Jodrell-Bank-Radioobservatorium
- Jodrell-Bank-Radioobservatorium
-
Das Lovell-
Teleskop des Jodrell-
Bank-
Observatoriums in der Seitenansicht
Das Lovell-
Teleskop von vorne
Das Jodrell-Bank-Radioobservatorium (englisch Jodrell Bank Observatory, kurz JBO) ist Teil des Jodrell Bank Centre for Astrophysics der University of Manchester und beherbergt ein Radioteleskop mit einer frei beweglichen Parabolantenne von 76 Metern Durchmesser. Das Lovell-Teleskop mit einer Gesamtmasse von 3.200 Tonnen wurde in Jahr 1957 errichtet und in den Jahren 2000 bis 2002 modernisiert. Neben generellen radioastronomischen Beobachtungen dient das Radioteleskop auch zur Bahnverfolgung von interplanetaren Raumflugkörpern und wird im Rahmen des SETI-Projektes für die Suche nach Funksignalen von außerirdischen Zivilisationen genutzt. In den Blickpunkt der Öffentlichkeit kam das Jodrell-Bank-Radioobservatorium auch durch die erfolglose Suche nach Funksignalen vom europäischen Mars-Landemodul Beagle 2 Ende 2003/Anfang 2004.
Daneben ist das Jodrell-Bank-Observatorium auch Kernstück von MERLIN (Multi-Element Radio Linked Interferometer Network), einem Netzwerk von Radioteleskopen in Großbritannien, die gemeinsam als radioastronomisches Interferometer zum Einsatz kommen. Des Weiteren kommt das Radioteleskop in Jodrell-Bank auch im Rahmen der Very Long Baseline Interferometry zum Einsatz.
Trivia
Beim Bau 1957 wurden Teile der Geschützturmmechanik des abgewrackten britischen Schlachtschiffs HMS Royal Sovereign verwendet.
Besucherzentrum
Das Jodrell-Bank-Radioobservatorium verfügt über ein Besucherzentrum, das Jodrell Bank Discovery Center, welches Besichtigungen des Observatoriums anbietet.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Besucherzentrum „Jodrell Bank Discovery Center“ (abgerufen am 20. Mai 2011)
53.23641-2.3086261111111
Kategorien: - Sternwarte (Europa)
- Großteleskop (Radio-Bereich)
- Bauwerk in England
- Wissenschaft und Forschung im Vereinigten Königreich
- Cheshire East
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jodrell Bank — ist eine Gemeinde in Cheshire, England. Jodrell Bank ist bekannt durch das Jodrell Bank Radioobservatorium. 53.231101944444 2.302575 Koordinaten: 53° 14′ N, 2° 18′ W … Deutsch Wikipedia
Jodrell Bank Observatory — Das Lovell Teleskop des Jodrell Bank Observatoriums in der Seitenansicht Das Lovell Teleskop von vorne Das Jodrell Bank Radioobservatorium (englisch Jodrell Bank Observatory, kurz JBO) ge … Deutsch Wikipedia
Liste der Radioteleskope — Inhaltsverzeichnis 1 Australien 2 Belgien 2.1 Atmosphärenforschung 3 Chile 4 China 5 Deutschland 5.1 … Deutsch Wikipedia
Alfred Charles Bernard Lovell — Bernard Lovell (Jodrell Bank, Universität von Machester) Alfred Charles Bernard Lovell (* 31. August 1913 in Oldland Common, Gloucestershire, England) ist ein englischer Astronom und Wegbereiter der Radioastronomie … Deutsch Wikipedia
Planet Venus — Venus Venus in natürlichen Farben, aufgeno … Deutsch Wikipedia
Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus Venus in natürlichen Farben, aufge … Deutsch Wikipedia
Queen's Medal — Die Royal Medal, auch The Queen s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet… … Deutsch Wikipedia
Liste der Radioteleskope und Forschungsfunkstellen — Inhaltsverzeichnis 1 Australien 2 Belgien 2.1 Atmosphärenforschung 3 Chile 4 China … Deutsch Wikipedia
Brian Harold May — Brian Harold May, CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton, Middlesex, England) ist ein britischer Gitarrist, Komponist, Astrophysiker, Buchautor und Kanzler der Liverpool John Moores University sowie Gründungsmitglied der Rockband Queen. Die… … Deutsch Wikipedia
Einstein-Radius — Bei einem Einsteinring handelt es sich um einen Ring elektromagnetischer Strahlung eines weit entfernten Objekts, der durch die Wirkung der Gravitation einer Vordergrund Galaxie zustande kommt. Die Galaxie wirkt dabei als Gravitationslinse.… … Deutsch Wikipedia