- Jennifer Ferguson
-
Jennifer Ferguson (* um 1960 in Ermelo, Südafrika) ist eine südafrikanische Singer-Songwriterin, Pianistin und Friedensaktivistin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Alter von vier Jahren zog Jennifer Ferguson nach Johannesburg. Sie wurde bald zur Musikerin und Anti-Apartheidsaktivistin, deren Lieder im staatlichen südafrikanischen Rundfunk nicht gespielt werden durften. So machte sie sich allein durch zahlreiche Auftritte, vor allem in den urbanen Gebieten Südafrikas, einen Namen. Die Texte ihrer Lieder sind oft kritisch. So beschreibt sie im Lied Letters to Dickie die Gefühle einer einfachen, jungen Frau, deren Freund als Soldat am Feldzug gegen Angola teilnimmt. Andere Lieder zeichnen sich durch eine bildreiche, poetische Sprache aus.
1986 veröffentlichte sie die Langspielplatte Hand Around the Heart, drei Jahre später das Album Untimely.
1994 wurde sie bei den ersten Parlamentswahlen nach dem Ende der Apartheid als Mitglied des African National Congress in das südafrikanische Parlament gewählt. 1997 gab sie ihr Mandat auf, um sich wieder der Musik zu widmen. Sie heiratete den schwedischen Komponisten Anders Nyberg (* 1955), mit dem sie drei Kinder hat. Sie leben abwechselnd in Schweden und Südafrika. Dort gründeten sie das Peace of Music Centre im Johannesburger Stadtteil Troyeville. Ziel ist vor allem die Förderung von Kindern durch Musik und andere kulturelle Aktivitäten.[1]
Seit 2000 gibt Ferguson wieder verstärkt Konzerte. 2001 wurde sie in die South African Sarral Composers Hall of Fame aufgenommen. Ein drittes Album ist in Planung.
Diskografie
- 1986: Hand Around the Heart (Shifty Music)
- 1989: Untimely (Shifty Music)
Weblinks
- Biographie Jennifer Fergusons (englisch)
- Website der Song Safaris von Anders Nyberg und Jennifer Ferguson, mit Fotos von Ferguson (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Biographie Jennifer Fergusons (englisch). Abgerufen am 28. Januar 2009.
Kategorien:- Person (Johannesburg)
- Südafrikanischer Musiker
- Singer-Songwriter
- Apartheid
- Politiker (Südafrika)
- Frau
- Geboren im 20. Jahrhundert
Wikimedia Foundation.