Johann Anton Graf Losy von Losinthal
- Johann Anton Graf Losy von Losinthal
-
Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner Generation und Komponist.
Leben
Losys Vorfahren stammten aus der Schweiz und ließen sich in Böhmen nieder. Sein Vater Jan Anton Losy von Losinthal wurde am 14. August 1655 auf Grund seiner Verdienste als „Inspekteur der Weintaxe sowie des Bier- und Salzgefälles in Böhmen“ in den Grafenstand erhoben. Losy selbst war, ebenso wie schon sein Vater, kaiserlicher Kämmerer und geheimer Rat. Von seinem Vater erbte er 1682 ein bedeutendes Vermögen, das ihm ausgedehnte Reisen nach Italien und Frankreich ermöglichte. Losy war ein großer Bewunderer von Jean-Baptiste Lully, und verfasste vorwiegend Lauten- und Gitarrenkompositionen in gediegener Melodik, anfänglich im „französischen Stil“, den er nach Prag importierte und zum sogenannten „vermischten Geschmack“ des „deutschen Stils“ weiterentwickelte (darin verschmelzen die eher cantablen Elemente des italienischen und die eher rhetorischen des französischen Stils). Nach seinem Tode trat sein Sohn Adam Philipp das Erbe an.
Werke
Etwa 150 Kompositionen und Lautentabulaturen aus seiner Feder haben sich erhalten, darunter:
- Suite II a-Moll
- Suite III a-Moll (daraus als MIDI-file: 2. Satz [1])
- Suite IV F-Dur
- Suite V d-Moll
- Suite VI C-Dur
- Suite VII a-Moll
- Suite VIII A-Dur
- Suite IX a-Moll
- Rondeau (als MIDI-file: [2])
Literatur
- Crawford, Tim: Johann Anton Graf Losy: 19 Pieces for Lute. Tree Edition, Lübeck 2002
- J. Pohanka: Jan Antonín Losy: Pièces de guitare, in: Musica antiqua bohemica, xxxviii, no. 13, p. 11.
- E. Vogl, The lute music of Johann Anton Losy, in: Journal of the Lute Society of America, xiv (1981), pp. 5-58, sowie Thematic Catalogue, ebendort, 79.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Anton Losy von Losinthal — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der bekanntesten Lautenisten seiner… … Deutsch Wikipedia
Johann Anton Logi — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… … Deutsch Wikipedia
Johann Anton Logy — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… … Deutsch Wikipedia
Jan Anton Losy von Losinthal — Jan Anton Losy von Losinthal, auch Johann Anton Losy von Losinthal († 1682) war ein böhmischer Adliger. Biographie Losy stammte aus Südtirol. Ab dem Jahre 1647 war die Familie in Böhmen ansässig, wo Jan Anton Losy von Losinthal in den Ritterstand … Deutsch Wikipedia
Adam Philipp Losy von Losinthal — Adam Philipp Losy von Losinthal, auch Losymthal bzw. Losynthal (* 1705; † 21. April 1781 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Musiker und Generalbaudirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Jan Antonin Losy — Johann Anton Graf Losy von Losinthal, auch Logi von Losymthal oder Losynthal bzw. Jan Antonín Logy z Lozimtál (* um 1645 auf Schloss Steken bei Strakonitz/Böhmen; † 3. September 1721 in Prag) war einer der berühmtesten Lautenisten seiner… … Deutsch Wikipedia
Adam Philipp Losy von Losymthal — Adam Philipp Losy von Losinthal, auch Losymthal bzw. Losynthal (* 1705; † 21. April 1781 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Musiker und Generalbaudirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Adam Philipp Losy von Losynthal — Adam Philipp Losy von Losinthal, auch Losymthal bzw. Losynthal (* 1705; † 21. April 1781 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Musiker und Generalbaudirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Strakonitz — Strakonice … Deutsch Wikipedia
Liste komponierender Herrscher — In dieser Liste komponierender Herrscher bzw. anderer komponierender Aristokraten sind jene Personen aufgenommen, welche neben ihrer eigentlichen Stellung als Monarch, Landesherr oder Mitglied eines Herrscherhauses bzw. der Hocharistokratie… … Deutsch Wikipedia