- Jesuitenkirche (Solothurn)
-
Die Jesuitenkirche Solothurn ist eine Jesuitenkirche in der Altstadt von Solothurn, Schweiz.
Sie wurde vermutlich nach Plänen des Jesuiten Heinrich Mayer zwischen 1680 und 1689 erbaut. Die Hauptfassade wird gekrönt durch eine Marienstatue von Johann Peter Frölicher aus Solothurner Kalkstein. Im Innenraum befinden sich der Hochaltar von 1704, der ein Bild der Himmelfahrt Mariens von Franz Carl Stauder zeigt, weitere grossformatige Bilder des Solothurner Malers Wolfgang Aeby und Seitenaltäre u.a. von Johann Kaspar Sing, Christoph Brack und Johann Andreas Wolff.
Im Lapidarium der Jesuitenkirche befindet sich seit 1997 das Steinmuseum Solothurn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- 1646: Berufung der Jesuiten nach Solothurn durch den aristokratischen Grossen Rat. Motiv dazu bildeten v.a. gegenreformatorische Bestrebungen. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Eröffnung eines provisorischen Kollegiums (städtisches Gymnasium), das eine aufs Mittelalter zurückgehende Stiftsschule ablöste.
- Die Errichtung des neuen Kollegiums mit Kirche (auch das Gebäude des heutigen Stadttheaters gehörte dazu) erfolgte unter hauptsächlicher finanzieller Mitwirkung des französischen Königshauses, dessen Ambassador (Botschafter) in Solothurn residierte sowie von Solothurner Patriziats-Familien. 1689 wurde die Kirche geweiht.
- 1773 löste Papst Clemens XIV. den Jesuitenorden, der den absolutistischen Monarchien in gewissen Punkten skeptisch gegenüberstand, auf Druck westeuropäischer Fürstenhäuser auf. Der Grosse Rat wollte allerdings das Kollegium weiterführen, auch wurden in der Kirche weiterhin (fortan ohne die Jesuiten) Gottesdienste abgehalten.
- Nach der Besetzung der Schweiz 1798 durch französische Revolutionstruppen und der Errichtung der zentralistisch-republikanischen Staatsform der Helvetik setzten sich v.a. die Solothurner Bürger Josef Lüthy und Hieronymus Vogelsang erfolgreich dafür ein, dass Kollegium und Kirche nicht zum "Nationaleigentum" wurden, sondern an die "Munizipalgemeinde" (Einwohnergemeinde) Solothurn übergingen.
- Nach der liberalen Revolution wurde 1832 das geistliche "Professoren-Konvikt" resp. faktisch das Kollegium aufgelöst und durch eine weltliche Kantonsschule abgelöst. Übrig blieben ein Priesterseminar sowie weiterhin die kirchliche Nutzung.
- Im 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts setzte ein baulicher Zerfall, der die Kirche ebenfalls betraf, ein. Niemand war bereit oder fähig, genug Geld für eine bauliche Erhaltung einzuschiessen. Höhepunkt des Niederganges war das Angebot eines Bau-Konsortiums 1927, die - heute denkmalgeschützte - Kirche zu kaufen und niederzureissen und an ihrer Stelle Geschäftshäuser zu errichten.
- Aus Sicherheitsgründen wurde der Zugang zur Kirche in der Folge rund 30 Jahre lang gesperrt. Im Rahmen von "Notstands-Arbeiten" (ein Begriff, der nicht der Kirche galt, sondern dem aufgrund der Wirtschaftskrise erstellten Beschäftigungs-Programm) wurde 1936 mit Hilfe von Bundes-Subventionen zumindest die Fassade der Kirche renoviert.
- 1949 wurde dann eine etappenweise Innenrestauration, ebenfalls mit Bundes-Beitrag, beschlossen und 1952 ging die Kirche als Schenkung von der Einwohner- auf eine Stiftung der Kirchgemeinde über. Das Kollegiumsgebäude diente fortan der Volksschule.
Siehe auch
Literatur
- Benno Schubiger: Die Jesuitenkirche in Solothurn. Geschichte, Bau und Ausstattung der ehemaligen Kollegkirche und des Jesuitenkollegiums, Solothurn 1987, ISBN 3859620762
- Benno Schubiger: Jesuitenkirche Solothurn (= Schweizerische Kunstführer 366), Bern 1985, ISBN 3857823666
- Max Gressly: Zur Rechtsgeschichte der Jesuitenkirche Solothurn; in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 1976
Weblinks
47.2077777777787.5380555555556Kategorien:- Jesuitenkirche
- Kirchengebäude im Kanton Solothurn
- Kirchengebäude im Bistum Basel
- Barockkirche in der Schweiz
- Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn
- Bauwerk in Solothurn
Wikimedia Foundation.