Edgar Degas

Edgar Degas
Selbstporträt mit Bleistifthalter (ca. 1855), Öl auf Leinwand, 81 × 64,5 cm

Edgar Degas, eigentlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer. Er wird häufig zu den Impressionisten gezählt, mit denen er gemeinsam ausstellte. Jedoch unterscheiden sich seine Gemälde von denen des Impressionismus unter anderem durch die exakte Linienführung und die klar strukturierte Bildkomposition. Degas schuf zahlreiche Porträts; daneben konzentrierte er sich auf einige wenige Bildthemen, die er immer wieder variierte: das Ballett, Jockeys und Pferde, das Pariser Nachtleben sowie Frauen bei der Körperpflege. Neben der Ölmalerei und grafischen Techniken widmete er sich der Pastellmalerei, in der er es zu außergewöhnlicher Meisterschaft brachte. Seine Plastiken zeigen eine neue Auffassung von Skulptur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Edgar Degas (wozu er seinen Namen später ‚verbürgerlichen‘ sollte) wurde am 19. Juli 1834 als erstes der fünf Kinder von Auguste de Gas und dessen Frau Célestine Musson in Paris geboren. Der Vater, ein gebürtiger Neapolitaner, leitete die Pariser Niederlassung der familieneigenen Bank in Neapel. Die Mutter war kreolischer Abstammung und kam aus New Orleans; sie starb, als der Sohn 13 Jahre alt war. Degas wuchs in einem großbürgerlichen, den Künsten aufgeschlossenen Umfeld auf. Nach dem Besuch des Collège Louis-Le-Grand begann er auf Wunsch des Vaters ein Jura-Studium, das er jedoch schon bald wieder aufgab, um die Künstlerlaufbahn einzuschlagen. Der Vater unterstützte ihn dabei unter anderem, indem er ihm ein geeignetes Atelier zur Verfügung stellte. Ab 1853 nahm Degas Unterricht bei dem Ingres-Schüler Louis Lamothe. 1855 besuchte er für kurze Zeit die École des Beaux-Arts. Danach zog er es vor, seine künstlerische Ausbildung auf eigene Faust weiterzuführen.[1] In den Pariser Museen zeichnete er nach antiken Reliefs sowie nach den Vorlagen alter Meister.

Die Familie Bellelli (1858–1867), Öl auf Leinwand, 200 × 250 cm
Das Baumwollbüro in New Orleans (1873), Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm

1856 brach Degas zu der für bildende Künstler damals üblichen Studienreise nach Italien auf. Er besuchte zunächst die Verwandten in Neapel und verbrachte darauf rund eineinhalb Jahre in Rom, wo er eifrig zeichnete. Im Juli 1858 setzte er seine Reise fort nach Florenz; hier wohnte er wiederum bei Verwandten, der Familie Bellelli. Er fertigte von den Angehörigen zahlreiche Studien an, die als Grundlage für ein geplantes Gruppenbild dienen sollten.

Im April 1859 kehrte Degas nach Paris zurück. Er hielt nun seine Studienzeit für abgeschlossen und sich selbst für fähig, anspruchsvollere Projekte zu meistern. Mit dem großformatigen Gruppenporträt Die Familie Bellelli stellte er sein Können unter Beweis. Wenn der junge Künstler sich auch in erster Linie als Porträtist verstand, hielt er es doch für unerlässlich, sich auch auf dem Gebiet der Historienmalerei zu bewähren, die in der damaligen Hierarchie der Bildgattungen an erster Stelle stand. Bis 1865 schuf er fünf Historiengemälde; eins davon, die Mittelalterliche Kriegszene, stellte er 1865 im Salon aus, wo es bei Publikum und Kritik wenig Resonanz fand. Dies sowie die Zweifel, die ihm zuvor schon am Wert der Historienmalerei gekommen waren, veranlassten ihn, sich fortan ganz auf Themen des zeitgenössischen Pariser Lebens zu konzentrieren. Hilfreich war ihm dabei der erfahrenere Kollege Édouard Manet, den er bereits Jahre zuvor beim gemeinsamen Kopieren im Louvre kennengelernt hatte. Darüber hinaus kam er in Kontakt mit weiteren modernen Künstlern und Schriftstellern wie Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir und Émile Zola. Von Bedeutung für seine weitere künstlerische Entwicklung wurde vor allem die Bekanntschaft mit dem Schriftsteller und Kunstkritiker Edmond Duranty. Von 1866 bis 1870 stellte er weiterhin alljährlich im Salon aus.

Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 diente Degas als Artillerist in Paris; aus dieser Zeit sind die ersten Klagen über sein Augenleiden überliefert.[2] Die Wochen der blutigen Pariser Kommune verbrachte er bei Freunden auf dem Land.

1872/73 reiste der Maler nach New Orleans, wo seine zahlreichen Verwandten mütterlicherseits lebten. Auch zwei Brüder hatten sich mittlerweile dort niedergelassen; Mitglieder der Familie waren im Baumwollgeschäft tätig. Während des fünfmonatigen Aufenthalts entstand eine Reihe von Porträts der Angehörigen. Im nächsten Jahr starb der Vater. In der Folge wurde offenbar, dass die Pariser Bank nur durch Kredite über Wasser gehalten worden war und zudem Degas' Bruder René hohe Geschäftsschulden aufgehäuft hatte.[3] Die Bank wurde zwei Jahre später liquidiert, und Degas fühlte sich verpflichtet, für die Schulden des Bruders aufzukommen. Er musste dafür Teile seiner Kunstsammlung verkaufen und seinen Lebensstil einschränken. Seine finanzielle Situation verbesserte sich jedoch in späteren Jahren wieder deutlich, da seine Werke immense Preissteigerungen verzeichneten. Dies war auch auf die Förderung durch seinen Kunsthändler Paul Durand-Ruel zurückzuführen.

1874 organisierte Degas gemeinsam mit einer Gruppe fortschrittlicher Künstler die erste einer Reihe von Ausstellungen, die später als ‚Impressionisten-Ausstellungen‘ bekannt werden sollten. Sie wurden in der Absicht ins Leben gerufen, das Ausstellungs-Monopol des etablierten ‚Salon‘ zu brechen. Degas nahm mit einer Ausnahme an allen acht Ausstellungen, die bis 1886 stattfanden, teil. Dabei machte er sich um die Vorbereitung und Organisation verdient, verursachte aber andererseits mit seiner Kompromisslosigkeit und seinem mangelnden Verständnis für die Belange der übrigen Teilnehmer vielerlei Spannungen und Streitereien.[4]

Selbstporträt (1895), Fotografie

In den 1890er Jahren entwickelte sich Degas zu einem begeisterten Fotografen; vorzugsweise porträtierte er Menschen aus seinem Umfeld. Die Ergebnisse stellte er 1895 aus.[5]

Degas blieb unverheiratet. Über Beziehungen zu Frauen ist nichts bekannt, was den Zeitgenossen zu mancherlei Gerüchten Anlass gab.[6] In seinen späteren Jahren bewirkte seine oft schroffe und boshafte Art, verbunden mit eigener Empfindlichkeit, dass sich Bekannte von ihm abwandten. Degas war ein heftiger Antisemit. In der Dreyfus-Affäre, die ab 1894 die Nation polarisierte, nahm er Partei gegen den beschuldigten jüdischen Offizier, was ihn viele Freundschaften kostete, darunter die zu dem Malerkollegen Camille Pissarro. Auch veranlassten ihn die Geschehnisse um die Affäre, mit besonders engen Freunden, einer Familie jüdischer Herkunft, zu brechen.[7]

Die Sehkraft des Malers ließ mit den Jahren immer mehr nach. Deshalb war er um 1892 gezwungen, die Ölmalerei einzustellen. Gegen 1908 fertigte Degas seine letzten Pastelle und Zeichnungen an, beschäftigte sich jedoch noch einige Zeit mit Skulpturen.[8] Seine letzten Lebensjahre verbrachte er, vereinsamt und fast blind, in der Obhut einer Nichte. Edgar Degas starb am 27. September 1917 an einer Gehirnblutung.[9]

Werk

Malerei

Themen

Eine Bildgattung, die Degas sein Leben lang begleitete, war das Porträt. Er nahm nur selten Porträtaufträge an, sondern bevorzugte als Modelle Familienmitglieder oder Menschen aus seinem Bekanntenkreis; die Gemälde behielt er zumeist in seinem Besitz. Damit war er frei von äußeren Anforderungen. Degas' Porträts zeichnen sich durch eine hohe psychologische Beobachtungs- und Darstellungsgabe aus. Seine Darstellungen von Familien und Paaren zeigen häufig „diskrete Brüche, in denen sich Entfremdung ankündigt“. [10] Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind die Porträtierten nicht vor neutralem Hintergrund, sondern in einer ihnen angemessenen Umgebung dargestellt.

In den 1860er Jahren schuf Degas fünf großformatige Historiengemälde; die Historienmalerei galt als diejenige Bildgattung, mit der ein Künstler sich die höchste Anerkennung verdienen konnte. Alle fünf Gemälde handeln von Frauen: Die Tochter Jephthas (1861 - 1864), Semiramis, das von ihr erbaute Babylon betrachtend (1860 - 1862), Mittelalterliche Kriegszene, (1861 - 1865), Junge Spartanerinnen fordern Jünglinge heraus (ca. 1860 - 1862) und Mademoiselle Eugénie Fiocre im Ballett ‚Die Quelle‘ (1866 - 1868). Doch der Maler erkannte, dass die Historienmalerei nicht seinen eigentlichen Zielen entsprach; die Figuren auf diesen Gemälden wirken mit ihren individuellen Gesichtszügen bereits zeitgenössisch. Schließlich gab Degas das historische Sujet auf und konzentrierte sich ganz auf Themen der Gegenwart.

Seine Modelle waren ab nun die Menschen, vor allem die Frauen, des modernen, großstädtischen Paris. Einerseits waren dies die Angehörigen seiner eigenen bürgerlichen Gesellschaftsschicht und die Orte ihrer Freizeitgestaltung: Rennplatz, Museum, Theater und Konzert. Andererseits stellte er mit Vorliebe Frauen vom entgegengesetzten Ende der sozialen Stufenleiter dar: Wäscherinnen und Büglerinnen, Putzmacherinnen, Prostituierte. Dieses Interesse für die soziale Wirklichkeit veranlasst den Kunstwissenschaftler Werner Hofmann, Degas’ Werk dem Realismus zuzuordnen.[11] Eins von Degas’ großen und auch von den Sammlern bevorzugten Themen wurde die Tänzerin. Von den weit über 200 Werken zum Thema Ballett behandelt nur etwas mehr als ein Fünftel die eigentliche Aufführung, der Rest zeigt Tänzerinnen hinter den Kulissen, bei der Probe oder beim Ausruhen.[12]

An zentraler Stelle in Degas' Spätwerk steht eine Serie von Bildern, vor allem Pastellen, weiblicher Akte, die baden, sich waschen, abtrocknen, kämmen oder frisiert werden. Der Maler verzichtete darauf, ein Idealbild des weiblichen Körpers zu zeigen, wie es in der akademischen Malerei zur Konvention geworden war. Stattdessen stellte er Frauen in natürlicher Gestalt und natürlichen Posen dar. Er selbst sagte dazu: „Bis jetzt ist das Nackte immer in Posen wiedergegeben worden, die eine Zuhörerschaft voraussetzen, aber diese Weiber von mir sind ehrbare, schlichte Menschenkinder, die keine anderen Interessen haben, als die, welche in ihrem physischen Zustand begründet liegen... Es ist, als ob man durch ein Schlüsselloch guckte.“[13]

Pastellmalerei

Bei der Modistin (1882), Pastell, 75,5 × 85,5 cm

Zu Beginn der 1870er Jahre entdeckte Degas die Pastellmalerei für sich und führte sie in einem über drei Jahrzehnte dauernden Schaffensprozess zur Vollendung.[14] Seine Pastellbilder wurden von den zeitgenössischen Künstlern bewundert. Für seine malerisch ausgearbeiteten Pastelle entwickelte er eine besondere Technik. Die Bilder wurden in zahlreichen Schichten aufgebaut, wobei jede neu hinzugekommene Farblage fixiert wurde. Dazu benutzte Degas ein spezielles Fixativ, dessen Rezept er aus Rom mitgebracht hatte.[15] Er erzielte mit seinem Verfahren eine leuchtende Farbigkeit und eine trockene Farbwirkung, die an Freskomalereien erinnerte. Degas’ Pastelle wurden zum Vorbild für viele nachfolgende Künstler.

Arbeitsweise

Degas lehnte die von den Impressionisten gern praktizierte Freilichtmalerei ab. Er arbeitete im Atelier mit Hilfe von Modellen oder von Zeichnungen, die er vor Ort gemacht hatte oder auch einem bereits vorhandenen Fundus entnahm. „Es hat nie eine weniger spontane Kunst gegeben als die meine“, erklärte er. „Was ich mache, ist das Resultat des Nachdenkens und des Studiums der großen Meister. Von Inspiration, Spontaneität, Temperament [...] weiß ich nichts.“[16] In den Jahren 1895/96 beschäftigte Degas sich mit der Fotografie; aus dieser Zeit sind zwei Gemälde nachgewiesen, zu deren Vorbereitung er sich eigener Fotografien bediente. Jedoch kehrte er, da ihn das Verfahren offenbar nicht befriedigte, danach wieder zur Zeichnung zurück.[17][18]

Große Bedeutung maß Degas, wegen der damit verbundenen Freisetzung der Phantasie, dem Zeichnen und Malen aus dem Gedächtnis bei.

Überliefert ist die Gewohnheit des Künstlers, fertige Pastelle, selbst wenn er sie bereits verkauft hatte, wieder und wieder zu überarbeiten.[19]

Zeichnung

Degas zeichnete während seiner gesamten fünfzigjährigen Schaffenszeit, bis er gegen 1908 wegen seiner schlechten Augen diese künstlerische Disziplin aufgeben musste. Es sind zahlreiche Äußerungen überliefert, die deutlich machen, welche Bedeutung er dem Zeichnen beimaß und dass er seine Zeichnungen höher schätzte als seine Malerei.[20]

Die Experimentierfreude des Künstlers zeigt sich in der Wahl seiner Darstellungsmittel. Er zeichnete mit Bleistift, Kreide, Kohle, Pastellstiften und verdünnter Ölfarbe auf zum Teil farbig getöntes Papier, wobei er häufig auf einem und demselben Blatt unterschiedliche Techniken kombinierte. Degas besaß eine besondere Vorliebe für farbige Zeichnungen; hierfür wurde ab Anfang der 1870er Jahre Pastellkreide sein bevorzugtes Medium. Sie erlaubte es ihm, eine lineare, zeichnerische Darstellungsweise mit malerischer Flächigkeit zu verbinden. Viele seiner Pastelle sind so stark bildhaft ausgearbeitet, dass die Abgrenzung zur Malerei verschwimmt.

Während seiner Studienjahre von 1853 bis zum Ende der 1850er Jahre nutzte Degas das Mittel der Zeichnung vor allem, um sich die Kenntnisse und Methoden älterer Vorbilder anzueignen. Er fertigte über 740 Nachzeichnungen[21], überwiegend nach Meistern der Renaissance und des Klassizismus, an. Dabei konzentrierte er sich auf figürliche Darstellungen. Sein Zeichenstil zeigt in dieser Phase eine wachsende Sicherheit und Spontaneität.[22]

Danach diente Degas die Zeichnung einerseits zur Vorbereitung von Gemälden, andererseits fertigte er zunehmend Zeichnungen an, die als ‚Endzweck‘ gedacht waren. Ab den 1880-er Jahren übertraf das zeichnerische Schaffen die Gemäldeproduktion. Das Spätwerk ist gekennzeichnet durch größere Formate (bedingt durch die nachlassende Sehkraft) sowie eine fortschreitende Vergröberung und den Verzicht auf Raumillusion.

Druckgrafik

Drei Dirnen auf einem Sofa (um 1879), Pastell über Monotypie, 16 × 21,5 cm

Vor allem auf dem Gebiet der Druckgrafik zeigen sich Degas’ Experimentierfreude und sein Interesse an neuen Techniken. Er schuf zahlreiche Radierungen, wobei er sich sowohl der Kaltnadel- als auch der Ätztechnik und der Aquatinta bediente und diese Verfahren miteinander mischte. Ebenso experimentierte er mit der Lithografie. Bekannt wurde er für seine Monotypien. Mittels dieser Drucktechnik lassen sich nur ein deutlicher und allenfalls ein oder zwei schwächere Abzüge herstellen, die Degas häufig mit Pastellkreide überarbeitete. Die meist kleinformatigen Monotypien zeigen Szenen aus dem Ballett, Theater sowie dem Alltag im Bordell.

Plastiken

Vierzehnjährige Tänzerin, Bronzeguss von 1922 nach der Originalskulptur von ca. 1879/80. Bronze, teilweise bemalt, mit Tüllrock und Satinband, Höhe mit Sockel 105 cm

Nach Degas’ Tod fand man in seinem Atelier mehr als 150 Plastiken, die meisten in schlechtem Erhaltungszustand.[23] Nur eine davon, die Vierzehnjährige Tänzerin, war jemals öffentlich ausgestellt worden. Die übrigen Plastiken, die Pferde, Tänzerinnen und Badende darstellen, werden in Degas’ spätere Lebensjahre datiert. Vermutlich konzentrierte er sich, nachdem seine nachlassende Sehkraft ihm das Malen unmöglich gemacht hatte, ganz auf dreidimensionale Arbeiten.[24] Die frühere Auffassung, dass ihm die Plastiken als Modelle für Gemälde dienten, wird heute von den meisten Experten nicht mehr geteilt.[25] Degas verwendete für seine Plastiken unterschiedliche Materialien wie Wachs, Ton, Plastilin und Textilien. Dies und die daraus resultierende Mehrfarbigkeit waren der traditionellen Bildhauerei fremd.

Die Vierzehnjährige Tänzerin war von Degas 1881 auf der sechsten Impressionistenausstellung gezeigt worden. Die mit einem echten Röckchen und Tanzschuhen ausgestattet Wachsfigur mit ihren realistischen Gesichtszügen stand außerhalb der etablierten Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts und wurde von den Kritikern unterschiedlich beurteilt. Während die einen ihre „schreckliche Wirklichkeit“ verurteilten, sah der Schriftsteller Joris-Karl Huysmans darin eine zukunftsweisende Auffassung von Skulptur: „[…] alle Ideen des Publikums über Bildhauerei, über diese kalten, leblosen, weißen Erscheinungen, über diese denkwürdigen, seit Jahrhunderten wiederholten schablonenmäßigen Werke werden umgestürzt. Tatsache ist, daß Monsieur Degas die Traditionen der Bildhauerkunst umgestoßen hat […].“[26]

Postum ließen Degas’ Erben von 72 der Plastiken Bronzegüsse in teilweise recht hohen Auflagen anfertigen.

Degas als Sammler

Weitgehend im Verborgenen baute Degas eine bedeutende Kunstsammlung auf. In seinem Nachlass fanden sich über 1.000 Gemälde und Zeichnungen sowie 4.000 Drucke, unter anderem von Ingres, Delacroix, Daumier, aber auch von Zeitgenossen wie Édouard Manet, Paul Cézanne, Paul Gauguin und Mary Cassatt. Die Mehrzahl dieser Werke hatte Degas in den 1890er Jahren erworben. Hinzu kamen zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Drucke von seiner eigenen Hand.

In den beiden Jahren nach seinem Tod ließen Degas’ Erben die rund 8.000 Objekte versteigern.[27] Zu den Käufern gehörten das Pariser Musée du Louvre sowie die National Gallery und das Victoria and Albert Museum in London.[28]

Rezeption

Degas stand bei den Künstlerkollegen in hohem Ansehen. So schrieb Camille Pissarro 1883 an seinen Sohn: „Sicher ist Degas der größte Künstler unserer Zeit.“[29] Später betonte er die Modernität von Degas, der „[…] ununterbrochen vorstößt und in allem, was uns umgibt, Eigenartiges findet.“[30] In seiner Nachfolge standen vor allem Henri de Toulouse-Lautrec und der mit ihm befreundete Walter Sickert.[31][32] Auch spätere Künstler, darunter Pablo Picasso, fanden bei Degas Anregungen.

Früh fand sein Werk auch das Interesse der Sammler, darunter der Maler und Sammler Gustave Caillebotte sowie die mit Degas persönlich bekannte amerikanische Sammlerin Louisine W. Havemeyer. Mit dem Baumwollkontor kaufte das Museum in Pau 1878 als erstes Museum ein Werk von Degas an. Ab den 1880-er Jahren verzeichneten seine Bilder einen Wertanstieg, „[…] der an Börsenspekulationen erinnerte.“[33] So ersteigerte Mrs. Havemeyer 1912 das Gemälde Tänzerinnen an der Stange von 1877 für 435.000 Francs.[34] (Zum Vergleich: Im selben Jahr wurde Degas der Kauf eines Pariser Stadthauses für 300.000 Francs angeboten.)[35] Mit dem Nachlass von Caillebotte übernahm 1896 das Pariser Musée du Luxembourg eine Reihe von Degas’ Pastellen (heute im Musée d’Orsay). Nach dem Tod von Louisine W. Havemeyer gelangte nach 1929 eine große Anzahl seiner Gemälde im Rahmen einer Stiftung in das New Yorker Metropolitan Museum of Art.

2008 erzielte eine ebenfalls Tänzerinnen an der Stange genannte Papierarbeit in Mischtechnik bei Christie's, London mehr als 17 Millionen Euro.[36] Der Bronzeabguss von Degas’ Petite danseuse de 14 ans („Kleine vierzehnjährige Tänzerin“) aus dem Jahr 1922 (Original um 1880) ging im Februar 2009 über das Londoner Auktionshaus Sotheby’s für 13,26 Millionen Pfund (14,4 Millionen Euro) an einen asiatischen Sammler.[37]

Bedeutende Degas-Sammlungen befinden sich im Musée d’Orsay, Paris, und im Metropolitan Museum of Art, New York.

Literatur

  • Götz Adriani: Edgar Degas - Pastelle, Ölzkizzen, Zeichnungen. DuMont, Köln 1984, ISBN 3-7701-1552-X
  • Denys Sutton: Edgar Degas. Hirmer Verlag, München 1986, ISBN 3-7774-4270-4
  • Richard Kendall (Hrsg.): Edgar Degas. Leben und Werk in Bildern. Delphin-Verlag, München 1988
  • Wilhelm Schmid (Hrsg.): Wege zu Edgar Degas. Matthes & Seitz Verlag, München 1988
  • Angelika Wenzel: Edgar Degas. Prestel, München 2002
  • Bernd Growe: Edgar Degas. Taschen, Köln 2002
  • Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56497-0

Film

  • David Thompson und Ann Turner: The unquiet spirit of Edgar Degas. Dokumentation 65 Min., Arthaus Musik, 2008 (1980), ISBN 978-3-939873-11-2

Einzelnachweise

  1. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 26.
  2. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 310.
  3. Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert, S. 49.
  4. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 102ff.
  5. Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert, S. 316.
  6. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 227/228.
  7. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 301 ff.
  8. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 100.
  9. Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert, S. 316.
  10. Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert, S. 40.
  11. Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert, S. 9ff.
  12. Werner Hofmann: Degas und sein Jahrhundert, S. 170.
  13. Zitiert nach: Götz Adriani: Edgar Degas: Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 89.
  14. Götz Adriani: Edgar Degas: Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 50/51.
  15. Götz Adriani: Edgar Degas: Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 67.
  16. Zitiert nach: Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 60.
  17. Three Photographs. Princeton University Blog Service.
  18. Edgar Degas to be Featured in Exhibition at the J. Paul Getty Museum. Text zu einer Ausstellung des Getty Museums, Los Angeles.
  19. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, Fußnote 184 zu S. 67.
  20. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 18.
  21. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 32.
  22. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 34.
  23. Angela Schneider, Anke Daemgen, Gary Tinterow (Hrsg.): Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York (Ausstellungskatalog), S. 141.
  24. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 80.
  25. Angela Schneider, Anke Daemgen, Gary Tinterow (Hrsg.): Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York, S. 140.
  26. Zitiert nach: Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 82.
  27. The Private Collection of Edgar Degas. Website des Metropolitan Museum of Art, New York.
  28. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 308.
  29. Zitiert nach: Werner Hofmann, Degas und sein Jahrhundert, S. 9.
  30. Zitiert nach: Götz Adriani, Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 12.
  31. Götz Adriani: Edgar Degas – Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen, S. 12.
  32. Website zu einer Ausstellung in der Tate Britain, London.
  33. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 295.
  34. Nachweis des Gemäldes im Online-Bestandskatalog des Metropolitan Museum.
  35. Denys Sutton: Edgar Degas, S. 307.
  36. Website Christie’s.
  37. Knapp 15 Millionen Euro für eine 14-Jährige. In: Die Welt, 4. Februar 2009

Weblinks

 Commons: Edgar Degas – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edgar Degas — Degas redirects here. For other uses, see Degas (disambiguation). Edgar Degas Self portrait (Degas au porte fusain), 1855 Birth name Hilaire Germain Edgar De Gas …   Wikipedia

  • Edgar Degas — Saltar a navegación, búsqueda Hilaire Germain Edgar de Gas Autorretrato (1855) …   Wikipedia Español

  • Edgar Degas — (París, 19 de julio de 1834 Saint Válery sur Sommé, 27 de septiembre de 1917) fue un pintor y escultorimpresionista Degas empezaba a tratar los tutús de sus bailarinas del mismo modo que Monet o Renoir las flores del campo. Su pintura es difícil… …   Enciclopedia Universal

  • Edgar Degas — Pour les articles homonymes, voir Degas (homonymie) et Edgar. Edgar Degas Edgar Degas …   Wikipédia en Français

  • Edgar Degas — noun French impressionist painter (1834 1917) • Syn: ↑Degas, ↑Hilaire Germain Edgar Degas • Instance Hypernyms: ↑painter …   Useful english dictionary

  • Edgar Degas House Historic Home and Museum — (Новый Орлеан,США) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Edgar Degas — (1834 1917) French Impressionist painter …   English contemporary dictionary

  • Hilaire Germain Edgar Degas — noun French impressionist painter (1834 1917) • Syn: ↑Degas, ↑Edgar Degas • Instance Hypernyms: ↑painter …   Useful english dictionary

  • Degas: Ballett und Pferderennen —   Edgar Degas wurde als Maler der Balletttänzerinnen berühmt. Er stellte siebenmal mit den Impressionisten aus, obwohl er sich nicht zu ihnen zählte. Degas hinterließ auch ein umfangreiches bildhauerisches Werk.   Sohn einer wohlhabenden… …   Universal-Lexikon

  • Degas (crater) — Degas crater, MESSENGER spacecraft image, 2011. Inset is Mariner 10 image from 1974. Planet Mercury …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”