- Amir Shapourzadeh
-
Amir Shapourzadeh Shapourzadeh (rechts)
beim Trainingsauftakt zur Saison 2005/06Spielerinformationen Geburtstag 19. September 1982 Geburtsort Teheran, Iran Größe 178 cm Position Sturm Vereine in der Jugend Grün-Weiß Eimsbüttel
Niendorfer TSVVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2001–2002
2002–2003
2004–2008
2004–2008
2008–2009
2009-Eimsbütteler TV
Hamburger SV II
Hansa Rostock
Hansa Rostock II
FSV Frankfurt
Azin Steel Teheran33 (13)
29 (2)
54 (4)
50 (25)
23 (2)Nationalmannschaft2 2007– Iran 4 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 15. Dezember 2008
2 Stand: 14. September 2009Amir Shapourzadeh (persisch امیر شاپورزاده; * 19. September 1982 in Teheran) ist ein iranischer Fußballspieler, der außerdem die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.
Shapourzadeh war bis 2004 für Grün-Weiß Eimsbüttel, den Niendorfer TSV, den Eimsbütteler TV und den Hamburger SV aktiv. In der Winterpause der Saison 2003/2004 wechselte er zu den Amateuren von Hansa Rostock, bei denen er maßgeblichen Anteil am Gewinn der Oberliga-Meisterschaft und des Mecklenburg-Vorpommern-Pokals hatte. Zur Saison 2005/06 bekam Shapourzadeh einen Profivertrag und stieg im Folgejahr mit Rostocks erster Mannschaft in die Bundesliga auf. 2007/08 konnte er sich dort jedoch nicht dauerhaft durchsetzen, so dass sein Vertrag in Rostock nach dem umgehenden Wiederabstieg nicht verlängert wurde. Zur Saison 2008/09 wechselte Shapourzadeh zum Zweitliga-Aufsteiger FSV Frankfurt, bei dem er einen Vertrag bis 2010 erhielt.[1]
Der Vertrag wurde aber vorzeitig aufgelöst und er wechselte in den Iran zu Azin Steel Teheran.
Sein Debüt für die iranische Fußballnationalmannschaft gab Shapourzadeh am 16. Juni 2007 gegen Irak im Rahmen der Westasienmeisterschaft 2007, bei der er bis auf das Finale bei allen Spielen des Turniersiegers Iran eingesetzt wurde.
Weblinks
- Amir Shapourzadeh in der Datenbank von fussballdaten.de
- Amir Shapourzadeh in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ fsv-frankfurt.de: Shapourzadeh wechselt zu FSV Frankfurt
Wikimedia Foundation.