- Friedrich Christoph Dahlmann
-
Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann; bekannt als einer der „Göttinger Sieben“ und Mitverfasser der Paulskirchen-Verfassung von 1848.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung
Friedrich Dahlmann wurde am 13. Mai 1785 in der altmecklenburgischen Hansestadt Wismar als Sohn des Bürgermeisters und Syndikus Johann Christian Ehrenfried Dahlmann (1739–1805) geboren. Wismar stand zum Zeitpunkt seiner Geburt unter schwedischer Herrschaft, weshalb Dahlmann schwedischer Untertan war. Er erhielt seine erste wissenschaftliche Ausbildung in der Lateinschule in Wismar. 1802 bezog er die Universität Kopenhagen, wo ein Bruder seiner Mutter sich seiner annahm. Vorwiegende Neigung führte ihn dem Studium der klassischen Philologie zu. Da er die Lehrer in Kopenhagen wenig geeignet befand ihn zu fördern, entschloss Dahlmann sich 1804, nach Halle zu gehen, wo Friedrich August Wolf eine große Anziehungskraft auf ihn ausübte. Seine Studien wurden durch eigene Krankheit und den Tod seines Vaters, der nur dürftige Mittel hinterließ, unterbrochen, und er kam noch einmal nach Kopenhagen, aber nur um Privatstudien zu treiben, und hielt sich dann mehrere Jahre in Wismar auf. 1809 reiste er nach Dresden, wo er mit Heinrich von Kleist innige Freundschaft schloss, und von wo er mit diesem während des französisch-österreichischen Kriegs das Schlachtfeld von Aspern besuchte.
Beruf und Politik
In Wittenberg erwarb er 1810 mit einer Abhandlung über Ottokar von Böhmen den philosophischen Doktorgrad; 1811 habilitierte er sich in Kopenhagen als Privatdozent der Philologie, erhielt aber 1812 den Auftrag, an der Universität Kiel geschichtliche Vorlesungen zu halten, und wurde 1813 als außerordentlicher Professor daselbst angestellt. In der Festrede (Kiel 1815), die er bei der von der Universität veranstalteten Feier der Schlacht bei Waterloo hielt, mahnte er mit ernsten Worten zur Arbeit an der politischen Wiedergeburt Deutschlands.
Als Sekretär der schleswig-holsteinischen Ritterschaft trat er mit Eifer und Entschiedenheit für deren Rechte ein und geriet hierdurch in eine oppositionelle Stellung zur dänischen Regierung. Er ward nicht zum ordentlichen Professor befördert und nahm daher bereitwillig 1829 einen Ruf nach Göttingen als Professor der deutschen Geschichte und der Staatswissenschaften an. Dort widmete er sich mit großem Erfolg der Lehrtätigkeit, wurde aber wiederum in die Politik verwickelt, indem er, nach der sogen. Göttinger Revolution (Januar 1831) als Deputierter der Universität an den Generalgouverneur Herzog von Cambridge abgesandt, dessen Vertrauen gewann, bei Feststellung der Verfassung zu Rate gezogen und von der Universität zu ihrem Vertreter in der Zweiten Kammer gewählt wurde.
Sowohl seine Reden als auch seine Artikel in der „Hannöverschen Zeitung“ erregten durch ihren rücksichtslosen Freimut und ihr nach allen Seiten selbständigen Urteil vielfach Anstoß, und er fühlte sich mit seinen politischen Ansichten isoliert. Eine Frucht seiner damaligen praktischen und theoretischen Studien in der Politik war das Handbuch der Politik: Die Politik auf den Grund und das Maß der gegebenen Zustände zurückgeführt, von welchem nur der 1. Band (Göttingen 1835; 3. Aufl., Berlin 1847) erschienen ist.
Dem Wirkungskreis, den sich Dahlmann in Göttingen geschaffen hatte, wurde ein plötzliches Ende gemacht durch den Verfassungsbruch König Ernst Augusts 1837. Dahlmann verfasste den Entwurf einer Protestation, welche das Verfahren des Königs für einen Staatsstreich erklärte, der niemanden von dem an das Staatsgrundgesetz geleisteten Eid entbinden könne; sechs von Dahlmanns Kollegen unterschrieben diese Erklärung. Ihre Absetzung und Ausweisung war die Folge davon (siehe auch „Göttinger Sieben“). Dahlmann, der über die Verfassungsfrage noch das klassische Pamphlet Zur Verständigung schrieb, begab sich zunächst nach Leipzig, wo man ihm eine Stätte ruhigen Wirkens schaffen zu wollen schien, ein Plan, der aber an der Ängstlichkeit des Ministeriums scheiterte. Nun ging er nach Jena, wo er seine vortreffliche Geschichte von Dänemark (Hamburg 1840–43, 3 Bände) schrieb, die bis zur Reformation reicht.
Nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. wurde Dahlmann 1. November 1842 als Professor an die Universität Bonn berufen. Dort gewann er bald eine ausgedehnte Wirksamkeit. Seine Vorlesungen wurden die besuchtesten in Bonn, er galt weithin als politische Autorität, und auch die Regierung holte in wichtigen Universitätsangelegenheiten seinen Rat ein. Unter den Vorlesungen, die er in Bonn hielt, ragten besonders die über die englische und französische Revolution durch ihre politische Bedeutung hervor; sie wurden bald auch gedruckt (Geschichte der englischen Revolution, Leipzig 1844; 6. Auflage 1864; Geschichte der französischen Revolution, Leipzig 1845; 3. Auflage 1864), fanden reißenden Absatz und bestimmten das politische Urteil der gebildeten Mittelklassen in Deutschland.
An der Veranstaltung der Germanistenversammlungen, welche, in den Jahren 1846 und 1847 gehalten, die Bedeutung eines deutschen Vorparlaments hatten, nahm Dahlmann den lebhaftesten Anteil. Eine sehr wichtige, einflussreiche Rolle spielte er in der nationalen Bewegung des Jahrs 1848. Gleich im Beginn derselben wurde er von dem neuernannten Minister Grafen Schwerin zur Teilnahme an den Beratungen über die preußische Verfassung aufgefordert, bald nachher als preußischer Vertrauensmann zum Bundestag nach Frankfurt am Main geschickt, darauf sogar zum eigentlichen Bundestagsgesandten ernannt, was er jedoch ablehnte, da er überzeugt war, in freierer Stellung mehr wirken zu können. Der Verfassungsentwurf der 17 Vertrauensmänner, in welchem der Einheitsgedanke zu so entschiedenem Ausdruck kam, ist hauptsächlich Dahlmanns Werk. Auch war er Referent des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung.
In der Frage der Hegemonie war er für die Einigung unter Preußens Führung mit Ausschluss Österreichs, fand aber damit weder beim König von Preußen noch bei der Mehrheit des Parlaments Beifall. Überhaupt fehlten ihm für eine praktische Politik die rasche Erkenntnis des Möglichen und Praktischen und der kühne Entschluss, wie sein Verhalten 1. September 1848 in der Frage des Malmöer Waffenstillstandes und seine Unfähigkeit, ein Ministerium zu bilden, zeigten. Doch trat er 1849 noch entschieden für das preußische Kaisertum ein.
Zur Teilnahme am Gothaer Nachparlament und zur Unterstützung der preußischen Unionsbestrebungen entschloss sich Dahlmann nur mit großer Selbstüberwindung: er war überzeugt, dass jener Weg nicht zum Ziel führen werde. Doch ließ er sich in das Erfurter Parlament wählen und trat auch im Sommer 1850 in die preußische Erste Kammer ein, wo er den überstürzenden Restaurationsbestrebungen mutig, aber ohne Erfolg entgegentrat. Später zog er sich ganz aus dem politischen Leben zurück und widmete sich mit Eifer seinem Lehramt. Mehr und mehr vereinsamt, überließ er sich dem Gefühl bitterer Resignation und schöpfte erst seit der Wendung der Dinge in Preußen 1858 neuen Mut. Er starb 1860, als einer der bedeutendsten Politiker und edelsten Patrioten Deutschlands anerkannt.
Werke
- Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte (Band 1, Altona 1821; Band 2: „Herodot“, 1824) – Scans Bd. 2 im Internet Archive
- Ausgabe von Neocorus' Geschichte der Dithmarschen, in sächsischer Sprache (Kiel 1827)
- Quellenkunde der deutschen Geschichte, für eigene Vorträge der deutschen Geschichte geordnet (Göttingen 1830; 5. Aufl., hrsg. von Waitz, 1883).
- Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt, Göttingen 1835, Leipzig 1847 – Scans und elektronischer Volltext im Deutschen Textarchiv
- Geschichte von Dännemark, 1843 – Scans im Internet Archive
- Erster Vortrag an der rheinischen Hochschule. 28. November 1824, Bonn 1842
- Geschichte der englischen Revolution, Leipzig 1844
- Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik, Leipzig 1845 – Scans im Internet Archive – Scans und elektronischer Volltext im Deutschen Textarchiv
- Zwei Revolutionen, 1853 – Scans im Internet Archive
- Seine 1826 in Kiel gehaltenen Vorlesungen über die Geschichte Dithmarschens gab Kolster (Leipzig 1873) ergänzt heraus. Vgl. A. Springer, Friedr. Christ. Dahlmann (Leipzig 1870–72, 2 Bande)
- Kleine Reden und Schriften, hg. von C. Varrentrapp, Stuttgart 1886
Literatur
- Erich Angermann: Dahlmann, Friedrich Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 478–480.
- Hermann Heimpel: Friedrich Christoph Dahlmann. In: ders.: Zwei Historiker: Friedrich Christoph Dahlmann, Jacob Burckhardt. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1962, S. 7–20 (online; nicht ausgewertet).
- Wilhelm Bleek: Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie. München, 2010, ISBN 978-3-406-60586-4.
- Ernst Rudolf Huber: Friedrich Christoph Dahlmann und die deutsche Verfassungsbewegung. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1937.
- A. Springer: Dahlmann, Friedrich Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 693–699.
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Christoph Dahlmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Friedrich Christoph Dahlmann in der Landesbibliographie MV
- Friedrich Christoph Dahlmann in der Professorengalerie des Historischen Seminars der Universität Kiel
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Friedrich Christoph Dahlmann an der Universität Leipzig (Sommersemester 1838)
- Biografie von Friedrich Christoph Dahlmann in Heinrich Best: Biographische Datenbank der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (FNV) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Historiker
- Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- Mitglied des Erfurter Unionsparlaments
- Mitglied der Preußischen Ersten Kammer
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Hochschullehrer (Kiel)
- Hochschullehrer (Universität Göttingen)
- Hochschullehrer (Bonn)
- Deutscher
- Geboren 1785
- Gestorben 1860
- Mann
- Mitglied des Gothaer Nachparlaments
Wikimedia Foundation.