Johann Adolfi

Johann Adolfi

Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus (* um 1550; † 1630) war Chronist des Landes Dithmarschen und Pastor der Gemeinde Büsum.

Bronzeplastik mit der Handschrift des Neocorus

Inhaltsverzeichnis

Chronistentätigkeit

Neocorus war ein bedeutender Chronist der Geschichte Dithmarschens; er bearbeitete für die Einführung in die Geschichte auch den Text der Germania des Tacitus in mittelniederdeutsch[1]. Er hatte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Zugriff auf die Schriften seiner „Vorgänger“ im Lande. Es sind bekannt der Lundener Geistliche Nicolaus Milde um 1480, Verfasser einiger Notizen über das Land, Johann Erp um 1520, Henning Swyn, bis 1533, Nicolaus Dyck um 1500, und Jacob Boie um 1540, auf Zeitgeschichtliches bzw. Lokales[2].

Weitere „Vorgänger“ waren Johann Russe, ca. 1506–1555, der die Aufzeichnungen von Henning Swyn nutzte (siehe oben), Carsten Schröder 1531–1615, der Zugang zu Russes Aufzeichnungen und die Petersens (1599) über die Schlacht bei Hemmingstedt mit Namensnennungen der gefallenen Ritter, die dieser von seinem Vater hatte[3].

Neocorus hat sein historisches Werk „Chronik des Landes Dithmarschen“ handschriftlich in Mittelniederdeutsch verfasst, aber nicht vollenden können, selbst sein „Nachfolger“ Hans Detleff tho Windtbergen (1634/43) konnte nur handschriftlich die Arbeiten weiterführen. Erst Prof. Friedrich Christoph Dahlmann, Kiel, hat die aus der Urschrift stammende Chronik ergänzt, unter Einbeziehung der fortschreibenden Chronisten wie Johann Adrian Bolten (1781–1788) und dem Zeitzeugen der Schlacht von Hemmingstedt (1500) Albert Krantz (1504) (dessen umfangreiche Werke den vorherigen Chronisten so nicht zugänglich waren) in Kiel 1827 herausgegeben.

Werke

Literatur

  • Angela Lüdtke: "Zur Chronik des Landes Dithmarschen von Johann Adolph Köster, gen. Neocorus". Eine historiographische Analyse. ISBN 3-8042-0573-9

Ehrungen

Die Bezeichnung neōcorus (griechisch: νεωκόρος) kommt aus dem Griechischen und bezeichnet einen Tempelaufseher, der auch für die Reinigung verantwortlich ist. [4]

  • In Büsum wurde eine Schule nach ihm benannt. [5]
  • Der Neocorus-Platz befindet sich vor der St.-Clemens-Kirche in Büsum.
  • Die H.& W. Schmidt-Engels-Stiftung stiftete der St. Clemens-Kirchengemeinde eine lebensgroße Neocorus-Bronzeplastik.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. A. Lüdke, Synopse zum Text der Germania des Tacitus, latein (Tacitus) - hochdeutsch (Fuhrmann) - mittelniederdeutsch (Neocorus), in Auszügen aus dem Band I der "Chronik des Landes Dithmarschen" von Prof. Friedrich Christoph Dahlmann, Seite 209–224. Boyens, Heide
  2. A. Lüdke, Seite 143, R. Hansen, 1899: „Der dithmarsische Chronist Johann Russe und seine Vorgänger“. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 29, 1–86. Neumünster
  3. Kolster 1878, 201
  4. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/neocorus
  5. http://www.sh-nordsee.de/dlz-bz/archiv/zeitungsflirt2004/20041206.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolfi — (Johann, gen. Neocorus), geb 1559, Prediger auf Busum, st. 1629; schr.: Chronik des Landes Dithmarschen, herausgeg. von Dahlmann, Kiel 1827, 2 Bde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Adolph Tassius — Portrait von Johann Adolph Tassius von Jurian Jacobsz. Johannes Adolfus Tassius (eigentlich Tasch(e), fälschlich auch Tasse) (* 1585 in Bremervörde; † 4. Januar 1654 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Naturforscher und Professor am… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Tassius — Portrait von Johann Adolph Tassius von Jurian Jacobsz. Johannes Adolfus Tassius (eigentlich Tasch(e), fälschlich auch Tasse) (* 1585 in Bremervörde; † 4. Januar 1654 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Naturforscher und Professor am… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf Tassius — Portrait von Johann Adolph Tassius von Jurian Jacobsz. Johann(es) Adolf Tassius (eigentlich Tasch(e), fälschlich auch Tasse) (* 1585 in Bremervörde; † 4. Januar 1654 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Naturforscher und Professor am… …   Deutsch Wikipedia

  • Neocorus — Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus (* um 1550; † 1630) war Chronist des Landes Dithmarschen und Pastor der Gemeinde Büsum. Bronzeplastik mit der Handschrift des Neocorus Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Neocorus — Johann Adolf Köster (also Johannes Adolph Köster) (c. 1550 – 1630) was a pastor, teacher and historian in Büsum, Germany. He is better known by his Latin name Neocorus, under which he chronicled the medieval history of Dithmarschen.[1] The… …   Wikipedia

  • Junker Slentz — Thomas Slentz († 17. Februar 1500 bei Hemmingstedt) war ein deutscher Landsknechtsführer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Name 2 Leben 3 Die Schlacht bei Hemmingstedt 4 Der Tod 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Slentz — Thomas Slentz († 17. Februar 1500 bei Hemmingstedt) war ein deutscher Landsknechtsführer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Name 2 Leben 3 Die Schlacht bei Hemmingstedt 4 Der Tod 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Slentz — († 17. Februar 1500 bei Hemmingstedt) war ein deutscher Landsknechtsführer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Name 2 Leben 3 Die Schlacht bei Hemmingstedt 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Köster — oder Koester ist der Familienname folgender Personen: Adolf Köster (1883–1930), deutscher Politiker (SPD) und Diplomat Albert Köster (1862–1924), deutscher Germanist und Theaterwissenschaftler Alexander Koester (1863–1932), deutscher Maler Antje… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”