Amoräer

Amoräer

Amora (aramäisch: אמורא; Plural אמוראים, Amora'im; „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“) waren jüdische Gelehrte, die sich über das mündliche Gesetz (mündliche Tora) „unterhalten“ oder über es „erzählt“ haben, von ungefähr 200 bis 500 n. Chr. in Babylonien und in Palästina. Ihre Diskussionen wurden in der Gemara kodifiziert. Die Amoraim folgten den Tannaim in der Reihe der jüdischen Gelehrten.

Inhaltsverzeichnis

Die Periode der Amoraim

Die ersten babylonischen Amoraim waren Abba Arikha, mit dem Ehrentitel Rav, und sein Zeitgenosse und Diskussionspartner Samuel von Nehardea. Unter den ersten Amoraim in Israel waren Rabbi Jochanan bar Nappacha und Simeon ben Lakisch. Traditionell wird die Periode der Amoraim in sieben oder acht Generationen geteilt (abhängig davon, wo man anfängt und aufhört). Als letzte der Amoraim zählt man gewöhnlich Rabina I. und Rab Aschi sowie Rabina II., den Neffen von Rabina I., welche – nach traditioneller Auffassung – den babylonischen Talmud um 500 n. Chr. kodifizierten.

Im Talmud selbst verweist der Singular amora auf einen Gehilfen des lehrenden Rabbiners: Der Rabbiner formulierte seine Ausführungen kurz für sich, und der amora wiederholte das Gesagte für die Öffentlichkeit, indem er es auch ggf. übersetzte und nötige Erklärungen hinzusetzte.

Berühmte Amoraim

Die folgende Liste ist eine zusammenfassende Darstellung der bekanntesten Amoraim. Der Talmud nennt ca. 3000 dieser babylonischen oder palästinischen Gesetzeslehrer. Eine ausführlichere Auflistung findet sich bei Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 72ff. Generell sind die historischen Identifizierungs- und Zuordnungsprobleme gross, Legendenbildung und Historizität oft untrennbar miteinander verbunden (Beispiel: Rab Kahana, im paläst. Talmud stets ohne Titel Kahana, Amoräer der 2. Generation - ca. 250-290 - in Palästina, Schüler Rabs, kam von Babylonien nach Palästina, wo er zum Kreis Jochanans und Simeons b. Lakisch gehörte, nicht weniger als sechs verschiedene babylonische Amoräer hiessen R. Kahana, drei von ihnen kamen auch nach Palästina).

Die erste Generation (ca. 230–250 n.)

Die zweite Generation (ca. 250–290 n.)

Die dritte Generation (ca. 290–320 n.)

Die vierte Generation (ca. 320–350 n.)

Die fünfte Generation (ca. 350–371 n.)

  • Rab Papa († 375), Schüler von Abaje und Raba. Dekan der Akademie/Jeschiva von Naresch (nahe Sura).
  • Rab Chama (Nehardea)
  • Rab Huna b. Jehoschua

Die sechste Generation (ca. 371–427 n.)

  • Rav Aschi († um 427), Schüler von Abaje, Raba und Rab Kahana. Dekan der Schule/Jeschiva in Mata Mehasia (= Sura). Einer der wichtigsten Erstredaktoren des babylonischen Talmud.
  • Rabina I. († etwa 420), Schüler Rabas. Kollege von Rab Aschi in der Schule/Jeschiva von Mata Mehasia, wo er ihm auch bei der Redaktion des babylonischen Talmud half.

Die siebte Generation (ca. 425–500 n.)

  • Rabina II. († um 500), Schüler von Rabina I. und Rab Aschi. Dekan der Jeschiva/Schule in Sura. Er schloss die Redaktion des babylonischen Talmuds ab.

Quellen/Literatur

  • diverse Ausgaben Mischna und Gemara
  • diverse Lexika und Enzyklopädien
  • A. Hyman, sefer toldot tannaim we-amoraim, 3 Bde., London 1910
  • M. Margolioth, Hg., Encyclopedia of Talmudic and Geonic Literature, being a Biographical Dictionary of the Tanaim, Amoraim and Geonim, 2 Bde., Tel Aviv 1960
  • A. Weiss, Studies in the Literature of the Amoraim, New York 1962 (hebräisch)
  • Stemberger, Günter: Einleitung in Talmud und Midrasch, 8. Auflage, München 1992.

Links

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raba (Amoräer) — Raba bar Josef bar Chama (auch Raw Abba ben Josef ben Chama oder Rawa; * um 270 oder 280 in Mahuza; † 352 ebenda) war einer der bedeutendsten Amoräer der vierten Generation in Babylonien. Er war Schüler des Rab Nachman bar Jakob und des Rab Josef …   Deutsch Wikipedia

  • Chananja (Amoräer) — Chananja (auch: Chanina) war ein Amoräer der 3. Generation in Palästina und lebte und wirkte im dritten und vierten nachchristlichen Jahrhundert. Er stammte ursprünglich aus Babylonien und war angeblich ein Nachfahre des Hohenpriesters Eli. Schon …   Deutsch Wikipedia

  • Levi (Amoräer) — R. Levi war ein Amoräer der so genannten 3. Generation in Palästina und lebte im dritten und vierten nachchristlichen Jahrhundert. Er war Freund des Abba bar Kahana und Schwiegervater Zekharjas. Neben Isaak b. Nappacha war er der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Hela (Amoräer) — R. Hela (Namensvarianten in den beiden Talmuden: Ela, Ila a, Leja, Jela) war ein Amoräer der 3. Generation in Palästina und lebte und wirkte um die Jahrhundertwende vom dritten zum vierten nachchristlichen Jahrhundert. Er war neben Zera I. der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jona (Amoräer) — R. Jona war ein Amoräer der fünften Generation in Palästina und lebte und wirkte im vierten nachchristlichen Jahrhundert. Er war Schüler Jirmejas und Helas. Jona und Jose II. waren um 350 die Häupter des Lehrhauses in Tiberias während der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schela (Amoräer) — Schela (Rabbi Schela oder Rab Schela) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den babylonischen Amoräern der 1. Generation gezählt und lebte und wirkte im zweiten und dritten nachchristlichen Jahrhundert. Er war in Nehardea bereits ein …   Deutsch Wikipedia

  • Amora (Judentum) — Amoräer (aramäisch Singular: אמורא, Amora; Plural אמוראים, Amora im; „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“) waren jüdische Gelehrte, die sich über das mündliche Gesetz (mündliche Tora) „unterhalten“ oder über es „erzählt“ haben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Chanina — ist der Name folgender jüdischer Gelehrter des Altertums: Chanina (Tannait), Tannait der 1. Generation Chanina (Amoräer), Amoräer der 3. Generation Chanina bar Chama, Amoräer der 1. Generation Chanina ben Dosa, Tannait der 1. Generation Chanina… …   Deutsch Wikipedia

  • Huna (Begriffsklärung) — Huna ist der Name folgender Ortschaften: Huna (Caithness) Huna steht für: Huna, eine esoterische Interpretation der alten schamanistisch geprägten Naturreligion Hawaiis Hunas, ein Stammesverband mit unklarem, womöglich jedoch mit überwiegend… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”