1849 nach Amerika zurück. Als er 1855 seine künstlerische Ausbildung in Paris fortsetzte, lernte er Asiatika kennen. Von der fremdländischen Kunstobjekten war er so fasziniert, dass er sich eine Sammlung zulegte, die er nach England brachte, als er 1859 nach London zog, wo er vorerst als einziger[18] wesentlich zur Verbreitung der Japanmode beitrug.[19]

In seinem Wohnhaus, das er mit japanischen und chinesischen Wandschirmen, Fächern und Porzellanen ausstaffierte, hatte er beständig Asiatika vor Augen, die er in seinen Gemälden und Radierungen verarbeitete.

Literatur

  • Ursula Perucchi-Petri, Die Nabis und Japan, München 1976
  • Klaus Berger, Japonismus in der westlichen Malerei 1860-1920, München 1980
  • Bernd Fäthke, Jawlensky, van Gogh und Japan, in Ausst. Kat.: Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente, Museum Wiesbaden 1983, S. 32 ff
  • Ausst. Kat.: Le Japonisme, Galeries nationales du Grand Palais, Paris 1988
  • Gerhard Dambmann, Wie Japan den Westen entdeckte, Eine Geschichte in Farbholzschnitten, Stuttgart/Zürich 1988
  • Ausst. Kat.: Japan und Europa 1543-1929, „43. Berliner Festspielwochen“, Martin-Gropius-Bau, Berlin 1993
  • Ausst. Kat.: Japan Quelle der Inspiration, Internationale Tage, Japanische Kunst und europäische Moderne um 1900, Ingelheim 2001
  • Ausst. Kat.: Impressionismus und Japanmode - Edgar Degas, James McNeill Whistler, Städtische Galerie Überlingen, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-363-2
  • Ausst. Kat.: Cézanne, Degas, Matisse - Hokusai, Hiroshige, Utamaro. Künstler der französischen Avantgarde und des japanischen Holzschnittes aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, Kunsthaus Kaufbeuren, Kaufbeuren 2009.
  • Julia Meech, Gabriel P. Weisberg, Japonisme Comes to America: The Japanese Impact on the Grafic Arts, 1876-1925. New York 1990, ISBN 0810935015
  • Brigitte Salmen (Hrsg.): „…diese zärtlichen, geistvollen Phantasien …“. Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, Schloßmuseum Murnau 2011, ISBN 978-3-932276-39-2
  • Siegfried Wichmann, Japonismus: Ostasien - Europa. Begegnungen in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Herrsching 1980, ISBN ISBN 3-7796-5177-7

Einzelnachweise

  1. Tsukasa Kodera, Van Gogh’s Utopian Japonisme, in: Catalogue of the Van Gogh-Museurn’s collection of Japanese prints, Van Gogh Museum, Amsterdam 1991, S. 12 ff
  2. Bogomila Welsh-Ovcharow, Vincent van Gogh and the Birth of Cloisonism, Ausst. Kat.: Art Galery of Ontario, Toronto 1981, S. 114 f
  3. Ausst. Kat.: Le Chemin de Gauguin, genèse et rayonnement, Musée Départemental du Prieuré, Saint-Germain-en-Laye 1985, S. 32-112
  4. Ursula Perucchi-Petri, Die Nabis und Japan, München 1976
  5. Ursula Perucchi-Petri, Die Nabis und der Japonismus, in Ausst. Kat.: Die Nabis, Propheten der Moderne, Kunsthaus Zürich, Zürich 1993, S. 33
  6. Cäcilie und Oscar Graf, Japan und Ostasien in der Kunst, Offizieller Katalog der Ausstellung, München 1909, S. 104
  7. Bernd Fäthke, Marianne Werefkin, München 2001, S. 133 ff
  8. Bernd Fäthke, Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004, S. 127-138
  9. Pauli hatte in systematischer Arbeit die Farbholzschnittabteilung der Bremer Kunsthalle aufgebaut und darüber hinaus zwischen 1902 und 1908 vier Ausstellungen mit Holzschnitten und kunsthandwerklichen Erzeugnissen, die aus dem fernöstlichen Inselreich stammten, veranstaltet. Vg.: Siegfried Salzmann, Gustav Paulis Ankaufspolitik und der Japonismus, in: Szenen aus dem alten Japan. Japanische Farbholzschnitte aus eigenem Besitz, Ausst. Kat.: Kunsthalle Bremen 1990, S. 238 f
  10. Deutsches Kunstarchiv, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nachlass Franz Marc
  11. August Macke, Briefe an Elisabeth und die Freunde, hrg. von Werner Frese und Ernst-Gerhard Güse, München 1987, S. 118
  12. August Macke/Franz Marc, Briefwechsel, hrsg. von Wolfgang Macke, Köln 1964, S. 27, 34, 36
  13. Bernd Fäthke, Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004, S. 129
  14. Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, www.schlossmuseum-murnau.de, abgerufen am 18. August 2011
  15. Klaus Lankheit: Der Blaue Reiter, Herausgegeben von Wassily Kandinsky und Franz Marc, Dokumentarische Neuausgabe, München /Zürich 1984
  16. Annette Splieth-Locherer, Ostasiatische Kunst, in Ausst. Kat.: Der Almanach „Der Blaue Reiter“, Bilder und Bildwerke in Originalen, Schloßmuseum des Marktes Murnau 1998, S. 153 ff
  17. Claudia Däubler-Hauschke, Impressionismus und Japanmode, in Ausst. Kat.:Impressionismus und Japanmode, Edgar Degas/James McNeill Whistler, Städtische Galerie Überlingen 2009, Petersberg 2009, S. 9
  18. Klaus Berger, Japonismus in der westlichen Malerei 1860-1920, München 1980, S. 36
  19. Hendrik Budde, Japanische Farbholzschnitte und europäische Kunst: Maler und Sammler im 19. Jahrhundert, in Ausst. Kat.: Japan und Europa 1543-1929, „43. Berliner Festwochen“ im Martin-Gropius-Bau, Berlin 1993, S. 168

Weblinks

 Commons: Japonismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japonismus — Ja|po|nịs|mus 〈frz. [ʒapɔ ] m.; ; unz.; Mal.〉 (durch die kulturelle u. wirtschaftliche Öffnung Japans um die Jahrhundertwende entstandener) Einfluss der jap. Kunst auf die europ. Malerei [<frz. Japon „Japan“] * * * Japonịsmus   [französisch… …   Universal-Lexikon

  • Japonismus — Ja|po|nịs|mus 〈frz. [ʒapo ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 (durch die kulturelle u. wirtschaftliche Öffnung Japans um die Jahrhundertwende entstandener) Einfluss der jap. Kunst auf die europ. Malerei [Etym.: <frz. Japon »Japan«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Japonismus — Ja|po|nis|mus der; <zu ↑...ismus> stark ausgeprägtes Interesse an japan. Kultur u. deren Einfluss auf Kunst u. Kunstgewerbe in Europa Ende des 19., Anfang des 20. Jh.s …   Das große Fremdwörterbuch

  • Alexander Sacharoff — Marianne von Werefkin: Der Tänzer Sacharoff, 1909 Alexander Sacharoff (russisch Александр Сахаров, in englischer oder französischer Schreibweise auch Sakharov oder Sakharoff, * 14. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Oscar Monet — Claude Monet auf einer Aufnahme von Nadar aus dem Jahr 1899 Selbstbildnis, 1917, Musée d’Orsay in Paris Claude Monet …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Orlik — Selbstbildnis aus den 1920er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Münter — Gabriele Münter, 1900 Gabriele Münter (* 19. Februar 1877 in Berlin; † 19. Mai 1962 in Murnau am Staffelsee) war eine Malerin des Expressionismus, daneben zeichnete sie und betätigte sich auf dem Gebiet der Druckgrafik. Sie war Mitglied der Neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne von Werefkin — Marianne von Werefkin, Selbstbildnis, 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (russisch Марианна Владимировна Верёвкина / Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Wassily Kandinsky — Wassily Kandinsky, um 1913 Wassily Kandinsky[1] (russisch Василий Васильевич Кандинский/Wass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”